1.2 TSI Super / Super plus
Hab schon im Internet gestöbert aber nichts konkretes oder passendes gefunden.
Wie sind die Erfahrungen im 1.2 TSI bei Fahren mit Super Benzin bzw. Super Plus?
Spürbare/Messbare Unterschiede in Verbrauch/Lauf/"Durchzugsstärke" etc.? Würde mich wirklich interessieren. Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Heutige Motoren haben Klopfsensoren, somit muss man nicht mehr genau auf den Sprit achten. Eine Bekannte von mir fährt den Polo 6N seit 100000 km mit Normalbenzin statt mit Super wie es die Anleitung verlangt.
Aber was der Klopfsensor für Werte an die Motorsteuerung liefert, die Motorsteuerung dann Verändert und diese Veränderung für auswirkungen hat ist dir bewusst.
Klar, dank Klopfsensoren kein Problem einen ROZ 95 Motor mit ROZ 91 zu fahren, aber durch die Zündzeitpunktrücknahme verändert sich nunmal der Wirkungsgrad des Motors, was mit schlechterer Leistung und höheren Verbrauch einher geht.
Aaaaaaber das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun.
Hier geht es um Sprit höherer Oktanzahl als ausgelegt!
Und da würde der Motor nur Veränderung im Sinne von Verbrauchsminderung und Leistungssteigerung zeigen, wenn der Motor von Werk her auf mehr Oktan(z.B.98+) ausgelegt ist, aber nur mit 95 angegeben ist und somit bei getankten angegebenen Kraftstoff trotzdem immer Zündzeitpunktrückstellung hat. Und das bezweifle ich sehr.
Soweit die Theorie 😉
Also kann dir theoretisch der Super Plus beim Supermotor nichts bringen wenn alles Serie ist!
Einzig bei den Premiumkraftstoffen kann eben durch die Additive z.B. erhöhte Reinigungswirkung auftauchen.
Höhere Leistung und Verbrauchsminderung ist hier aber Kopfsache, kein normaler Mensch kann wenige 2-3 MehrPS spüren und ein Auto über tausende Kilometer konstant in gleicher Umgebung bewegen um einen exakten Verbrauchsvergleich aufstellen zu können
72 Antworten
Wenn der Motor irgendwann mal Ablagerungen im Brennraum hat, tritt das Klopfen früher auf und 98-Oktan-Sprit könnte (beim 95 Oktan-Motor) Sinn machen.
Als ich in der Schweiz war habe ich aufgrund der günstigen Spritpreise Superplus getankt und rechnerisch hab ich ca 2 Liter weniger verbraucht als mit normalen Super. Allerdings tanke ich sonst auch nur Super.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von londonfan
Hab schon im Internet gestöbert aber nichts konkretes oder passendes gefunden.
Wie sind die Erfahrungen im 1.2 TSI bei Fahren mit Super Benzin bzw. Super Plus?
Spürbare/Messbare Unterschiede in Verbrauch/Lauf/"Durchzugsstärke" etc.? Würde mich wirklich interessieren. Danke
2 Liter von was?
2Liter/100km weniger:
Sofort zum Patent anmelden!
2L weniger? Never...
fahr erstmal eine längere zeit mit super plus, um den faktor "streckenprofil" halbwegs ausschließen zu könne. 2 Liter bei diesem einen Tank glaube ich dir ja, das ist nicht die Frage, aber es lag nicht auschließlich am Super plus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Havana.
2L weniger? Never...fahr erstmal eine längere zeit mit super plus, um den faktor "streckenprofil" halbwegs ausschließen zu könne. 2 Liter bei diesem einen Tank glaube ich dir ja, das ist nicht die Frage, aber es lag nicht auschließlich am Super plus.
Ja sicher müsste mans längere Zeit probieren aber diese 3 Tanks die ich in der Schweiz verschleudert hab hats geklappt.
Ansonsten hab ich mir darum noch nicht groß den Kopf zerbrochen. Sicher lags auch daran das es in der Schweiz sowieso nur langsam voran geht und alle so ordnungsgemäß fahren 😁
Also die Bessere "Verbrennung" kommt daher, dass sich ein ROZ98 höher verdichten lässt ohne "selbst ständig" abzuflammen wie ein ROZ95.
Das heisst, dass man entsprechend "höhere" Drücke fahren kann was auch dazu führt, dass man entsprechend effizienter Fahren kann.
So weit zur Theorie.
Und jetzt zur Praxis. Bei einem 6.5-Liter Fahrzeug mit ROZ95 lassen sich mit ROZ98 gut und gerne 0.3...0.5L einsparen.
SOFERN der Motor diesen Sprit auch entsprechend umzusetzen vermag (wie oben beschrieben).
Bläst er nämlich den ROZ95 genau so ein wie den ROZ98 nützt ihm auch das teurere Geduns überhaupt nichts.
Das heisst, duch den Klopf-Sensor merkt der Motor, was für Sprit er da zur Verfügung stehen hat und Spritzt entsprechend anders ein.
Ich weiss nicht wie es in Deutschland ist... aber hier in der Schweiz beträgt die Differenz von ROZ98 zu ROZ95 gerade mal 0.06Fr = 0.045Euro von 1.61Fr zu 1.55Fr. --> 3.7%
habe ich jetzt einen Verbrauch von 6.2L bei ROZ98 dürfte ich mit ROZ95 gerade mal einen Verbrauch von 6.5L haben.
Aber die Verbrauchsreduktion liegt meist bei 8%... was somit doch für den höherwertigen Treibstoff für die dafür konzipierten Motoren spricht.
Normal-Kraftstoff, ist meine Persönliche Meinung, geht eigentlich in der heutigen Zeit ja nun mal garnicht mehr.
Wenn man Deutsche Nachrichten schaut, und die da über Umweltschutz und "Keine Macht dem Atom-Strom" schreien, und im Gegenzug aber immernoch Fahrzeuge betreiben die noch mit einer Suppe fahren, die man meiner Meinung nach längst hätte abstellen sollen.
Mir ist auch klar, dass die Fossile Energie in Fahrzeuge noch länger anhalten wird, als es hier einige wahr haben wollen.
Auf einen Schlag alles umstellen auf Strom geht halt auch nicht.
Aber dennoch, wenigstens die Effizienz die es heute Flächendeckend gibt, sollte man m.E. doch ausnützen. Und wenn es "nur" 0.5L auf 100km einspart... immerhin einen weiteren Beitrag zur Reduzierung des fossilen Energieträger-Verbrauchs.
Somit unterstütze ich auch alle Motoren die mit ROZ98 fahren. Ob der Treibstoff jetzt nun 0.06Franken mehr kostet ... habe ich immerhin eine Reduktion von 0.5Liter auf 100km... immerhin!! Schohnt meine Geldbörse und hilft erst noch zum heutigen Stand Treibstoff zu sparen.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Also die Bessere "Verbrennung" kommt daher, dass sich ein ROZ98 höher verdichten lässt ohne "selbst ständig" abzuflammen wie ein ROZ95.
Das heisst, dass man entsprechend "höhere" Drücke fahren kann was auch dazu führt, dass man entsprechend effizienter Fahren kann.
So weit zur Theorie.Und jetzt zur Praxis. Bei einem 6.5-Liter Fahrzeug mit ROZ95 lassen sich mit ROZ98 gut und gerne 0.3...0.5L einsparen.
SOFERN der Motor diesen Sprit auch entsprechend umzusetzen vermag (wie oben beschrieben).
Bläst er nämlich den ROZ95 genau so ein wie den ROZ98 nützt ihm auch das teurere Geduns überhaupt nichts.
Das heisst, duch den Klopf-Sensor merkt der Motor, was für Sprit er da zur Verfügung stehen hat und Spritzt entsprechend anders ein.
Der Klopfsensor erkennt aber nur die Folgen von minderwertiger Oktanzahl! Hast du also einen Motor der auf 95 Oktan in der Software ausgelegt ist, bringt dir 98 Oktan nichts, weil er weiterhin auf der 95 Oktan Einstellung fährt. Die Motorregelung würde nur verändert werden, wenn folgen eines Kraftstoffes niederer Oktanzahl erkannt werden.
Ebenfalls hat der Klopfsensor im Grunde nicht die Aufgabe der Regelung der Einspritzung, sondern des Zündzeitpunktes!
Weiterhin habe ich das auch schon praktisch getestet bei meinem ehemaligen 1.6 105PS Polo.
Folgende Werte ergaben sich bei Spritmonitor:
Kraftstoffsorte:
Benzin 95 Oktan 8.49 l/100km bei 9.680 km / 822 l
Benzin 100 Oktan 8.46 l/100km bei 6.467 km / 547 l
Leute tankt 95 wenn der polo 95 braucht. 98+ wird nichts bringen, da die software nicht dafür gemacht ist. Ein richtiger tuner könnte die software so verädnern dass 100er was bringt, aber ob sich das lohnt ist ne andere sache.
ich sags nochmals... der Zündpunkt wird verändert aber auch die Art der Einspritzung.
Setzt aber Voraus dass der Motor auch auf das ausgerichtet ist.
Wenn VW natürlich selber sagt, dass sie KEINE Unterschiede von ROZ98 zu ROZ95 machen, dann werden Sie wohl auch entsprechend den Klopfsensor so auswählen.
Die Frage stellt sich dann eher, in wie weit sich das Kennfeld überhaupt beim 1.6FSI umgestellt hat, wenn das Steuergerät den anderen Treibstoff erkannt hat.
Warum du aber keine Verbrauchsreduktion feststellen konntest ist mir hingegen eher schleierhaft.
Der Klopfsensor erkennt nicht den Minderwertigen Kraftstoff... sondern er erkennt wo die Klopfzahl des Treibstoffes liegt und üebrmittelt dies ans Steuergerät.
Da ROZ98 eine höhere Klopfzahl hat, kann ROZ98 auch entsprechend höher verdichtet werden ect.
Hier ein kleiner Beitrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl
interessant bei "Oktanzahlbedarf bei Ottomotoren"
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor
Aber setzt halt schon voraus, dass der Motor auch die Kennfelder dem Kraftstoff erkennt und so durch den Klopfpunktbereich die Kennfelder anpasst.
Sonst macht das alles keinen Sinn.
Zum 1.2TSI noch kurz:
http://imagepool.spruenglidruck.ch/.../index.html
schon daraus wird ersichtlich, dass das der 1.2TSI KEIN Super-Plus "unterstützt".
Lediglich der 1.4TSI im GTI
Zitat:
Original geschrieben von GTIracing84
Leute tankt 95 wenn der polo 95 braucht. 98+ wird nichts bringen, da die software nicht dafür gemacht ist. Ein richtiger tuner könnte die software so verädnern dass 100er was bringt, aber ob sich das lohnt ist ne andere sache.
ABT bietet eine Leistungssteigerung für den 1.2TSI an.
Und dann wird ROZ98 "pflicht".
Kann man dann selber entscheiden ob eine Leistung von 105 auf 140PS lohnt muss wohl jeder für sich selber entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von nischo10
Ja sicher müsste mans längere Zeit probieren aber diese 3 Tanks die ich in der Schweiz verschleudert hab hats geklappt.Zitat:
Original geschrieben von Havana.
2L weniger? Never...fahr erstmal eine längere zeit mit super plus, um den faktor "streckenprofil" halbwegs ausschließen zu könne. 2 Liter bei diesem einen Tank glaube ich dir ja, das ist nicht die Frage, aber es lag nicht auschließlich am Super plus.
Ansonsten hab ich mir darum noch nicht groß den Kopf zerbrochen. Sicher lags auch daran das es in der Schweiz sowieso nur langsam voran geht und alle so ordnungsgemäß fahren 😁
ich denke das es so gut wie gar nicht am sprit lag in der schweiz verbrauchst du automatisch viel weniger weil du viel langsamer fahren musst ich habe beim a6 in der schweiz mehr als 2 liter weniger verbraucht ich kam mit einer tankfüllung deutlich über 1000km weit bei einem verbrauch von schon deutlich unter 7 litern!! in deutschland sind es höchstens 7 bis 800 (3 liter diesel)
@RINOS1981:
Selbst wenn du 105-120 Oktan Klopffesten Rennsportbenzin verwendest ist das deiner Seriensoftware schnurz piep egal wenn sie auf ein max. von 95 ausgelegt ist, denn dadurch regelt sie deinen Rest auch nicht anders als mit 95 Oktan.
Mir ist aktuell nur BMW bekannt, welche alle ihre Motoren von Haus aus auf 98 Oktan auslegen.
Einbildung einer Verbrauchsänderung oder Leistungssteigerung, wie es oft heiß in Foren bei Hochoktantreibstoff diskutiert wird, ist auch eine Bildung 😉
Weiß nicht mehr ob es ADAC oder Autobild war, aber dort wurde es auch in Tests bestätigt, die Hochoktantreibstoffe bringen gar nichts in Sachen Leistungssteigerung/oder Verbrauchsminderung, solange der Motor das nicht verarbeiten kann. Und in denen ihren Tests war das meiner Erinnerung nur ein Auto von vielen, wo Messbare Änderungen hergeführt wurden.
Einzige Vorteile sind bei diesen Ultratreibstoffen die hochwertigen Additivpakete, welche z.B. höhere Reinigungswirkung aufweisen können.
Ansonsten, wenn jemand das ganze doch sachlich belegen will unabhängig von Umwelteinflüssen und sonstigen Ungenauigkeiten, kann er gerne mit einer Spritmonitordokumentation für uns beginnen, wo er bsp je 5tkm im Sommer und Winter je 95 und 98(100-102) Oktan verwendet, wodurch er auf 10tkm 95Oktan und 10tkm anderen kommt. Erst dann bringt diese ganze Diskusion wieder Sachliche Grundlagen.
Bei meinen 1.6 brachte es schonmal gar keine Differenzierung. Ob ich das ganze bei meinem TSI nochmal mache, bezweifel ich, der deutsche Mehrpreis von 98-102 Oktansprit zu 95Oktan ist es mir dann eigentlich nicht mehr Wert!
Aktuel fahr ich mit 95Oktan V-Power, aber nur weil er minimal teurer ist und ich dank ADAC viele Punkte bekomm, wovon ich mir dann Prämien wie Öl oder letztens nen PC-TFT holen kann 😉
@VAGCruiser
nichts anderes habe ich geschrieben.
Solange der Motor "NICHTS" mit der höheren Klopffestigkeit des Treibstoffes anfangen kann (und das hat mit dem Kennfeld der Krafteinspritzung sowie dem Zündpunkt ect zu tun) wird auch keine "Verbesserung" auftretten. Woher auch!!!
Wenn du dir aber zusätzlich mal die Dokumente von VW selber angeschaut hättest, hättest du auch bemerkt, dass der neue 1.4TSI im GTI also ROZ98 daher kommt, während der 1.4TSI mit 122PS im Scirocco "lediglich" ROZ95 fordert.
Zufall? Eher nicht... dass kommt eben nicht von Ungefähr, dass, je höher die Triebwerke getrimmt werden, desto höhere Klopffestigkeit wird auch vom Kraftstoff verlangt.
Dass eine 122PS-Maschine den höherwertigeren Kraftstoff garnicht erst erkennt steht sogar bereits in den Listen von VW.
Eine Leistungssteigerung ist nicht zwingend mit einer "Verbrauchserhöhrung" in Verbindung zu bringen. Im Gegenteil. Meist wird über das Tuning das Kennfeld so angepasst, dass es sogar noch effizienter im Teillastbereich fungiert, was den Verbrauch nochmals herab setzen kann.
Aber eben... dann auch nur noch mit ROZ98.
Was da Autobild oder ADAC heraus gefunden hat ist ja auch klar.
Oh welch ein Wunder, wenn ein Triebwerk, welches "NICHT" für ROZ98 ausgelegt wurde mit diesem Treibstoff nicht bessere Resultate liefert... also mich wunderts nicht.
Aber sie behaupten das ja auch nicht, dass ROZ98 garnichts bringt. Triebwerke die dafür ausgelegt sind, profitieren. Triebwerke welche ROZ95 fordern profitieren nicht von höherwertigerem Treibstoff.
Und so auch beim 105PS-1.2TSI. Gemäss VW mit ROZ95... ab Tuning ganz sicher mit ROZ98.
Selbst beim 1,4TSI twincharger mit 160PS (im Golf) reicht noch 95 ROZ, während die alten Saug-FSI-Gurken von VW, mit fast nur halber spezifischer Leistung, bereits 98ROZ brauchten.
Irgendwann kann aber eventuell auch ein 95ROZ-Motor etwas mit 98ROZ anfangen, nämlich dann, wenn durch Ablagerungen im Zylinderkopf die Klopfneigung erhöht wird.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
@VAGCruisernichts anderes habe ich geschrieben.
Solange der Motor "NICHTS" mit der höheren Klopffestigkeit des Treibstoffes anfangen kann (und das hat mit dem Kennfeld der Krafteinspritzung sowie dem Zündpunkt ect zu tun) wird auch keine "Verbesserung" auftretten. Woher auch!!!
Wenn du dir aber zusätzlich mal die Dokumente von VW selber angeschaut hättest, hättest du auch bemerkt, dass der neue 1.4TSI im GTI also ROZ98 daher kommt, während der 1.4TSI mit 122PS im Scirocco "lediglich" ROZ95 fordert.
Zufall? Eher nicht... dass kommt eben nicht von Ungefähr, dass, je höher die Triebwerke getrimmt werden, desto höhere Klopffestigkeit wird auch vom Kraftstoff verlangt.
Dass eine 122PS-Maschine den höherwertigeren Kraftstoff garnicht erst erkennt steht sogar bereits in den Listen von VW.
Durch deine ganzen Ausführungen kam es aber so rüber als ob du der Meinung bist dass man durch den höherwertigen Sprit sparen kann, z.B.
Zitat:
Warum du aber keine Verbrauchsreduktion feststellen konntest ist mir hingegen eher schleierhaft.
Die ganze Diskussion hier find ich aber eh etwas abgeraten, denn es geht hier um den 1.2 TSI und nicht irgendwas anderes.
Solange es hier nicht a) durch praktische Korrekte Erfahrungswerte oder b) Softwareauslese durch z.B. einen Tuner am 1.2 TSI nachgewiesen ist, kann man aktuel beim TSI nur sagen, bringt nichts!
Ebenfalls sind der 120-125PS und 140PS+ zwei unterschiedliche Motoren, das eine ist Twincharge und das andere reiner Turbocharge, daher finde ich deine Ableitung etwas fehl mit dem 122Pser!
Beim 180PS GTI hat VW jetzt anscheinend von BMW abgeschaut, denn in Prospekten und Angaben (zumindest in Deutschen, sehe gerade bei deinen Schweizer Prospekten ist es anders) ist er mit 95Oktan angegeben, aber im Kleingedruckten dann der Vermerk "Für volle Fahrleistungen empfiehlt VW die Verwendung von ROZ 98"
Also im Grunde das gleiche wie bei Chiptunern, noch bisschen was rausgekitzelt durch Drehmomentdrehzahlerhöhung und den Kraftstoff.