1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste
Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:
@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....mfg Wiesel
Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.
Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.
Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????
482 Antworten
Im Fehlerspeicher würde stehen das Signal von Nockenwellen und Kurbelwellensensor G28 unplausibel ist. Laut VW darf die Kette 3 Sekunden nach dem Kaltstart Geräusche machen ... ob man das so haben will ist eine andere Frage
Bei einer Bekannten ist die Kettebei einem Golf 1.4 TSI(genauere Daten habe ich gerade nicht) übergesprungen! War ca. 1,5 Glieder länger als die neue! VW wollte komplett neuen Motor einbauen (8.000€!) Da ihr Vater aber eigene Werkstatt hat, ging er erst am dahin! Neue Kette und kleinteile haben jetzt ca. 1000€ gekostet, Golf läuft wieder! Ich finde es eine Frechheit, dass VW neuen Motor einbauen wollte! 🙁
Im Display steht nichts, den Fehlerspeicher habe ich noch nicht befragt, werde das aber möglichst heute noch tun. Interessanter wäre für mich, einen Zahlenwert vorab zu kennen und nicht erst dann zu reagieren wenn es schon zu spät sein könnte.
Ich fahre einen TSI mit Erstzulassung 4.2012.
Wie macht sich denn eine defekte Steuetkette bemerkbar, ich bin jetzt bei cirka 93 tkm und habe immer mal wieder ein rasseln. Ich werde den Polo wohl demnächst mal in die Werkstatt bringen müssen.
Ähnliche Themen
Ja geht. denke war über den Zündwinkel.
Es wurde in der 2ten Aktion ja noch was nachgerüstet damit es über die geführte Funktion auslesbar ist und ist dann auch das erste was die Werktatt checkt.
Ich denke ein sicheres Zeichen sind die Rasselgeräusche beim Start, egal was VW dazu sagt.
Wäre das normal würde jeder Kettenmotor ohne Öldruck rasseln.
Ich bin überzeugt, der "verbesserte" Kettentrieb wird auch keine richtig hohen Laufleistungen erreichen. Bei uns ist der verbaut und das Gerassel ging bei ca. 60.000km los. Bei 70.000km habe ich die Kette tauschen lassen. Das ist jetzt knapp 40.000km her und die ist bisher völlig unauffällig, genau wie der Rest des Motors. Der läuft wie am ersten Tag.
Steht man vor der Ampel merkt man nur am Drehzahlmesser daß der Motor läuft. Mal sehen wie lange noch.
Aufgrund des hohen Stadt- und Kurzstreckenanteils habe ich die Ölintervalle auf 10.000km verkürzt. Mal sehen ob das einen Effekt hat. Wir wollen mit dem Wagen mindestens die 150.000km anpeilen, wenn er weiter so läuft auch mehr
Wenigstens ist der Kettentausch beim 1,2 TSI keine so große Sache
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
Habe nach mehreren Meinungen entschieden an unserem 1.2 TSI (EZ 11/21012), aktueller KM Stand 72.000km, auf ein 0W-40 Öl zu wechseln.
Vorab gesagt, vor dem Ölwechsel war ein 5W-30 LL drin, vor dem Ölwechsel war das Kettenrasseln mal wieder deutlich und bei jedem Kaltstart zu hören.
Jetzt knapp 2 Wochen nach dem Wechsel, kein rasseln bisher festgestellt, trotz vielen Kaltstarts und viel Kurzstrecke.
Werde das weiterhin beobachten und den Wechselintervall bei jährlich belassen.
Bin der Meinung das der Wechsel definitiv Sinn macht.
Gruß
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 7. November 2018 um 17:30:28 Uhr:
Wenigstens ist der Kettentausch beim 1,2 TSI keine so große Sache
Keine große Sache ist gut, im Polo Forum stand, dass VW alleine für das Überprüfen der Kette und des Spanners 600 Euro verlangt.
Er meint wenn man es selber macht ist es für einen Hobbyschrauber recht simpel. Da gibt es schlimmere Fälle.
VW nimmt doch für alles eine riesen Mark ... wenn man schon für 1 L Öl 35€ aufruft ...
Ich habe für den Kettentausch inklusive Schienen, Spanner und Öl knapp €600,- bezahlt.
Für einen professionellen Schrauber mit Equipment ist das eine Kleinigkeit. Nichtmal die Ölwanne muß demontiert werden. Teile waren Original.
Kettenräder waren in Ordnung und wurden nicht gewechselt. Bei Zahnketten ist Verschleiß an den Kettenrädern gut visuell zu erkennen.
Mein Schrauber meinte, unser TSI wäre bisher sein Erster gewesen, mit den Änderungen ab Werk. Der Motor lief Ende Nov. 2011 vom Band. Trotzdem hing die Kette schlaff über das untere Ritzel
Habe mich jetzt etliche Stunden durch das Forum gewühlt und immer die 1.2 TSI Motoren
mit Steuerkettenproblemen gefunden.
Bis ich ein neues Thema eröffnet habe und ich da erst dachte, dass es die Hydrostößel wären,
hat mich einer darauf hingewiesen, dass es beim 1.2 Saugmotor mit 60PS auch möglich wäre,
dass Steuerkettenprobleme auftreten. Heute war ich bei VW und er hat im PC nachgeschaut.
Dort stand, dass bei meinem Motor ebenfalls Steuerkettenlängungen auftreten, allerdings dadurch,
dass sich Kühlflüssigkeit durch die Zylinderkopfdichtung drückt und das Öl verflüssigt.
Jetzt lässt er den ne Nacht da und will sich den Kaltstart anhören.
Der Polo 6R ist von 2009 und hat 59000 runter.
Ich bin von 10W30LL auf 5W40 gewechselt da ich viel Kurzstrecke fahre. Trotzdem läuft der Motor
gefühlt rauher als vor einem Jahr.
Ich habe mal ein Video angehängt mit dem Startrasseln. Was meint ihr dazu?
Zitat:
@_ChrisE_ schrieb am 9. November 2018 um 04:58:44 Uhr:
Gibts aktuell eine ausgereifte Kette die keine Probleme mehr macht?
Die ab MJ 2013 verbaut wurden, also aus der Produktions Ende 2012 (genauen Monat kenne ich nicht)