1.2 TSI 90 PS Fehlzündungen bei Lastwechsel und 1600

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin zusammen,

neu hier bei euch, sonst eigentlich immer in Volvo Foren unterwegs wegen meinem 89' 740. Heute mal wegen meinem Daily Driver dem Polo 6R, 1.2 TSI 90 PS.
Bei 100 000 km hab ich den Riemen neu machen lassen (Spezielawerkezug nötig --> VW Werkstatt). Als ich den Waagen abgeholt habe, fuhr er sich deutlich straffer aber:
30 oder 50 kmh zu fahren ist unmöglich da Geschwindigkeit halten bei 1200 oder 1600 Umdrehungen nicht geht. Muss 50 immer im 3. Bei 2000 fahren jetzt.
Im Stand lässt sich das reproduzieren. Der Motor dreht sauber hoch bis 4000 aber wenn ich versuche die Drehzahl bei 1200 bzw 1600 zu halten, verschluckt er sich.
Habe schon neuen Luftfilter, Zündkerzen, Zündspule, Nockenwellensensor, Kabelbaum und alle öl berührenden Sensoren gegen Neuteile getauscht. Hat nichts gebracht.
Meine Frust über VW könnt ihr euch sicher vorstellen, das Klemm ich mir daher hier mal.

Ich bin ziemlich ratlos. Über Ideen jedweder Art bin ich dankbar.
Denkt ihr, dass könnte was mit dem Turbo zu tun haben? Oder hat VW evtl eine neue / falsche Software draufgespielt?
Wenn ja, wie könnte ich das untersuchen?

Danke!

38 Antworten

Eine Lösung würde mich auch interessieren, da mich das Ruckeln nach dem Schalten, oder nach dem erneuten Gas geben nach dem "Rollen" auch nervt.

Habe den gleichen Motor.
Polo 6c, Baujahr 2014, 1.2 TSI mit 90 PS

Vermute aber das ist einfach die Charakteristik des kleinen Motors ist, kenne das aber sonst von keinem modernen Fahrzeug.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 17. Januar 2025 um 20:50:37 Uhr:


@laempchen eine typische Krankheit bei den Kisten! Zündkabel+ Zündspule tauschen !

Hi, der CJZC hat Seperate Zündspulen für die Zylinder…dementsprechend sind die „Zündkabel“ im motorkabelbaum integriert. Spulen habe ich gegen beru spulen getauscht ohne Veränderung.

Falls es hilft, wenn ich aus dem normalen fahren Gas gebe dauert es ein paar zehntel Sekunden bis ich einen „ruck“ als würde der motor aus einer Richtung in die andere rumsen.

OK, ja hast den nachfolgenden Motor .

Wurde mal an dem Motor der Zahnriemen gewechselt? Vielleicht stimmen ja die Steuerzeiten nicht!

Bist du dir mit Fehlzündungen ganz sicher? Vielleicht defekte Motorlager? Beim Lastwechsel kippt der Motor hin und her?

Ja, ich würde auch erstmal die Lagerung der Drehmomentstütze prüfen.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich mal an.

Unmittelbar nach dem Wechsel des Zahnriemens habe ich die selbe Symptome an einem Polo 6C 1.2TSI 90PS

Meine Vermutung lag auf Zündkerzen und Zündspulen, da nachdem nach dem Wechsel ich noch die restlichen drei gelöst habe, die Symptome stärker wurden. Leider ohne Erfolg, minimale Besserung aber die Zündkerzen hatten ihr Wartungsintervall auch schon überschritten.

Steuerzeiten passen, um mal den Steuerzeiten Predigern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Der 1.2 TSI hat zudem variable Steuerzeiten, der kann damit umgehen. Und falls Steuerzeiten nicht stimmen, ist das diagnostizierbar. Und wir gehen mal alle davon aus, dass mit allgemeiner Sorgfalt gearbeitet wird und niemand den Anlasser ohne aufliegendem Zahnriemen anwirft.

Meine allgemeine Erfahrung mit solchen nicht diagnostizierbaren Fehlern sind mechanische Fehler wie z.B. Undichtigkeiten im Ansaugtrackt/Falschluft, Gummischlauch des Unterdrucksystem mit Riss,...

Ich habe übrigens einen meiner Meinung nach recht hohen Leckluft Wert von 1,8 -2,2 kg/h als Messwert identifizieren können. Vielleicht hat hier jemand sogar einen Referenzwert, da ich nur subjektiv einschätzen kann ob das viel oder wenig ist. Meiner Kerzen sind auch recht weiß, Lambda passt aber. VCDS -> Motorsteuergerät -> erweiterte Messwerte

Den Zusammenhang mit dem Zahnriemenwechsel sehe ich übrigens nicht kausal sondern als Korrelation, da viele elektrische Steckverbindungen getrennt werden müssen, die ganzen Plastikteile der Ansaugung demontiert werden und der Motor zwangsweise ein wenig gedreht/gekippt wird wegen Ausbau des Motorlagers. Außerdem wird die Wasserpumpe demontiert, wo man an der Seite einen Kabelstrang auch nicht nur mit Samthandschuhen anfasst und Kühlwasser evtl. auch über elektrische Verbindungen laufen kann, und Kühlwasser verdunstet leider sehr schlecht.

Wer eine spezielle Lösung oder Verbesserungen gefunden hat statt allgemeines Gefasel bekommt ein gutes bayrisches Bier!

Viele Grüße

@polodriver93 die von dir genannten Probleme habe ich auch beim 1.2 TSI nach Zahnriemenwechsel gehabt . Es lag doch an der Nockenwelle. Dessen schraube habe ich gelöst, Sie da der Motor läuft wieder ein Traum! Steuerzeiten passten perfekt aber trotzdem lag es am Nockenwellenrad!

Zitat:
@polobuddy schrieb am 14. Juli 2025 um 22:59:59 Uhr:
@polodriver93 die von dir genannten Probleme habe ich auch beim 1.2 TSI nach Zahnriemenwechsel gehabt . Es lag doch an der Nockenwelle. Dessen schraube habe ich gelöst, Sie da der Motor läuft wieder ein Traum! Steuerzeiten passten perfekt aber trotzdem lag es am Nockenwellenrad!

Danke für deine Antwort, meinst du die zentrale Schraube, die das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle fixiert?

Ich habe nämlich soeben nochmals in der Reparaturanleitung geschaut und dort wird explizit doch noch erwähnt, dass es bei kleinster Positionsänderung eine "Fahrverhhaltensbeanstandungen" geben kann.

Da ist die Anleitung tatsächlich ganz genau auch mit den Stufenweisen Drehmomenten zum Anziehen.

Ich prüf das nochmals die nächsten Wochen bzw. vermutlich erst in ein zwei Monaten, dann hab ich Klarheit und gebe Bescheid.

Das linke Nockenwellenrad gelöst, die Arretierungswerkzeuge sind natürlich noch dran. Zahnriemen gespannt!

Bild #211600071

Das würde dann auch durchaus Sinn ergeben, warum das nicht diagnostizierbar ist. Die Einlassnockenwelle hat nämlich einen Sensor und aufgrund der Verstellung ist diese sehr tolerant. Die Auslassseite hat jedoch keinen Sensor. Dann ist der Motor aber eine ganz schöne Diva. Ich berichte, besten Dank schonmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen