1,2 T 63kW oder 1,2 T 77kW ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Ich möchte mir nächstes Jahr einen Golf 6 1,2T kaufen. Ich bin ein sehr ruhiger Fahrer, Streckenprofil 10% Stadt, 40% Land, 50% Autobahn. Motorleistung spielt keine große Rolle, nur ruhig sollte der Motor zwischen 120 km/h und 140 km/h laufen. Ich habe jetzt im Konfigurator gesehen, dass der 63kW Motor nur ein 5-Gang Getriebe hat, der 77kW Motor ein 6-Gang Getriebe.
Ist der 63kW dadurch bei 140 km/h wesentlich lauter als der 77kW ? Welche Drehzahl liegt bei beiden Motoren bei 140 km/h an ?

Danke für eure Antworten.

A3J

Beste Antwort im Thema

...also der NEFZ-Verbrauch spricht für den kleinen TSI (5,5 zu 5,7), sollte der Praxisverbrauch trotzdem etwas über dem 105er liegen - was solls, für das gesparte Geld kann man laaaange 2 oder 3 Zehntel mehr verbrauchen. Auch das Durchzugsvermögen scheint recht ähnlich auszufallen: 80-120 im Topspeedgang (85 PS also im 4., der 105er in 5. Gang) werden von VW mit 14 statt 13 Sekunden angegeben (der 122er steht mit 12 Sek. zubuche)- also vernachlässigbar.

Souverän motorisiert ist man in den Augen (zu) vieler MTler hier mit Leistungen unter 200 PS sowieso nicht...;-) ...und vernünftig ist das Runterschalten beim Überholen vermutlich in fast jedem Fahrzeug...höhere Leistungen werden ja zwangsläufig auch mit längeren Übersetzungen kombiniert...

Verglichen mit den 22 Sekunden, die der 1,4er Sauger von 80 auf 120 vertrödelt, ist der Mini-TSI aber doch irgendwie "souverän"...immer vor dem Hintergrund, dass der 80er Golf doch immer der Meistverkaufte war und Generationen von Golfern früher mit 55, 60, 70 oder 90 Saug-PS unterwegs waren, ohne sich dabei zu den suizidgefährdeten Automobilisten zählen lassen zu müssen...man konnte damit auch früher schon überholen...und jetzt geht es objektiv noch wesentlich besser!

Wenn er imagemäßig mit den 85 PS leben kann, dann lebt er auch tatsächlich gut damit...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


bei 50% autobahn fahrten wäre etwas anderes als der 105PS-ler ein schmarrn (wenn das finanzielle nicht die große rolle spielt)

da in diesen regionen der 6. gang und die mehrleistung förderlich für einen guten verbrauch sein sollten

und nochmal: er sucht ein Auto das bei ca. Richtgeschwindigkeit ruhig läuft. Und da ist, auch auf den Verbrauch bezogen, der kleine nicht schlechter. Mehrleistung wird ja nicht benötigt und 6. Gang auch nicht, da der 5. des 85 PS fast gleich übersetzt ist.

Fahre selbst jetzt G6 1,2T BMT und bin vor Kaufentscheidung beide Leistungsvarianten gefahren.
Mein Fazit: der 63kW scheint kein ZMS zu haben, denn bei dem brummt der Antriebsstrang sehr unangenehm, wenn man in der Stadt nach Schaltpunktempfehlung (also 5ter Gang knapp über 60km/h) fährt.
Der 77kW ist hier viel angenehmer, rollt bei 60 im 6ten bei knappen 1200rpm (laut Drehzahlmesser) völlig brumm- und ruckelfrei.
=> deswegen hab ich die 77kW Variante genommen, weil ich in der Stadt gerne auch mal im höchsten Gang rollen will, außerdem denke ich ist dass sich S&S beim Wiederverkauf positiv auswirkt.

Grüße,

(ex)PD90, eigentlich jetzt TSI105 ;-)

gut, dann soll er sich den "kleinen" holen, habe ich persönlich kein problem damit^^

auf der autobahn merkt man 20PS aber sehr schnell! aber da er laut eigener beschreibung ein ruhiger fahrer ist, sollte der kleine mehr als ausreichend sein. ist ja auch prinzipiell ein sehr guter motor der 1.2er!

Zitat:

Original geschrieben von Golf V PD90


Fahre selbst jetzt G6 1,2T BMT und bin vor Kaufentscheidung beide Leistungsvarianten gefahren.
Mein Fazit: der 63kW scheint kein ZMS zu haben, denn bei dem brummt der Antriebsstrang sehr unangenehm, wenn man in der Stadt nach Schaltpunktempfehlung (also 5ter Gang knapp über 60km/h) fährt.
Der 77kW ist hier viel angenehmer, rollt bei 60 im 6ten bei knappen 1200rpm (laut Drehzahlmesser) völlig brumm- und ruckelfrei.
=> deswegen hab ich die 77kW Variante genommen, weil ich in der Stadt gerne auch mal im höchsten Gang rollen will, außerdem denke ich ist dass sich S&S beim Wiederverkauf positiv auswirkt.

Grüße,

(ex)PD90, eigentlich jetzt TSI105 ;-)

mein 105-er brummt bei den Drehzahlen und etwas mehr Gas auch recht stark, aber das nur am Rande, den 85 PS kenne ich nicht....jedenfalls schalte ich daher viel eher als es aufgrund des Drehmoments nötig wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mj66


Souverän motorisiert ist man in den Augen (zu) vieler MTler hier mit Leistungen unter 200 PS sowieso nicht...;-)

Eine Überzeugung, die sooo falsch gar nicht ist.

Zitat:

[...] vernünftig ist das Runterschalten beim Überholen vermutlich in fast jedem Fahrzeug...höhere Leistungen werden ja zwangsläufig auch mit längeren Übersetzungen kombiniert...

Dennoch besitzt beispielsweise ein Golf GTI bei Tempo 80 im höchsten (VI.) Gang unter Volllast eine wesentlich höhere Radzugkraft als ein Golf 1.2 TSI 77kW unter gleichen Voraussetzungen, - trotz (vielleicht) kürzerer Gesamtübersetzung des Letzteren. Das Thema weiter auszuführen wäre hier aber völlig off-topic.

@mj66:

Zitat:

...also der NEFZ-Verbrauch spricht für den kleinen TSI (5,5 zu 5,7), sollte der Praxisverbrauch trotzdem etwas über dem 105er liegen - was solls, für das gesparte Geld kann man laaaange 2 oder 3 Zehntel mehr verbrauchen. Auch das Durchzugsvermögen scheint recht ähnlich auszufallen: 80-120 im Topspeedgang (85 PS also im 4., der 105er in 5. Gang) werden von VW mit 14 statt 13 Sekunden angegeben (der 122er steht mit 12 Sek. zubuche)- also vernachlässigbar.
Souverän motorisiert ist man in den Augen (zu) vieler MTler hier mit Leistungen unter 200 PS sowieso nicht...;-) ...und vernünftig ist das Runterschalten beim Überholen vermutlich in fast jedem Fahrzeug...höhere Leistungen werden ja zwangsläufig auch mit längeren Übersetzungen kombiniert...
Verglichen mit den 22 Sekunden, die der 1,4er Sauger von 80 auf 120 vertrödelt, ist der Mini-TSI aber doch irgendwie "souverän"...

Da muss man schon deutlich differenzieren:

1.

Der 4. Gang des 63KW-TSI ist bereits fast 6% kürzer übersetzt, als der 5. Gang des 77KW-TSI. Das hilft dem 63KW-TSI fast genau so gute Elastitzitätswerte laut VW-Messmethode zu erreichen.

Der kleine TSI hat daher im 4. Gang auch entsprechend höhere Drehzahlen, als der 77KW-TSI im 5. Gang.

2.

Der 1,4L-Sauger hat zwar auch ein 5. Gang-Getriebe, aber das hat eine ganz andere Charakteristik, als das des 1,2TSI mit 63KW.

Der 5. Gang ist beim 1,4L nicht lang ausgelegt (weil sonst die Getriebestufung für den durchzugsschwachen Motor zu grob wäre). Dadurch erreicht der sein Vmax im 5. Gang und somit wird auch dessen Elastitzität bei VW im 5. Gang gemessen.

Die Elastitzitätswerte des 1,2TSI(63KW) im 4. Gang, mit den Elastitzitätswerten des 1,4L im 5. Gang zu vergleichen ist daher definitiv ein Äpfel mit Birnen-Vergleich.

Die 80-120km/h-Prüfung schafft der kleine TSI im 5. Gang nämlich nur in gut 23sec (Test ASV, 2010).
Der 77KW-TSI sieht da (im höchsten, 6. Gang) auch nicht wesentlich besser aus (was auch anhand des Drehmoments und der Übersetzung nicht anders zu erwarten ist): 20,1sec laut AMS, 2010.

@Rigero:

Zitat:

Dennoch besitzt beispielsweise ein Golf GTI bei Tempo 80 im höchsten (VI.) Gang unter Volllast eine wesentlich höhere Radzugkraft als ein Golf 1.2 TSI 77kW unter gleichen Voraussetzungen, - trotz (vielleicht) kürzerer Gesamtübersetzung des Letzteren.

Wohl zwangsläufig, da 1. die Übersetzung gar nicht so verschieden ist (der GTI ist im 6. Gang m.E. sogar etwas kürzer übersetzt, als der 1,2TSI im 6. Gang) und 2. hat er bei dieser fast identischen Übersetzung rund 100Nm mehr Drehmoment.

(Beim 1,2TSI (77KW) muss man in den 4. Gang herunterschalten, um auf größenordnungsmäßig ähnliche Beschleunigungswerte zwischen 80 und 120km/h zu kommen, wie beim GTI im 6. Gang.)

Wenn man jetzt noch die Diesel mit ins Spiel bringt, sieht es nochmals anders aus, da die gerade bei 80-120km/h im höchsten Gang ihr maximales Drehmoment haben.

Hier geht es aber nur um den Vergleich kleiner Benziner. Wenn man da jetzt noch völlig andere Leistungsklassen und Motorkonzepte mit einbringt, ist das völlig verwirrend.

Zitat:

Die Elastitzitätswerte des 1,2TSI(63KW) im 4. Gang, mit den Elastitzitätswerten des 1,4L im 5. Gang zu vergleichen ist daher definitiv ein Äpfel mit Birnen-Vergleich.

...danke für die Aufklärung bzgl. des "kurzen" Saugergetriebes beim 5. Gang - allerdings sehe ich im besagten Durchzugsvergleich kein "Äpfel-und Birnen-Problem", denn wenn bei beiden Fahrzeugen im TopSpeedgang gemessen wird, beweist dies umsomehr die deutliche Überlegenheit des 63kw-TSI im Vergleich zum alten Sauger...hilft dem TE aber nicht, weil er die beiden TSI miteinander vergleichen möchte...

Ich wage ja fast zu behaupten, dass es im Alltag zu 99 % Jacke wie Hose ist, ob 63 oder 77 kw, wenn die meiste Zeit eh nur rund 30 kw im Einsatz sein werden...

Also weiter diskutieren!

Ne, ganz vergleichen kann man es nun wirklich nicht.

jeweils Topspeedgang hat nicht unbedingt etwas mit vergleichbarer Übersetzung zu tun!
Im 4. Gang erreicht der 1,2TSI die Topspeed nur, wenn der Motor deutlich über dessen Nenndrehzahl dreht und der 1,4L erreicht seine Topspeed ziemlich genau bei Nenndrehzahl.

Somit ist der 1,2TSI im 4. Gang schon deutlich kürzer ausgelegt als der 5. des 1,4ers und von daher nicht direkt vergleichbar.

Aber natürlich würde er auch einen Elastizitätsvergleich mit dem 1,4L immer noch relativ deutlich gewinnen, wenn es vergleichbare Übersetzungen geben würde. Dafür ist der Drehmomentunterschied bei mittleren Drehzahlen einfach zu groß.

Vergleichen kann man den 1,2TSI (77KW) im 5. Gang sehr schön gegen den 1,4L-Sauger im 5. Gang, nur das bringt bekanntlich nichts.

vergleichen kann man auch den 1,6TDI im 5. Gang gut gegen den 1,2TSI im 6. Gang, dann wird allerdings sehr deutlich, dass ein Diesel bei der Elastitzitätsmessung (80-120km/h im höchsten Gang) eigentlich immer die Nase deutlich vorn hat.

Zitat:

Original geschrieben von mj66


Ich wage ja fast zu behaupten, dass es im Alltag zu 99 % Jacke wie Hose ist, ob 63 oder 77 kw, wenn die meiste Zeit eh nur rund 30 kw im Einsatz sein werden...

Ein paar Newtonmeter Motordrehmoment mehr oder weniger ... für meinen Geschmack macht das den Unterschied. Auch in profan wirkenden Verkehrssituationen (während des tagtäglichen Weges zur Dienststelle).

Da Du gemäß Ortskürzel Deines Kennzeichens aus dem benachbarten Landkreis zu kommen scheinst, demonstrierte ich Dir das gerne anhand des von mir gefahrenen Golf V, - ganz ohne hohe Motordrehzahlen oder Vollgasallüren, einfach beim locker-leichten Herausbeschleunigen aus dem höchsten (VI.) Gang bei Ausgangstempo 80 km/h. Mein Angebot bitte nicht als Versuch von Anbiederei oder Profilierung missverstehen ... ist nur eine spontane Idee.

Was für eine Motorisierung hast du denn eigentlich?

Natürlich sind ein paar Newtonmeter mehr, sofern die durch eine entsprechend lange Übersetzung nicht eleminiert werden, zu schaltfaulen fahren sehr geeignet.
Das gilt aber nur für die Handschalterfraktion. Wer eine Automatik hat, kommt mit deutlich weniger Newtonmeter auch gut vom Fleck, ohne schalten zu müssen.

@navec:
Mein Golf hat einen freisaugenden Benzinmotor mit 3.189 cm³.

Für das Threadthema per se sind meine Golf-Erfahrungen zweifelsohne schnurzegal. Ich wollte lediglich von mj66 getätigte Aussage relativieren, dass es in der Praxis "Jacke wie Hose" sei, ob 63 kW oder ein "paar" kW mehr (da die meiste Zeit ohnehin nur geschätzte 30 kW abgerufen werden würden). Nicht mehr und nicht weniger.
Zumal ich selbst diese Überzeugung einst teilte, ich fuhr 110 tkm den allseits bekannten 1.6 Saugbenziner (75 kW & 148 Nm, u. a. in Audi A3/Golf VI).

Wie geschrieben, war's reichlich off-topic von mir, daher halte ich mich fortan mit Wortmeldungen zurück und verfolge stumm, doch interessiert, die weitere Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von A3J



Ist der 63kW dadurch bei 140 km/h wesentlich lauter als der 77kW ? Welche Drehzahl liegt bei beiden Motoren bei 140 km/h an ?

Das 6 - Gang - Getriebe wird ungewöhnlicherweise hier dazu benutzt, dass die unteren Gänge spritziger werden. Die Drehzahl des 1.2 TSI mit 85 PS im 5. Gang liegt mit 2318 U/min kaum höher als die des 1.2 TSI mit 105 PS im 6. Gang (2273 U/min, jeweils mit 195/65/15 - Bereifung berechnet und bei echten 100 km/h, nicht laut Tacho).

Durch die beim Golf VI gewaltige Tachometervoreilung können da schon mal 2000 U/min. bei Tacho 100 erscheinen (wenn man bei Tacho 100 nur echte 87 km/h schnell ist).

Erstaunlicherweise ist die 6 - Gang - Version nicht mal in der Größe der Gangsprünge komplett im Vorteil, denn diese sind vom 1. auf den 2. Gang sogar deutlich größer, vom 2. auf den 3. und 4. auf den 5. Gang fast gleich und nur vom 3. auf den 4. Gang deutlich kleiner.

Dafür ist die Gesamtübersetzung bei der 6 - Gang - Version kürzer, so dass die unteren Gänge deutlich spritziger wirken dürften und deutlich mehr Drehmoment auf die Räder bringen. Durch die etwas größere Spreizung bei der 6 - Gang - Version (Verhältnis 1. zu höchstem Gang) ist die Drehzahl trotz kürzerem 1. Gang dann im höchsten Gang trotzdem nicht höher, sondern in etwa gleich (siehe oben).

@rigero:

Zitat:

Ein paar Newtonmeter Motordrehmoment mehr oder weniger ... für meinen Geschmack macht das den Unterschied. Auch in profan wirkenden Verkehrssituationen (während des tagtäglichen Weges zur Dienststelle).

Da Du gemäß Ortskürzel Deines Kennzeichens aus dem benachbarten Landkreis zu kommen scheinst, demonstrierte ich Dir das gerne anhand des von mir gefahrenen Golf V, - ganz ohne hohe Motordrehzahlen oder Vollgasallüren, einfach beim locker-leichten Herausbeschleunigen aus dem höchsten (VI.) Gang bei Ausgangstempo 80 km/h. Mein Angebot bitte nicht als Versuch von Anbiederei oder Profilierung missverstehen ... ist nur eine spontane Idee.

...danke für das Angebot - ich bin mir aber der lustfördernden Wirkung höherer Drehmomente durchaus bewusst (auch aus eigener Erfahrung)...bei der Gegenüberstellung von 1,6 und R32 landen wir dann aber doch nun wirklich bei den berühmten Äpfeln und Birnen - oder? Das sind nicht nur ein paar Nm, sondern ein ganzer Sack voll...oder sogar zwei? ;-)

Der TE sagt, "er wäre ein sehr ruhiger Fahrer" - also ist er ein "Rumroller" ohne großartige sportliche Ambitionen oder hohen Anspruch. Deshalb ist es in meinen Augen (auch nach eigenen Fahrerfahrungen und der Sichtung verschiedener Testwerte) "g´hupft wia g´sprunga" ob er mit 63 oder 77kw "durch die Gegend rollt" - ohne Stoppuhr wird er die Unterschiede nicht wirklich erfassen können und sicher genug überholen kann er mit dem kleinen auch - das gelingt mit etwas Verstand auch mit 50 PS, aber lassen wir das...

...schon lustig, wie tief wir hier in die Materie hineindiskutieren - ob´s dem TE wirklich hilft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen