1.2 PureTech Zahnriemen Marke & Haltbarkeit & Intervall
Liebe Community!
Ich bin mir sicher, dieses Thema gibt es hier schon tausendfach. Es ist beschämend, dass das Problem mit dem Zahnriemen so weitläufig ist und so ungerne beim Händler diskutiert wird.
Also, ich habe einen GC4 Spacetourer 1.2 PureTech 130 EAT8 als Firmenwagen und war bis vor Kurzem sehr begeistert bzgl. Preis/Leistung und den tollen Dingen, die ich mit meiner Famiile damit machen kann. Ich fahre in etwa 40tkm im Jahr (80% Langstrecke über 100km) und habe extra noch vor 2 Jahren den Händler kurz vor der Bestellung gefragt, ob das eh ein Auto für 160tkm ist. "Ja, natürlich, wie kann man das nur anzweifeln!"
Zwei Jahre und 77tkm später STOP ENGINE Zwischenfall auf dem Weg in den Urlaub. War natürlich unfassbar gefährlich mit Familie mitten auf der Autobahn 2 Std. aufs Abschleppen zu warten. Diagnose: Zahnriemen im Öl hat sich zerlegt. Immerhin kein Motorschaden. 2 Wochen und 200 Foren später wurde mir erst das Ausmaß des Problems bekannt. Das sind offenbar nicht nur "ein paar unglückliche Besitzer" sondern wie Covid: überall und irgendwann erwischt es alle.
Zur Verteidigung des Händlers: der hat das anstandslos repariert, 3x durchgespült und das Auto fährt seit einem halben Jahr wieder wie eh und je. Bald 90tkm. Laut Händler "normalerweise eine €1,600 Reparatur" Allerdings lässt mich eine Sache nicht in Ruhe: versprochen wurde mir ein viel besserer Zahnriemen, "wahrscheinlich der von Continental", der offenbar deutlich besser auf Öldämpfe ausgelegt sein soll. Jetzt habe ich aber nachgeschaut: nix da! Was ich entziffern kann sind die Buchstaben "Dayco Isoran". Hab nachgeschaut, die sind nur "verbessert für Verwendung in Öl" worden.
Alles zusammengenommen habe ich jetzt vier Fragen:
(1) Passiert mir der Mist jetzt jede 70tkm (oder gar weniger)?
(2) Ist der Dayco Zahnriemen der selbe Schrott wie der werksseitig verbaute?
(3) Hilft es, Öl lieber alle 15tkm (nicht 25tk) zu wechseln?
(4) Soll ich bei 120-130tkm den Wechsel freiwillig nochmal machen (inkl Ölsieb Spülen), damit sowas Gefährliches auf mit der Familie nicht nochmal vorkommt (Kosten sind mir zweitrangig)?
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Alex
153 Antworten
Ich fahr immer ganz laaaangsam mit niedrigen Drehzahlen als Rentner.Da reißt nichts.Gibts hier auch Smilies?
D.
PS:Reicht da nicht der Ölwechselnachweis?
Zitat:
@Dietmario schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:33:58 Uhr:
Ich fahr immer ganz laaaangsam mit niedrigen Drehzahlen als Rentner.Da reißt nichts.Gibts hier auch Smilies?
D.PS:Reicht da nicht der Ölwechselnachweis?
Für Kulanz musst Du schon die regelmäßigen Wartungen bei Citroen machen lassen und mit dem zulässigen Motoröl, bei Dir 0W30 B71 2312. 😛😉😎
Smileys sind ganz oben rechts. 😉😎
Danke!Hab den letzten bei Peugeot machen lassen wegen des richtigen Öls.Hab der freien Werkstatt da nicht getraut.
D.
Zitat:
@Dietmario schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:50:28 Uhr:
Danke!Hab den letzten bei Peugeot machen lassen wegen des richtigen Öls.Hab der freien Werkstatt da nicht getraut.
D.
Hoffentlich auch die Wartung. Die meisten Peugeotwerkstätten machen auch Citroen und umgekehrt. Um freie Werkstätten mache ich einen riesen Bogen. War mal mit meinem alten Fiat dort, dass hat gereicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dietmario schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:26:29 Uhr:
Hier mal mein Plan:C 4 Picasso EZ 5/2018 Verwunderlich ist auch das zweite Wechselintervall der Riemen:
200000 km.
Was wird mit dem Punkt Austausch des motorsteuerung gemeint?
Steuergerät? Das ist doch kein Verschleißteile..
Vielleicht noch airbags dann? Wer weiß ob die noch funktionieren..
@Peugeot408Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 3. Dezember 2021 um 13:48:36 Uhr:
Zitat:
@Dietmario schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:26:29 Uhr:
Hier mal mein Plan:C 4 Picasso EZ 5/2018 Verwunderlich ist auch das zweite Wechselintervall der Riemen:
200000 km.Was wird mit dem Punkt Austausch des motorsteuerung gemeint?
Steuergerät? Das ist doch kein Verschleißteile..
Vielleicht noch airbags dann? Wer weiß ob die noch funktionieren..
Da steht, Austausch des Satzes Motorsteuerung !!!
Wen willst Du hier in die Irre führen. Du gibst im gesamten MT-Forum immer Ratschläge und jetzt kommst Du mit soetwas. Du weißt schon was damit gemeint ist. Und Leute hier bange machen ist unfair.
Was wird denn damit gemeint??
Zahnriemen ist ja schon beim letzten Punkt aufgeführt.
Oder wird damit ein Satz neuer Nockenwellenräder gemeint?
Wie jeder andere Steuerriemen läuft auch dieser über Umlenkrollen. Da haben die wohl das Intervall bei 200.000 Km / 12 Jahre gelassen.
Achso, also wird nach 100.000km nur der Zahnriemen getauscht?
Wäre das nicht sinnvoller gleich alles nach 100.000km zu tauschen? Die umlenkrolle und die spannvorrichtung kosten ja nicht viel.
So steht man auf der sicheren Seite, wäre ja nicht so toll wenn nach weiteren 20.000km ein Lager kaputt gehen würde und man müsste die Prozedur wiederholen.
Soll ja bei dem Motor ein übler Spaß sein.
Wer weiß was die sich dabei gedacht haben. Aber der Zahnriemenwechsel beim Ford EB-Motor soll wohl viel aufwendiger sein und damit dann auch teurer.
Die Sache ist aber die, wenn dann bei 200.000 Km / 12 Jahre der Satz Motorsteuerung gewechselt wird, dann muss wohl auch der Zahnriemen wieder gewechselt werden welcher bei 100.000 Km / 6 Jahre rein kam, denn den alten werden die wohl nicht mehr einbauen. Also ergibt sich der Intervall des Zahnriemen von 100.000 Km / 6 Jahre und dann 200.000 Km / 12 Jahre von alleine.
Ja macht schon Sinn so gesehen, aber ich würde trotzdem den ganzen Satz alle 100.000km wechseln.
Die zusätzlichen kosten sind nichts gegen einen weiteren Arbeitsaufwand.
Wenn es bei meinem Auto so weit ist, dann werde ich auch darüber nachdenken. Habe aber noch 5 Jahre und 3 Monate Zeit. 😉😎
Zitat:
Wer weiß was die sich dabei gedacht haben. Aber der Zahnriemenwechsel beim Ford EB-Motor soll wohl viel aufwendiger sein und damit dann auch teurer.
Die Sache ist aber die, wenn dann bei 200.000 Km / 12 Jahre der Satz Motorsteuerung gewechselt wird, dann muss wohl auch der Zahnriemen wieder gewechselt werden welcher bei 100.000 Km / 6 Jahre rein kam, denn den alten werden die wohl nicht mehr einbauen. Also ergibt sich der Intervall des Zahnriemen von 100.000 Km / 6 Jahre und dann 200.000 Km / 12 Jahre von alleine.
Da ich ja von Dir auf meine automobile Vergangenheit angesprochen wurde - der Ford 3-Zylinder hat seit einigen Jahren (seit wann exakt weiß ich nicht) eine Steuerkette anstelle des Zahnriemens. Ich weiß, ich weiß, auch Steuerketten garantieren keinen reibungslosen Lauf auf Ewigkeit - ich halte das aber für Motorenkonzepte, bei denen der Steuerriemen i.w.S. im Ölbad laufen für die sinnvollere Option. Übrigens - schon fast prähistorisch - fuhr ich von 2004 - bis 2012 einen Nissan Almera Tino mit einem 4-Zylinder mit Steuerkette. Der Wagen wird seit eben 2012 nicht mehr konsequent gewartet und fährt heute noch in der Verwandtschaft >140 TKM ohne dass die Steuerkette bislang Schwierigkeiten machte. Nur der Nockenwellensensor musste vor ein paar Jahren ersetzt werden.
Die Steuerkette beim Ford Focus wurde beim MK4 eingeführt.
Ich hätte auch lieber eine Steuerkette, aber damit gab es bei PSA auch Probleme in den Turbomotoren.
Hast Du jetzt mal Deinen Wartungsplan vom 2019 Cactus nachgesehen? Hier sind ja jetzt einige Wartungspläne veröffentlicht und alle mit 100.000 Km / 6 Jahre.
Wäre schön wenn Du Deinen Wartungsplan hier auch veröffentlichen würdest.
Bin dran - habe just heute mal die im Ordner abgelegten KV-Unterlagen gesichtet, da war der Plan nicht dabei. Wenn ich nächste Woche die Zitrone wieder bewege schaue ich mal im Handschuhfach beim Inspektionsheft. Ich hoffe, dass ich ihn dort finde :-)