1.2 Motor wirklich so lahm?!

Opel Corsa D

Also ich muss mich mal bei euch erkundigen. Der Neue mit 80 PS ist lahm schreiben alle Autozeitungen. Man sollte zu r90 PS Variante greifen. Stimmt das? Ich meine, meiner Mutter ihr C-Corsa mit 1.2 Hub und 75 PS fährt wirklich flott in der Stadt und auf der Autobahn. Kann ich irgendwie nicht begreifen dass bei dem neuen 80 PS nicht ausreichen. Ist doch immer noch ein Kleinwagen.

115 Antworten

Hi

Der 1.8 mit 140PS wird es mit Sicherheit nicht im Corsa geben. Ich tippe auf den 1.6 mit 115PS, wenn denn überhaupt sowas kommen sollte.

Zitat:

Wenn man sich die Corsa Motorpalette ansieht fällt auch auf, dass nur ECOTEC Motoren verbaut werden (also fallen die Twinport-Motoren weg).

Auch die Twinport Motoren sind Ecotec Motoren. Es gibt schon seit längerem ausschließlich Ecotec Motoren bei Opel (bis auf eine Ausnahme), auch wenn es nicht überall auf dem Ventildeckel steht.

Der letzte "Nicht-Ecotec" Motor (die o.g. Ausnahme) war der Z16SE im Meriva und Combo (1.6 8V mit 65kw/87PS).

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Auch die Twinport Motoren sind Ecotec Motoren. Es gibt schon seit längerem ausschließlich Ecotec Motoren bei Opel (bis auf eine Ausnahme), auch wenn es nicht überall auf dem Ventildeckel steht.
Der letzte "Nicht-Ecotec" Motor (die o.g. Ausnahme) war der Z16SE im Meriva und Combo (1.6 8V mit 65kw/87PS).

Gruß Hoffi

Danke für die Info, ich muss zugeben das ich mich mit den Unterschieden der einzelnen Motoren nicht wirklich beschäftigt habe (Twinport, Ecotec und die Unterschiede).

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI



Das mag ja sein. Nur Frage ich mich warum Opel solange wartet?? Welchen Zweck erfüllt diese Warterei, bzw. was erhofft sich Opel davon?? Das noch mehr Leute abwandern??

Die Motoren sind ja da, nur werden sie nicht von Beginn an eingesetzt. Warum nicht? Sorry, aber das ist mir zu hoch.

Man will "wahrscheinlich" nur den kauf des GSI vorantreiben. Das noch ein Motor folgen wird steht ausser Frage (alles andere würde mich wundern). Das nächste Facelift des Corsas wird wohl erst / frühestens in 2 Jahren folgen, was sollte Opel den neues für in dder Zeit rausbringen? So hat man nnoch eine Option auf einen 1,6 sauger. Man kann davon ausgehen, dass die Mini-Turbos (1.0 Turbo ,1.2 Turbo oder 1.4 Turbo) erst zu Facelift kommen werden.

MFG Sammy

Also ich glaube, das Fehlen eines 1.6er 105PS bzw. 115PS Motors hat nur den einen Grund:
Man will keine unnötige Konkurrenz durch den Corsa D für den Astra.
Derjenige, der den Corsa als Zweitwagen kauft, soll entweder als Einkaufs-Stadtwagen zu den kleinen Motoren greifen, oder als flotter Zweitflitzer zu den OPC-Modellen.
Derjenige, der den Corsa D als vollwertiges (einziges) Auto fahren möchte, was aufgrund seiner Größe und der technischen Ausstattung ja nicht abwegig ist, und daher eine etwas stärkere und vernünftige Motorisierung haben möchte, soll stattdessen den Astra kaufen.
Ich denke, dass dies der Hauptgrund für das "Loch" in der Corsa-D-Motorenpalette ist.

Nur, mir gefällt der Astra als Auto leider überhaupt nicht.

Somit treibt Opel Kunden wie mich zur Konkurrenz - schade eigentlich.

Wenn der 1,6 in den Corsa D passt, danna uch der 1,8. Ist der gleiche Block.
Schon traurig das man mittlerweile bei Opel zur größten baureihe greifen muß, um nen anständigen Beziner zu haben :-(
Nen Astra 2,2 wäre sicher ne feine Sache :-) Und nen Corsa 1,8 sichera uch, wenn er ne Steuerkette hätte...

Ähnliche Themen

Hi

Passen würde der 1.8 schon. Nur macht er keinen Sinn mehr, jetzt nach dem Erscheinen des GSi.

Tja, das mit dem 2.2 Direct und dem Astra finde ich auch unglücklich von Opel. Und das er doch reinpasst sieht man ja am Saturn Astra.

Gruß Hoffi

Der 2,2 war ja auch im G drinn. und das ist die Gleiche Plattform. Ich vermute das der Astra mit dem großen Block so nah unter der Haube den verschärften Fußgänger-Crash zur neuzulasung nicht packen würde. Aber dann muß Opel eben auf ne haube mit neudt. "Powerdome" zurückgreifen. Wie beim Record E :-)

@ Sammy Opel

Einen 65 PS Benziner mit einem 90 PS Diesel zu vergleichen ist nun wirklich Unsinn.
Auch bei gleicher Leistung wird sich der Diesel stets stärker anfühlen als der Benziner, da er viel mehr Drehmoment hat.

Die Dieselpalette muss überarbeitet werden. 125 PS sind nicht schlecht. Dennoch werden sich einige mehr wünschen. Gleichzeitig muss nach unten ausgebaut werden. Der Sprung vom 90 PS zum 125 PS ist zu groß. Schon wegen des Drehmoments. Vielen werden auch die 200 Nm des 1.3 zu wenig sein. Hier wäre der 1.7 mit 100 PS genau richtig. 100 PS ist für viele Käufer so eine magische Grenze, die manche nicht überschreiten wollen. Ähnlich wie bei Gebrauchtwagen mit 100.000 km.
Es klaffen noch zu viele Lücken im Dieselangebot.

Ob es sinnig ist, Motoren mit mehr als 1.6 Litern einzuführen, ist fraglich. Das würde der Firmenpolitik widersprechen, verbrauchsgünstige Autos zu bauen. Die geforderte Leistung kann, sollte und wird wohl in Zukunft durch Aufladung realisiert, wodurch der Hubraum an Wichtigkeit verlieren wird.

Zitat:

Original geschrieben von Soran



Ob es sinnig ist, Motoren mit mehr als 1.6 Litern einzuführen, ist fraglich. Das würde der Firmenpolitik widersprechen, verbrauchsgünstige Autos zu bauen. Die geforderte Leistung kann, sollte und wird wohl in Zukunft durch Azfladung realisiert, wodurch der Hubraum an Wichtigkeit verlieren wird.

Das bezweifle ich auch.

Der 1.6er Twinport-Motor fehlt allerdings beim Corsa D wirklich!

Vernünftige Fahrleistungen bei noch günstigem Verbrauch.

Schade.

Ja der Meinung bin ich auch.

Der 1.6 Twinport fehlt wirklich. Inzwischen ist der Corsa so groß, dass auch eine kleine Familie ihn gut nutzen kann. Dann sollte auch ein entsprechender Motor vorhanden sein, der das Fahren nicht zur Qual macht.

Im Polo gibt es inzwischen auch einen 1.6 16V, welcher wohl ein guter Kompromiss aus Sparsamkeit und Sportlichkeit ist.

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Ja der Meinung bin ich auch.

Der 1.6 Twinport fehlt wirklich. Inzwischen ist der Corsa so groß, dass auch eine kleine Familie ihn gut nutzen kann. Dann sollte auch ein entsprechender Motor vorhanden sein, der das Fahren nicht zur Qual macht.

Im Polo gibt es inzwischen auch einen 1.6 16V, welcher wohl ein guter Kompromiss aus Sparsamkeit und Sportlichkeit ist.

Tja, der Polo ist allerdings geringfügig kleiner als der Corsa D.

Aber den 1.6 16V gibt es beim neuen Skoda Fabia II auch. Und dieser ist genau so groß wie der Corsa D, im Kofferraum hat er sogar noch ein paar Liter mehr.

Den Fabia II hatte ich schon mal kurz probegefahren, allerdings nur mit dem 1.2er 3-Zylindermotor. Der war im Vergleich zum 1.2er im Corsa D immer noch spritziger (nur in Richtung Endgeschwindigkeit auf der Autobahn ging ihm die Puste aus).

Nunja, vielleicht sollte ich mir doch den Fabia II doch noch etwas näher ansehen... vielleicht kämer er doch in Frage.
Schade Opel.
Und meiner wirklich guten Opelwerkstatt würde ich dann auch nachtrauern...

sorry, war doppelt.

Du wirst bestimmt trotzdem einen passenden Motor beim Corsa D finden. Es ist einfach ein sehr schönes Auto. Dann nimm halt den 1.4 mit 90 PS oder noch einen größeren, evtl. auch gebraucht oder Kurzzulassung. Der Verbrauch muss bei särkeren gar nicht mal höher sein, man kann sie ja viel lockerer und relaxter bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Du wirst bestimmt trotzdem einen passenden Motor beim Corsa D finden. Es ist einfach ein sehr schönes Auto. Dann nimm halt den 1.4 mit 90 PS oder noch einen größeren, ...

Es gibt keinen größeren Benziner - das ist ja das Problem. Und ein OPC soll's nun nicht gleich werden.

Wenn ich nur endlich mal einen Opel-Händler finden würde, der den 1.4er zum Probefahren hat... überall gibt's nur den 1.2er.

Twinport hin oder her, bei Saugern ist Hubraum durch nichts zu ersetzen. Und für den neuen Corsa sind 1,2L schlicht zu wenig. Bin den im Corsa C gefahren und bei niedriger Drehzahl fand ich den schon durchzugsschwächer als den nur 64PS starken 1,2er im Polo.
Fahre selbst nen uralten 1,4er Block mit brachialen 60PS ;-) im Lupo. Keine großartige Technik, klassische 8 Ventile und sehr wenig Literleistung. Und trotzdem würde ich beide erwähnten 1,2er für wegschmeißen. Klar hat man mit Mehrventiltechnik und sonstigen Spielereien das max. Drehmoment auch bei Saugern ein wenig anheben können. Im Gegenzug hat kein Hersteller die Anfahrschwäche von 4V-Saugern wirklich im Griff, zudem schiebt Opel zugunsten der max. Leistung das max. Drehmoment weit nach hinten, was die leistung unten rum noch mehr schmälert.
Muss gestehen, dass ich den 1,2er im Corsa D nicht gefahren bin, die Erfahrung aus dem C + dem Mehrgewicht lässt allerdings schließen, dass der Motor unten rum wohl ziemlich schlapp wirken wird ...
Naja, ich würd sagen warten wir noch 2 oder 3 Jahre, dann sollten auch die schwächeren Einstiegsbenziner aufgeladen sein und unten rum gut Drehmoment bringen.
Dann klappts sicher auch wieder mit dem Spritverbrauch.

Maximales Drehmoment bei 4000 Umdrehungen ist jetzt nicht soo viel.

Der 1.6 16V von VW hat es bei 4500. Das hat auch Vorteile. Z.B. auf der Autobahn kann man auch bei relativ hohen Geschwindigkeiten noch beschleunigen.

Jedoch finde ich es irreführend, dass Opel bei den kleinen ECOTEC Motoren im Corsa B also 1.2 16V von low-end-torque spricht, also viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Das Maximum bei 4000 Umdrehungen ist nicht niedrig. Einzig der erste 1.0 12 V hatte sein maximales Drehmoment bei 2800 Umdrehungen. Für die 5 PS, die er nun mehr hat, rutschte das Drehmomentmaximum auf 3800 U.

Ähnliche Themen