1.2 Motor wirklich so lahm?!

Opel Corsa D

Also ich muss mich mal bei euch erkundigen. Der Neue mit 80 PS ist lahm schreiben alle Autozeitungen. Man sollte zu r90 PS Variante greifen. Stimmt das? Ich meine, meiner Mutter ihr C-Corsa mit 1.2 Hub und 75 PS fährt wirklich flott in der Stadt und auf der Autobahn. Kann ich irgendwie nicht begreifen dass bei dem neuen 80 PS nicht ausreichen. Ist doch immer noch ein Kleinwagen.

115 Antworten

Das der 1.6 schlechtere Abgasnormen hat, kann man wohl eher nicht sagen. Im Astra G hat der 1.6 die Euro 4 erreicht, genau wie der kleine 1.2 im Corsa C/D.
Zu den Motoren ist glaub so alles gesagt. Anmerkung am Rande: Der 1.2 Motor mag für die höheren Drehzahlen ausgelegt sein, aber ob die Kupplung und das Getriebe die hohen Drehzahlen auch auf Dauer so mitmachen?
Man muss einfach sagen, dass in den 15 Jahren Entwicklungszeit (Astrra F/CorsaD) der Corsamotor kein wirklicher Hit ist. Er wird ja auch nicht umsonst in den Vergleichtests/Einzeltests wegen dem Motor abgewertet.

Der X16SZR, der im Astra F und G 75 PS hat, hat "nur" D3. Beim X16SZ mit 71 PS, ist es sogar nur E2, glaube ich.

Der 1.6 im Astra G, der Euro 4 hat, hat auch 85 PS und 138 Nm bei 2600 Umdrehungen. Ist gewissermaßen ein völlig überarbeiteter X16SZR und somit auch keine 15 Jahre alt.

Die Kupplung macht das schon mit, wenn man zum Schalten nicht zu blöd ist. Und das Getriebe wird die brachialen 110 oder 125 Nm schon schlucken :-)

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Das der 1.6 schlechtere Abgasnormen hat, kann man wohl eher nicht sagen. Im Astra G hat der 1.6 die Euro 4 erreicht, genau wie der kleine 1.2 im Corsa C/D.

1) ist der 1.6er des Astra G ein anderer Motor als der 1.6er des Astra F. Zwar ist der Block erstmal ähnlich, aber der Motor ist an vielen sensiblen Stellen erheblich modifiziert worden (z. B. seq. Mehrstelleneinspritzung beim 85PS-Motor).

2) erreichte der 1.6/85PS im G nie die Euro 4-Norm sondern lediglich Euro3/D4.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Zu den Motoren ist glaub so alles gesagt. Anmerkung am Rande: Der 1.2 Motor mag für die höheren Drehzahlen ausgelegt sein, aber ob die Kupplung und das Getriebe die hohen Drehzahlen auch auf Dauer so mitmachen?

Hast Du etwa schon verstärkt Beschwerden über Defekte an den von Dir beschriebenen Teilen gelesen/gehört? Ich nicht. Und die Kombination des 1.2er Motors in einem schweren Fahrzeug gibts ja schon länger (Astra G 1.2-16V).

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Man muss einfach sagen, dass in den 15 Jahren Entwicklungszeit (Astrra F/CorsaD) der Corsamotor kein wirklicher Hit ist. Er wird ja auch nicht umsonst in den Vergleichtests/Einzeltests wegen dem Motor abgewertet.

Der Motor selbst ist ein Prachtstück – weswegen der leichte Corsa B mit diesem Motor auch immer gelobt wurde. Im Corsa D steckt er leider in einer viel zu schweren Karosserie (was kein Problem des Motors selbst ist). Aber das erkennt man erst, wenn man über den Tellerrand hinausschaut. Und das fällt hier vielen irgendwie schwer obwohl es eigentlich so einfach ist…

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Der X16SZR, der im Astra F und G 75 PS hat, hat "nur" D3. Beim X16SZ mit 71 PS, ist es sogar nur E2, glaube ich.

Falsch. Ich habe den 71PS, der hat ebenfalls D3.

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Der 1.6 im Astra G, der Euro 4 hat, hat auch 85 PS und 138 Nm bei 2600 Umdrehungen. Ist gewissermaßen ein völlig überarbeiteter X16SZR und somit auch keine 15 Jahre alt.

Tja, einen Motor auf der Basis würde ich mir im Corsa wünschen... (und damit meine ich keine Rennmaschine a la OPC)

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Die Kupplung macht das schon mit, wenn man zum Schalten nicht zu blöd ist. Und das Getriebe wird die brachialen 110 oder 125 Nm schon schlucken :-)

Naja, dadurch dass man den 1.2er Motor häufiger schalten muss als den alten 1.6er wird das irgendwann auch auf Kosten der Lebensdauer der Kupplung gehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Und die Kombination des 1.2er Motors in einem schweren Fahrzeug gibts ja schon länger (Astra G 1.2-16V).

Stimmt, und in Astra-Foren wird der Astra G mit genau diesem Motor oft schon als untermotorisiert und lahm kritisiert.

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Stimmt, und in Astra-Foren wird der Astra G mit genau diesem Motor oft schon als untermotorisiert und lahm kritisiert.

Das kann ich verstehen – zumal der Astra G allein schon durch seine Position in der unteren Mittelklasse eigentlich etwas „komfortabler“ motorisiert sein sollte. Einem Kompaktwagen gesteht man einen Sparmotor ja noch eher zu…

Das ändert aber nix dran, dass es bei diesen Fahrzeugen noch nicht zu gehäuften Getriebedefekten gekommen ist – trotz Schaltarbeit.

Der 1.6/85PS würde im Corsa D sicher eine gute Figur machen. Allerdings wäre auch der Kraftstoffverbrauch höher. Im Astra G liegt der 1.2er einen ganzen Liter unter dem 1.6er!

Wem der 1.2er zu lahm ist, der soll sich doch einfach den 1.4 kaufen.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


[
Der Motor selbst ist ein Prachtstück – weswegen der leichte Corsa B mit diesem Motor auch immer gelobt wurde.

Selbst im C Corsa wurde der Motor in die höchsten Höhen gehieft 😉

z.B. Zitat Autozeitung
"....Die Leistungsreserven der Motoren fallen bescheiden aus. Aber das ist auch kein Wunder, wenn 75 bis 80 PS mit Leergewichten von knapp über einer Tonne fertig werden müssen. Am überzeugendsten meistert der muntere 1,2-Liter im Corsa diese schwere Aufgabe. Er legt sich bereits knapp über Leerlaufniveau mächtig ins Zeug und dreht leichtfüßig bis in den roten Bereich des Tourenzählers. Außerdem verbrennt er am wenigsten Kraftstoff....."

http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=17545

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Selbst im C Corsa wurde der Motor in die höchsten Höhen gehieft 😉

Wahrscheinlich ist er beim Einbau in den Corsa D auf mysteriöse Weise plötzlich grottenschlecht geworden – zumindest könnte man das glauben wenn man so mache Postings hier liest 🙄 Manch einer würde wahrscheinlich auch den 2.0 Turbo / 240PS als superschlecht und lahm bezeichnen nur weil er einen 40-Tonner nicht gescheit in Fahrt bekommt 😁

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Selbst im C Corsa wurde der Motor in die höchsten Höhen gehieft 😉
Wahrscheinlich ist er beim Einbau in den Corsa D auf mysteriöse Weise plötzlich grottenschlecht geworden – zumindest könnte man das glauben wenn man so mache Postings hier liest 🙄

Nö das sagt hier doch keiner. Aber der Corsa D ist nun mal erheblich schwerer geworden. Da kommt der 1.2er offensichtlich an seine Grenzen.

Nun gut, ich werde mal sehen, dass ich hier endlich mal einen Opelhändler finde, der den 1.4er zum probefahren hat. Bisher hatten alle Händler die ich gefragt habe ausschließlich den 1.2er als Benziner...

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Nö das sagt hier doch keiner.

Na eben doch! Zumindest kam es so rüber. Das ist schliesslich der Grund warum ich hier überhaupt poste 😉 Anfangs war nämlich nicht das Gewicht das Problem, sondern der ach so schlechte 16V-Motor. Dass man da auch den Hubraum mit in Betracht ziehen muss war so manchem User vorher nicht richtig klar.

Aber gut, scheint sich ja geklärt zu haben 🙂

ciao

Bei dem 1.2 Motor des Corsas gleich mit dem Tellerrand zu kommen ist deutlichst übertrieben. Ich habe den Motor im Corsa D schon gefahren und kann mir nach ca. 300 Km schon ein Bild machen. Und er ist nunmal endlos überfordert. Man kommt an Ampeln/Kreuzungen einfach nicht vom Fleck. Und es macht bei der Geräuschkulisse des kleinen Motors eben keinen Spass ihn immer hochzudrehen. Ausserdem nervt es ordentlich, wenn man so einen Motor immer erst drehen muss, bis etwas Leistung kommt. Bestätigt wird mein Eindruck von diversen Tests des Corsa D (Auto Bild von vor ein paar Wochen, diverse Vergleichstests bei der Neuvorstellung des Corsa D). Da nutzt auch kein Posting des Corsa C. Zudem fehlt definitiv ein 6. Gang auf der Autobahn, weil die hohen Drehzahlen auf Dauer nicht nur angenehm sind.
Aber ok, warten wir einfach mal auf die neue Motorengeneration des Corsa D. Es kann eigentlich nur kräftiger und sparsamer gehen. Denn was nutzt es Opel, wenn sie ein hoch gelobten Corsa im Programm haben, der ständig nur wegen des Motors abgewertet wird. Ist schon schade.
Zumal man von Opel auch locker wieder mal einen wirklich sparsamen Motor erwarten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei dem 1.2 Motor des Corsas gleich mit dem Tellerrand zu kommen ist deutlichst übertrieben. Ich habe den Motor im Corsa D schon gefahren und kann mir nach ca. 300 Km schon ein Bild machen. Und er ist nunmal endlos überfordert. Man kommt an Ampeln/Kreuzungen einfach nicht vom Fleck. Und es macht bei der Geräuschkulisse des kleinen Motors eben keinen Spass ihn immer hochzudrehen. Ausserdem nervt es ordentlich, wenn man so einen Motor immer erst drehen muss, bis etwas Leistung kommt. Bestätigt wird mein Eindruck von diversen Tests des Corsa D (Auto Bild von vor ein paar Wochen, diverse Vergleichstests bei der Neuvorstellung des Corsa D). Da nutzt auch kein Posting des Corsa C. Zudem fehlt definitiv ein 6. Gang auf der Autobahn, weil die hohen Drehzahlen auf Dauer nicht nur angenehm sind.

Frag sich jetzt nur: Ist das ein Problem des Motors selbst oder eher ein Problem des Umfeldes? Der Motor kann noch so gut sein – wenn das Gewicht zu hoch ist oder nur ein 5-Gang Getriebe dran hängt kann der Motor doch nix dazu.

Mag sein, dass der Motor mit dem D überfordert ist – das lässt aber keinen Rückschlüsse auf dessen Qualitäten zu.

Ciao

Hi

Wie schon erwähnt ist das "Problem" des Z12XEP schlicht und ergreifend das hohe Gewicht des Corsa D. Aber dafür kann der eigentlich sehr gute Motor nichts. Der Motor ansich ist schon sehr kräftig und agil (z.B. im Corsa C).
Die Vorgänger-Motoren X12XE und Z12XE sind ähnlich, und im Corsa B und C schon sehr spritzig zu fahren.

Aber im Corsa D ist der Motor einfach nur überfordert. Ich hatte bisher zwei Corsa D 1.2 als Leihwagen ( 1x 1 Tag, und 1x 2 Tage lang). Ich war wirklich froh das ich diese Schlaftablette wieder los war. Ohne hohe Drehzahlen geht gar nichts, und mit Drehzahlen dann leider kaum mehr.
Der Z12XEP müht sich redlich, aber es kommt einfach keinerlei Art von Beschleunigung im eigentlichen Sinne zustande.
Sicher, um von A nach B zu kommen reicht dieser Motor völlig aus. Aber schon einfachste Überholvorhaben müssen exakt geplant werden und bedürfen sehr viel Platz. Dieser Motor ist im Corsa D Benziner-Bereich als absolute Mindestmotorisierung anzusehen. Ich möchte den Z10XEP erst gar nicht fahren.....

Und jetzt kommt nicht mit dem Spruch: Klar, fährt einen 200PS Turbo und ist dann vom Corsa D 1.2 enttäuscht.
Dem ist nicht so. Ich fahre seit Jahren potente Opel, und fahre ebenfalls seit Jahren kleinere Opel als Leihwagen. Und keiner hat sich phlegmatischer und zugeschnürter angefühlt als dieser Corsa D 1.2.
Vom Corsa C 1.2 (Z12XE und Z12XEP) war ich keineswegs enttäuscht, im Gegenteil.

Gruß Hoffi

Ich fand ihn auch im Corsa C nicht berühmt. Warum? Weil seine Kraft hauptsächlich durch das kurz übersetzte 5 Gang Getriebe kam, die Folge dessen waren hohe Motordrehzahlen (Geräusche) auf der Autobahn.
Jetzt der quasi gleiche Motor im schwereren Corsa D, dass kann halt auch einfach nicht gut gehen. Wie gut oder schlecht jeder den Motorfindet, zu einem modernen und recht teuren Kleinwagen passt er überhaupt nicht. Bei den Preisen und Entwicklungsstand muss einfach mehr drinn sein.

Bisher wurde von mangelnder Leistung oder treffender von zuviel Gewicht des Corsa D geschrieben.
 
Es gibt aber einen weiteren Grund zur Unzufriedenheit: Der Aufpreis für den 1.4-Liter Motor.
 
Es ist schon erstaunlich, dass man in Deutschland 55% mehr Aufpreis zwischen dem 1.2 und 1.4-Liter-Motor bezahlen muss als in der Schweiz.
 
Ein Teil lässst sich jedoch erklären:
11.2% mehr Mehrwertsteuer.
4 bis 10% mehr Rabatt auf dem Neufahrzeug in Deutschland (wenn die märchenhaften Traumrabatte hier im Forum richtig sind).
 
Rechnet man das weg, so bleiben immer noch 29% bis 36% Unterschied (berechnet für 16% respektive 10% Rabatt in Deutschland).
 
Wäre der Aufpreis in Deutschland nicht so überzogen, so würden zusätzliche Kunden den etwas stärkeren 1.4-Liter Motor kaufen, was die Unzufriedenheit ein bisschen reduzieren würde.

Ähnliche Themen