1.2 Motor wirklich so lahm?!

Opel Corsa D

Also ich muss mich mal bei euch erkundigen. Der Neue mit 80 PS ist lahm schreiben alle Autozeitungen. Man sollte zu r90 PS Variante greifen. Stimmt das? Ich meine, meiner Mutter ihr C-Corsa mit 1.2 Hub und 75 PS fährt wirklich flott in der Stadt und auf der Autobahn. Kann ich irgendwie nicht begreifen dass bei dem neuen 80 PS nicht ausreichen. Ist doch immer noch ein Kleinwagen.

115 Antworten

Der Verlauf der Drehmomentkurve und das Maximum kann man nicht willkürlich festlegen. Diese sind auch der Physik untergeordnet. Hubraum ist entscheidend für das Drehmoment. Deshalb hat der 1.2er "nur" 110 Nm, was für 1,2 Liter nicht wenig ist.
Gleichzeitig sind 128 Nm für 1,6 Liter geradezu lächerlich. Von unten heraus beschleunigt der 1.6 8V nun auch nicht brachial. Man merkt es nur daran ,dass ihm ab 3000 Umdrehungen schon wieder die Puste ausgeht.

Genauso ist physikalisch bedingt, dass beim 16V das maximale Drehmomet höher liegt als beim 8V. Auch das ist alles nicht absichtlich vm Hersteller so gehandhabt, um den Käufer zu ärgern.

Der 1.2 16V ist am Ende angelangt, was die Entwicklung betrifft. Mehr Drehmoment kommt da nicht mehr und von der Leistung her lässt sich auch nicht mehr viel machen. Da hilft nur noch Aufladung!

Leistung lässt sich doch mehr oder weniger beliebig rausquetschen, je nachdem wie man die Drehzahlobergrenze verschiebt (und den Motor dahingehend optimiert), könnte man auch durchaus 120 PS rausholen.

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


 

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


 

Zitat:

Original geschrieben von urspeter 


Da muss ich etwas präzisieren. Die gemessene Drehmomentkurve ist nicht einfach auf die Praxis übertragbar. Der Twinport hat einen sehr starken Einfluss auf das Drehmoment, der in der Messung nicht sichbar wird, aus dem ganz einfachen Grund, dass eben die ganze Messung nur mit Vollgas erfolgt.
Willst du aber überholen, ist bei Drehzahlen unter 4500 U/min. der Twinport bei Teilgas geschlossen und es geschieht deshalb vorerst mal fast nichts. Jetzt muss mit tiefen Drehmoment mit nur einen Einlasskanal der Motor bis 3'500 U/Min. hochgedreht werden. Dann öffnet der Twinport, was vorerst mal die Strömungsverhältnisse Einlassvorgang ungünstig verändert. Er wenn voll offen ist erfolgt die Einströmung ohne Drall und Motor beginnt bemerkbar zu ziehen.
Im Bereich von 3500 bis 4500 Touren im Teilgasbereich ist das hochdrehen nicht nötig, das der Twinport mit mehr Gas schon öffnet. Trotzden gibt es durch den Oeffungsvorgang erst mal eine Verzögerung.
Nur im Bereich über 4500 U/Min. verhalten sich die Motoren mit und ohne Twiport vergleichbar.
 
 
Ich dachte immer Twinport ist abhängig Last und nicht von der Drehzahl. Denn bei mehr als 50% Last öffnet sich der 2 Kanal wieder!
 @urspeter
Bitte berichtige mich wenn das falsch sein sollte! Es ist nur das was man mir mal gesagt hat!

Das ist kein Widerspruch. 50% der Maximallast hast du erst bei höhernen Drehzahlen.

Es würde keinen Sinn machen, bei niedriger Drehzahl den zweiten Kanal zu öffenen, da ein Kanal vollkommen reicht, um die Zylinder bei niedriger Drehzahl zu füllen. Schliesslich steht bei niedriger Drehzahl mehr Zeit zur Verfügung jeden einzelnen Zylinder zu bedienen.

Der Twinport-Kanal wird unterdruckgesteuert geöffnet und dieser Unterdruck entsteht erst durch hohe Strömungsgeschwindikeiten im Ansaugkanal bei höherer Drehzahl. Im Leistungsdiagramnm ist beim 1.2 das öffen des Twinport im Drehmoment- und Leistungverlauf als Anstieg sehr gut zu sehen.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Das ist kein Widerspruch. 50% der Maximallast hast du erst bei höhernen Drehzahlen.
 
Es würde keinen Sinn machen, bei niedriger Drehzahl den zweiten Kanal zu öffenen, da ein Kanal vollkommen reicht, um die Zylinder bei niedriger Drehzahl zu füllen. Schliesslich steht bei niedriger Drehzahl mehr Zeit zur Verfügung jeden einzelnen Zylinder zu bedienen.
 
Der Twinport-Kanal wird unterdruckgesteuert geöffnet und dieser Unterdruck entsteht erst durch hohe Strömungsgeschwindikeiten im Ansaugkanal bei höherer Drehzahl. Im Leistungsdiagramnm ist beim 1.2 das öffen des Twinport im Drehmoment- und Leistungverlauf als Anstieg sehr gut zu sehen.

 Das heisst also, wenn ich bei 1500u/min Vollgas gebe um zu beschleunigen habe ich trotzdem nur einen Ansaugkanal zu Verfügung. Ist das so richtig? Das müsste dann ja auch bei meinem 1.4TP so sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Dieser flache Verlauf ist heutzutage leider typisch für 16V-Motoren. Was für einen Sinn das haben soll, ist mir ein Rätsel - denn wenn man so flott unterwegs sein möchte wie mit den alten 8V-Motoren, dann muss man die 16V-Motoren sehr hoch drehen.

Moment! Dieser flache Verlauf ist der Garant dafür, daß der Motor auch untenraus gut zieht. Was bringt Dir eine Kurve die ein kleines Maximun hat und links und rechts davon nichts mehr zu bieten hat? Nix 😁

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Den alten 1.6er 8V-Motor im Astra F kann man dagegen herrlich schaltfaul fahren undvon unten heraus bereits gut beschleunigen, was einerseits spritsparend (knapp 7Liter/100km bei zügiger Fahrweise) und andererseits materialschonend ist. Er erreicht bereits bei 2800 Touren sein Drehmomentmaximum, das dann auch noch mit 128Nm etwa 16% höher ist als beim 1.2er Corsa D.
Deshalb wirkt der 1.2er Corsa trotz seiner höheren Leistung erheblich lahmer als der alte Astra, der allerdings auch ca. 150kg leichter ist.

Der Astra läuft aus zwei Gründen besser:

1) er hat wesentlich mehr Hubraum

2) er wiegt wesentlich weniger

Kannst Dich ja mal in einen Corsa mit „gleich großem Motor“ setzen und dann nochmal berichten 😉

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Das heisst also, wenn ich bei 1500u/min Vollgas gebe um zu beschleunigen habe ich trotzdem nur einen Ansaugkanal zu Verfügung. Ist das so richtig? Das müsste dann ja auch bei meinem 1.4TP so sein?

Das ist richtig – und auch durchaus logisch. Die Füllung des Zylinders hängt nämlich stark von der Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugtrakt ab. Bei niedrigen Drehzahlen schaltet man daher den zweiten Kanal ab damit die Geschwindigkeit nicht zu niedrig ist. Erst bei höheren Drehzahlen kommt dann der zweite Kanal hinzu.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Dieser flache Verlauf ist heutzutage leider typisch für 16V-Motoren. Was für einen Sinn das haben soll, ist mir ein Rätsel - denn wenn man so flott unterwegs sein möchte wie mit den alten 8V-Motoren, dann muss man die 16V-Motoren sehr hoch drehen.
Moment! Dieser flache Verlauf ist der Garant dafür, daß der Motor auch untenraus gut zieht. Was bringt Dir eine Kurve die ein kleines Maximun hat und links und rechts davon nichts mehr zu bieten hat? Nix 😁

Mit "flach" meinte ich "flach ansteigend". Das Drehmomnent des 16V steigt zwischen 2000 und 3000 Touren relativ flach an, während der 8V-Motor hier sein Drehmomentmaximum erreicht. In diesem Bereich liegt das Drehmoment des 1.6er Astra F eben doch höherals das des 1.2er Corsa und hat damit auch höheren Durchzug! Dies konnte ich im direkten Vergleich deutlich spüren!

Die Sache kehrt sich ab etwa 3500 bis 4000 Touren zugunsten des 1.2er Corsa um, aber was solls? Hoch drehen kostet nur Geld und ist materialverschleißend.

Ich sehe immer noch nicht, wo der Vorteil des 16V liegen soll.

Ob der Astra F nun wirklich soviel weniger wiegt als der Corsa D?
Theorie hin oder her. Der Motor quält sich in der Praxis schon. Fahr mal an einem steilen Berg an, da geht gar nichts. Und es kann nicht Sinn der Sache sein, dass man den kleinen 1.2 immer im oberen Drehzahlbereich fahren muss. Das ist weder vom Geräsuchkomfort, noch vom Verbrauch noch vom Materialverschleiß (Kupplung, Motor) empfehlenswert.
Der 1.6 aus dem Astra (F/G) konnte man mit mindestens den gleichen Verbrauchswerten fahren und er hatte wenigstens untenrum Kraft und das bei einem Entwicklungsstand von vor weit über 10 Jahren (Astra F).
So schön der Corsa wirklich ist, der Motor ist wirklich kein Hit, weder beim Verbrauch noch bei der Leistung (bestätigt durch eigene Erfahrung, verschiedene Tests und verschiedenen Berichten aus dem Forum).
Der Grund warum Opel so einen Motor verbaut? Evtl. günstige Produktion!?
Demnächst sollen ja neue Motoren kommen, da werden die alten Corsa C Benziner mal abgelöst.

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Mit "flach" meinte ich "flach ansteigend". Das Drehmomnent des 16V steigt zwischen 2000 und 3000 Touren relativ flach an, während der 8V-Motor hier sein Drehmomentmaximum erreicht. In diesem Bereich liegt das Drehmoment des 1.6er Astra F eben doch höherals das des 1.2er Corsa und hat damit auch höheren Durchzug! Dies konnte ich im direkten Vergleich deutlich spüren!
Die Sache kehrt sich ab etwa 3500 bis 4000 Touren zugunsten des 1.2er Corsa um, aber was solls? Hoch drehen kostet nur Geld und ist materialverschleißend.
Ich sehe immer noch nicht, wo der Vorteil des 16V liegen soll.

Du vergleichst noch immer Äpfel mit Birnen. Der Corsa geht untenrum schlechter weil er 0,4 Liter weniger Hubraum hat – und nicht weil er ein 16V ist. Mit der Anzahl der Ventile hat das überhaupt nichts zu tun.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ob der Astra F nun wirklich soviel weniger wiegt als der Corsa D?
Theorie hin oder her. Der Motor quält sich in der Praxis schon. Fahr mal an einem steilen Berg an, da geht gar nichts. Und es kann nicht Sinn der Sache sein, dass man den kleinen 1.2 immer im oberen Drehzahlbereich fahren muss. Das ist weder vom Geräsuchkomfort, noch vom Verbrauch noch vom Materialverschleiß (Kupplung, Motor) empfehlenswert.
Der 1.6 aus dem Astra (F/G) konnte man mit mindestens den gleichen Verbrauchswerten fahren und er hatte wenigstens untenrum Kraft und das bei einem Entwicklungsstand von vor weit über 10 Jahren (Astra F).

Genauso sehe ich das auch.

Im übrigen wiegt der Corsa D ungefähr 150kg mehr als der Astra F. Ist aber 30% lahmer.

Hoffentlich ist das ganze beim 1.4er Corsa etwas besser - ich will den noch probefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Mit "flach" meinte ich "flach ansteigend". Das Drehmomnent des 16V steigt zwischen 2000 und 3000 Touren relativ flach an, während der 8V-Motor hier sein Drehmomentmaximum erreicht. In diesem Bereich liegt das Drehmoment des 1.6er Astra F eben doch höherals das des 1.2er Corsa und hat damit auch höheren Durchzug! Dies konnte ich im direkten Vergleich deutlich spüren!
Die Sache kehrt sich ab etwa 3500 bis 4000 Touren zugunsten des 1.2er Corsa um, aber was solls? Hoch drehen kostet nur Geld und ist materialverschleißend.
Ich sehe immer noch nicht, wo der Vorteil des 16V liegen soll.
Du vergleichst noch immer Äpfel mit Birnen. Der Corsa geht untenrum schlechter weil er 0,4 Liter weniger Hubraum hat – und nicht weil er ein 16V ist. Mit der Anzahl der Ventile hat das überhaupt nichts zu tun.

Ich vergleiche zwei in etwa gleich große Autos, die zwei Benzinmotoren ähnlicher Leistung eingebaut haben.

Natürlich hat der moderne Corsa D-Motor dabei 0.4 Liter weniger Hubraum und 16 statt 8 Ventile. Sind ja auch zwei Autos, dessen Entwicklungsstände ungefähr 15 Jahre auseinander liegen.

Wenn der 1.2er Motor keine Weiterentwicklung wäre, dann hätte ja Opel theoretisch noch die alte 8V-AstraF-Maschine einbauen können. Was also ist an dem 1.2er 16V Motor besser? Ich weiß es immer noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Ich vergleiche zwei in etwa gleich große Autos, die zwei Benzinmotoren ähnlicher Leistung eingebaut haben.
Natürlich hat der moderne Corsa D-Motor dabei 0.4 Liter weniger Hubraum und 16 statt 8 Ventile. Sind ja auch zwei Autos, dessen Entwicklungsstände ungefähr 15 Jahre auseinander liegen.

Soweit ist das ja auch OK. Es stört mich lediglich, daß Du die Nachteile, die durch geringeren Hubraum entstehen, der 16V-Technik zuschreibst. Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun. Moderne 16V-Motoren gehen nämlich auch bei niedrigen Drehzahlen genauso gut wie ihre hubraumgleichen 8V-Pendants (und obenraus besser).

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Wenn der 1.2er Motor keine Weiterentwicklung wäre, dann hätte ja Opel theoretisch noch die alte 8V-AstraF-Maschine einbauen können. Was also ist an dem 1.2er 16V Motor besser? Ich weiß es immer noch nicht.

Abgasnorm, Drehfreude, Laufruhe, CO2-Emission, spezifische Leistung, spezifisches Drehmoment, Wartungsfreundlichkeit durch Steuerkette – in allem ist der 1.2-16V dem 1.6-8V meilenweit überlegen. Das erkauft man sich zum Teil natürlich mit schlechterem Durchzug – es fehlen ja immerhin 0,4 Liter Hubraum.

Ich selbst bin ja auch kein Freund von Downsizing und fahre auch lieber Motoren mit etwas mehr Hubraum. Damit lässt es sich einfach entspannter fahren. Mein Corsa A ist mit seinem 1.4er Motor die reinste Freude! Trotzdem muß man sich immer klar vor Augen halten, daß die heutigen Motoren unter immer strengeren Auflagen zu leiden haben (Geräuschemission, Abgasemission) und in immer schwereren Fahrzeugen eingesetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Im übrigen wiegt der Corsa D ungefähr 150kg mehr als der Astra F. Ist aber 30% lahmer.

Sind das persönliche Eindrücke oder basieren diese Zahlen auf einer mathematischen Beziehung? Wie kommst Du auf 30% lahmer? Der Corsa D 1.2-16V braucht laut Werk 13,9s für 0-100. Der Astra F 1.6i war auch nicht schneller. Selbst der Astra 1.8-8V / 90PS mit Sportgetriebe wurde mit 12,7s gemessen. Ich frag mich, wo die 30% herkommen 😕

ciao

Hi,

meine Freundin fährt den 1.2TP mit 80PS (Neuwagen, gekauft 07/06 jetzt 10.000km), ich also gelegentlich auch...
ALLERDINGS im Corsa C!

Im C fährt der sich eigentlich sehr gut und biete für die Stadt, Landstr und auch Autobahn (geht im 5. Gang bei 190 locker in den Begrenzer
und dazu braucht es nicht großartig bergab gehen)

Ich fahr den auch irgenwie sehr gerne, ruhig, unaufdringlich, gemütlich, fairer Spritverbauch von unter 7l/100km 😉
Ich muß aber auch zugeben, das wenn man doch mal die 80PS braucht er schon gedreht werden will....

Der D ist gegenüber dem C schon ein richtiger Rückschritt was Fahrleistung, Verbrauch angeht.
Eben ein schlechtes Beispiel für den Fußgängerschutz.....

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Sind das persönliche Eindrücke oder basieren diese Zahlen auf einer mathematischen Beziehung? Wie kommst Du auf 30% lahmer? Der Corsa D 1.2-16V braucht laut Werk 13,9s für 0-100. Der Astra F 1.6i war auch nicht schneller. Selbst der Astra 1.8-8V / 90PS mit Sportgetriebe wurde mit 12,7s gemessen. Ich frag mich, wo die 30% herkommen 😕

ciao

Das ist mein persönlicher Eindruck. Nachdem ich den Corsa D mit 80PS einen Tag und über 300km gefahren hatte (Stadt, Bundesstraße, Autobahn) , setzte ich mich wieder in meinen Astra F und war überrascht, wie gut der im Vergleich zum Corsa D von unten heraus beschleunigte (was ich damit meine, siehe übernächster Absatz).

Zum Thema Beschleunigung:
Es mag sein, dass beide Autos auf dem Papier bei der Messung 0-100km/h ähnliche Werte erzielen. Bei diesem Test dreht man meines Wissens die Autos bis zum Begrenzer hoch und schaltet dann hoch. Der Astra F kommt dabei bei niedrigeren Drehzahlen besser, der Corsa D bei höheren. In der Summe gleicht sich das dann bis zum Erreichen der 100km/h vielleicht aus - aber doch nur dann, wenn man jeweils über das gesamte Drehzahlband bis zum Maximum beschleunigt!
Und wer macht das schon in der Praxis?

Ich habe es mir angewöhnt, beim Beschleunigen relativ früh hochzuschalten, aus Spritspar- und Verschleißgründen. Trotzdem bin ich mit dem Astra F relativ spritzig unterwegs. Wenn ich das gleiche mit dem Corsa D mache, ist er einfach nur lahm. Klar, der wird erst bei hohen Drehzahlen spritziger aufgrund seines anderen Drehmomentverlaufs - aber dann verbraucht er auch mehr!!
Hohe Drehzahl = hoher Verbrauch, hoher Verschleiß. Das vermeide ich normalerweise (klappte beim Astra auch recht gut, ohne lahm zu sein).

Aber vielleicht ist das bei dem 1.4er Motor nicht mehr ganz so schlimm...

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


Das ist mein persönlicher Eindruck. Nachdem ich den Corsa D mit 80PS einen Tag und über 300km gefahren hatte (Stadt, Bundesstraße, Autobahn) , setzte ich mich wieder in meinen Astra F und war überrascht, wie gut der im Vergleich zum Corsa D von unten heraus beschleunigte (was ich damit meine, siehe übernächster Absatz).

Ich habe es mir angewöhnt, beim Beschleunigen relativ früh hochzuschalten, aus Spritspar- und Verschleißgründen. Trotzdem bin ich mit dem Astra F relativ spritzig unterwegs. Wenn ich das gleiche mit dem Corsa D mache, ist er einfach nur lahm. Klar, der wird erst bei hohen Drehzahlen spritziger aufgrund seines anderen Drehmomentverlaufs - aber dann verbraucht er auch mehr!!
Hohe Drehzahl = hoher Verbrauch, hoher Verschleiß. Das vermeide ich normalerweise (klappte beim Astra auch recht gut, ohne lahm zu sein).

OK. Hab da nur noch zwei Dinge anzumerken:

1)
Der Corsa D ist um Längen besser gedämmt als der Astra F. Ein großer Teil Deiner 30% kommt wohl genau aus diesem Grund zustande. Je weniger man vom Motorgeräusch und von der Umwelt mitbekommt, desto schlechter beschleunigt ein Fahrzeug gefühlsmäßig.

2)
Verschleiß ist bei den heutigen Motoren kein Argument mehr. Die sind für hohe Drehzahlen ausgelegt – und verkraften diese auch hervorragend. Wenn Du den Corsa nicht gerade 500.000Km fahren willst, dann wirst Du von Verschleiß (der auf höhere Drehzahlen zurückzuführen ist) nichts mitbekommen.

Ansonsten ist das Kapitel „subjektiver Fahreindruck“ durchaus ein Kapitel über das man vortrefflich streiten kann 😉 Denn jeder sieht die Sache anders.

Von daher: Peace 😉

Ciao

Ich kenne den 1.6 8V auch aus dem Astra F, allerdings mit 75 PS.

Ihm beim Anfahren Abzuwürgen ist nahezu unmöglich, da er schon bei einem kleinen bisschen Gas sehr gut anfährt.
Das ist aber auch ALLES. Mehr hat der größere Hubraum scheinbar nicht zu bieten.

Ich fahre selbst den 1.2 16V im Corsa B. Der hat eine gewisse Anfahrschwäche, zieht aber dann viel besser nach oben als der 1.6. Gleichzeitig kann man mit ihm aber sehr spritsparend fahren, um die 5 Liter.
Das wird beim Astra F durch ein Getriebe ersetzt, mit dem man im normalen Fahrbetrieb sehr niedertourig fährt (80 km/h bei 1500 Umdrehungen) Der kleine Motor dreht zwar höher für die selbe Geschwindigkeit, verbraucht aber nicht mehr.
Da er höher dreht, ist man auch in dem Drehzahlbereich, in dem sich der 16V "am Wohlsten" fühlt.
Das sind alles Fakten und keine persönlichen Erfahrungen.

Man muss sich daran gewöhnen, dass 16V anders zu fahren sind als 8V. Dann wirst du auch beim 1.4 16V keine Freude haben. Dieser hat wahrscheinlich in jedem Drehzahlbereich mehr Leistung als dein 1.6 8V. Dennoch wird es dir so vorkommen, als ob er unten rum schwach ist.

Ähnliche Themen