1.1er 206 mit 130.000 Km für 4000€ viel?
Hallo Community,
meine Freundin ist gerade verstärkt auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen den Sie 2 bzw 3 Jahre fahren möchte.
Hier beim Händler haben wir einen richtig tollen 206er gesehn in super Zustand und vielen Extras für knapp unter 4000€.
Was mich bissle stutzig macht ist die Laufleistung. Für einen normalen Gebrauchtwagen in dieser Preisklasse (mit 1.6L / 1.8L) sind wohl 130.000 Km ein ganz guter Wert, aber wie siehts denn speziell beim 1.1L Motor eines 206er Motors aus?
Wäre das zu empfehlen ?
vielen Dank schonmal!
27 Antworten
händler hat ihn im auftrag von privat verkauft
hat ne rentnerin davor gefahren also ist top gepflegt
Erstmal Glückwunsch zum Kauf!
Mal hoffen dass er gut läuft.
Dieser Beisatz "aus Rentnerhand" würde mich immer von einem Kauf abhalten.
Scheckheftgepflegt sind die zwar und verheitzt auch nicht, aber Rentner können irgendwie nicht gescheit mit einem Schaltwagen umgehen, dementsprechend platt ist meistens die Kupplung. Dann gehts weiter mit dem Einparken, die Renterkisten sind oft deutlich mitgenommener.
Und dritter Punkt ist der, dass Rentner selten so weit mitdenken, mal Schlaglöcher zu umfahren, vor Bordsteinen abzubremsen etc.
Meine persönliche Erfahrung...
vg
EDIT:
@Enemenemeck:
Willste schon mal abschätzen, was du für deinen noch bekommen würdest? 😁
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
EDIT:
@Enemenemeck:
Willste schon mal abschätzen, was du für deinen noch bekommen würdest? 😁
Nein, den fahren wir jetzt bis er in die ewigen Jagdgründe eingeht.
Mit Unfallschaden vorne rechts, Delle hinten an der Kofferraumklappe etc. is da nix mehr zu holen.
Nebenbei dient er als praktisches Studienobjekt für meine Elektronikexperimente.
Zitat:
Nebenbei dient er als praktisches Studienobjekt für meine Elektronikexperimente
Geil 😁
Hab mein erstes Auto immer dazu benutzt, die Grenzen der Physik auszuprobieren.^^
Könnte aber noch ein bisschen dauern, bis der den Geist aufgibt, je nachdem ab wann für einen selbst der wirtschaftliche Totalschaden beginnt.
vg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Dieser Beisatz "aus Rentnerhand" würde mich immer von einem Kauf abhalten. [...]
Rentner können irgendwie nicht gescheit mit einem Schaltwagen umgehen, dementsprechend platt ist meistens die Kupplung. Dann gehts weiter mit dem Einparken, die Renterkisten sind oft deutlich mitgenommener.Und dritter Punkt ist der, dass Rentner selten so weit mitdenken, mal Schlaglöcher zu umfahren, vor Bordsteinen abzubremsen etc.
Da bin ich komplett anderer Meinung. Gerade die Rentner sind doch die, die sich wahnsinnig aufregen, wenn jemand mal die Straßenregeln nicht penibel einhält. Und die sind es, die sich gerne Öl zu Goldpreisen einreden lassen, weils fürs Auto "besser" ist.
Was du vielleicht eher meinst, sind die Frauen mittleren Alters. Meine Mutter schafft es, trotz Parklenk-Assistent (VW Golf) das parkende Auto (hier meins) zu touchieren. 😠
Also, sehr ältere Autos würde ich auch bevorzugt von Rentner nehmen.
Aber leider ist die Sachlage nicht schwarz oder weiss, sondern wieder grau. Man kann nicht pauschalieren. Es gibt auch Rentner, denen ihr Auto egal sind und verschleissen lassen, und es gibt Fahranfänger, die ihr Auto hegen und pflegen.
Zitat:
Original geschrieben von Fredrick20
Was du vielleicht eher meinst, sind die Frauen mittleren Alters.
Oh ja... meiner wurde auch 8 Jahre lang von einer der benannten Personen gefahren. Fahrzeug top Zustand und sauber! ... Kupplung... naja, man gewöhnt sich dran, dass der Schleifpunkt bei 5mm vor "OT" liegt ^^
Hi!
Also wir haben im Sommer 2007 unsren ersten Peugeot bekommen. 206, 1.1er, EZ 11/99, mit 119.000 km. Scheckheftgepflegt, vom Händler für 4400 € (von 4550 € gedrückt). War meiner Meinung nach für ein nicht ganz 8 Jahre altes Auto ok.
Defekte bisher: Einspritzventil 4, eine Woche später das dritte
Anonsten die üblichen Verschleißteile: Bremsen vorne bei 145.000, beide Querlenker bei 159.000 (nein, noch keine Koppelstangen getauscht, hab nämlich keine 😉) und ein kompletten Satz Stoßdämpfer könnte er vor der nächsten HU im November gebrauchen (hm, Gewindefahrwerk????, Sportfahrwerk???)
Auch bei jetzt fast 160.000 wird wohl bald die Kupplung fällig sein, schleift aber noch nicht. (solange es Knie nicht ans Kinn kommt beim einkuppeln gehts noch)
Wir sind mit dem Kauf bisher sehr zufrieden und kommen mit den 60 PS gut zurecht (reicht auch für mein Frauchen 😛, schließlich hab ich 75 PS!!!!! 😁) bei jährlich knapp 10.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Enemenemeck
WAREN sie vor 2 Jahren... wir sind auch grad auf der Suche nach einem Nachfolger für unser Auto. Die Gebrauchtwagenhändler freuen sich im Moment ein zweites Loch in den Hintern, weil man mit unseren Steuermitteln den Markt total verschoben hat.Zitat:
Original geschrieben von 7406
Realistisch sind ca. 2300€. Leg noch 500€ drauf wenn der ZR neu ist.
nö, meinen letzten 206er habe ich vor ner Woche in Stuttgart gekauft:
1.4L 75 PS, 102.000km, Bj 2002 für 3000€, sogar mit vorzeitig gewechseltem ZR (viele wechseln pauschal nach 6-7 Jahren). Man muss nur suchen.
Btw: Gute Gebrauchte gibts sowiso nur von Privat
Ja klar kann man die verschiedenen Fahrergruppen nicht pauschal nach "kann" oder "kann nicht" Auto fahren einordnen.
Hab eine Freundin, die ist blond und blauäugig und von der kann ich mit Fug und Recht behaupten, sie kann Auto fahren. 😁
Bei Rentnern seh ich das aber gespalten. Kaum verheitzt ja, Scheckheftgepflegt ja, Waschanlage ebenfalls ja, geringe Laufleistung zum vierten Mal ja.
Aber viele sind froh, wenn die eine Ampel noch nach grün, gelb und rot unterscheiden können.
Dafür rumpeln die in jedes Schlagloch, sowas wie künstliche Schwellen etwa in Spielstraßen oder Tempo 30 Zonen gab es vor 40 Jahren noch nicht, muss ich da etwa bremsen?? 😉
Würde ein Auto am liebsten von einem 40 Jahre alten Mann kaufen, guter Verdienst, Vorstadt oder auf dem Land, ohne AHK mit gepflegtem Scheckheft aus einer Vertragswerkstatt, aus 1. Hand und vielleicht noch sowas wie nachgerüsteten Alufelgen. Denn das heißt, dass sich der Herr um sein Auto kümmert, und wer wert auf gute Optik legt, hat auch ein Auge auf das technische Wohlbefinden seines Autos inklusive Umfahren von Straßenschäden.
Früher hätte ich auch nur beim Händler gekauft wegen der viel umworbenen GW-Garantie.
Bloß sichert sie eh kaum was ab, größere Defekte kommen höchst wahrscheinlich erst nach Ablauf der Garantiephase und wenn man nicht in der näheren Umgebung vom Händler wohnt, hat man eine Rumfahrerei um wieder an den Ort des Kaufes zu kommen.
Dann wirklich lieber vom Privat, da kann ich mir den Vorbesitzer anschauen und preisgünstiger sind die obendrein. Außerdem müssen die ihr Auto meistens dringend verkaufen, weil der Neue schon aufm Hof steht, während Händler den Wagen bei einem zu schlechten Gewinnabschlag lieber behalten.
@7406:
Laut DAT liegt der Händler Einkaufswert bei ca. 3.455,00 EUR.
Da haste also einen dummem gefunden der sein Auto unter Wert verkauft hat. 😁
meiner meinung nach ist das Auto bisschen zu teuer. Wir haben unseren ca. vor 3,5 wochen gekauft. Mit 1,1 60PS Bj. 99 5trg mit Klima 98000km von privat Sheckheft gepflegt aber von aussen ist nicht so gepflegt. Wir haben erst letzte woche festgestellt dass das Auto einen Hagelschaden hat. (im dunkeln gekauft. sieht man halt nicht alles so gut ;( .... ) Motorhaube ist ausgetauscht worden. Da ist kein Hagelschaden. Für nen Preis von knappe 1800Euro. Der Verkäufer sagt immer noch dass er von Hagel nichts weiss und gekauft ist gekauft dass es ein Privatverkauf ist kann er nichts machen. naja jetzt ist ja das nicht aktuelle thema.
Also bin bis jetzt mit Verbrauch zufrieden. Motor weiss ich leider auch nicht wie die sind. Ich weiss dass die Peugeot Diesel motoren gut sind.
Zitat:
Original geschrieben von FCB-Philip
kann noch dazu sagen dass ich den 1.4er hab also mit 75 ps
also meiner meinung nach ist das zu viel
Tja, das Problem ist einfach, dass es in manchen Regionen in den unteren Preissegmenten bis 5000€ kaum vernünftige Kleinwagen-Angebote gibt. Die fahrzeuge sind teils so gefragt, dass nahezu jedes davon was noch halbwegs fahrbereit ist, sich eher im oberen als im unteren Bereich von 5000€ wiederfindet.
Von Privat mag sicher das ein oder andere Schnäppchen sicher drin sein. Man darf aber auch nicht verkennen, dass man als unbedarfter Käufer auch kräftig fehl greifen kann.
Wen es interessiert, hier kann man sich kostenlos den DAT Report 2010 runterladen. Da stehen viele interessante Fakten und Zahlen drin.
Zum Beispiel wieviel der durchschnittliche GW kostet, wieviel er gelaufen ist, Alter etc.
Sehr schöne Wochenendlektüre 🙂
http://www.dat.de/.../DATReport.page
vg