1.0 ecoboost
Hi zusammen,
Mein Fiesta 1.0 Ecoboost Bj. 2013, ist vor 3 Tagen an der Ampel bei laufendem Motor obwohl StartStop deaktiviert war und ich die Kupplung komplett durchgedrückt gehalten habe, der Motor einfach ausgegangen. Der Motor sprang auch nicht mehr an,nur noch klack klack klack. Nur mit starthilfe bzw überbrücken sprang der Motor an. Batterie hab ich jetzt auch ersetzt. Aber was mich wundert die Batterie war neu c.a 10 Monate erst alt. Selbst wenn die Batterie defekt ist, darf der laufende Motor doch nicht einfach ausgehen, auch wenn die Batterie defekt ist? Ich habe die Lichtmaschine mit einem Multimeter gemessen 13,5v bei laufendem Motor! Was könnte die Ursache sein?
Gruss
Cemito
17 Antworten
Wenn die Batterie nicht geladen wird, dann geht das Auto sobald die Batterie nicht mehr genug Leistung hat aus.
Die Werksbatterie hat nur 4 Jahre durchgehalten? 😕 - das ist keine Leistung 😉.
Überprüf mal die Ladespannung an der Batterie - sollte bei 12,8V liegen.
Die Ladespannung an der LiMa liegt bei 13,5-14 V.
Zitat:
@Cem1985 schrieb am 13. Oktober 2017 um 22:03:30 Uhr:
Ok aber die Lichtmaschine lädt ja mit 13,5v nach Multimeter! Und das wundert mich ja.
Wenn die Batterie auf Grund von, ist Kaputt, aber nichts aufnehmen kann, nützt dir die Ladespannung nichts.
Ähnliche Themen
Die Batterie hab ich gemessen die hatte nur 10,6v. Die Batterie ist defekt. Die Lichtmaschine liefert 13,5v bei laufendem Motor. Aber warum ging der Motor einfach aus obwohl dieser lief. Trotz defekter Batterie darf der laufende Motor nicht ausgehen!Und das wundert mich ja?
Zitat:
@Cem1985 schrieb am 13. Oktober 2017 um 22:14:37 Uhr:
Die Batterie hab ich gemessen die hatte nur 10,6v. Die Batterie ist defekt. Die Lichtmaschine liefert 13,5v bei laufendem Motor. Aber warum ging der Motor einfach aus obwohl dieser lief, das darf doch nicht sein. Und das wundert mich ja?
Liest du nicht, wenn das Auto keine Batterie hat läuft es nicht, es braucht immer eine funktionstüchtige Batterie.
Aber versorgt die Lichtmaschine die Bordelektronik nicht trotzdem mit Strom so das der Motor weiter läuft?
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 13. Oktober 2017 um 22:17:15 Uhr:
Zitat:
Liest du nicht, wenn das Auto keine Batterie hat läuft es nicht, es braucht immer eine funktionstüchtige Batterie.
Die Batterie wird nur zum starten benötigt. Läuft der Motor, wird die Stromversorgung über die LiMa vorgenommen. Diese versorgt dann ebenfalls die Batterie, indem diese nachgeladen wird und zugleich auch Spannungsspitzen aufnimmt.
Im Grunde genommen könnte man die Batterie nach dem starten auch entfernen - man müsste nur die Pole miteinander verbinden 😁.
Jedoch gibt's im Falle des TE ein Problem. Die Batterie schein defekt zu sein.
Aus diesem Grund kann sie nicht mehr geladen werden und birgt somit eine Unterbrechung/Störung im Ladekreis. Der Motor geht dann aus, da die Bordspannung einbricht und die wichtigsten Verbraucher (Steuergerät) nicht mehr ausreichend mit Strom versorgt werden.
Ok danke. Dann gehe ich davon aus, das die Lichtmaschine in Ordnung ist. Ach ja die Batterie war noch ziemlich neu 10 Monate erst alt. Habe daher Garantie auf die Batterie.
Vielleicht liegt es am Batteriesensor.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 13. Oktober 2017 um 22:23:51 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 13. Oktober 2017 um 22:17:15 Uhr:
Die Batterie wird nur zum starten benötigt. Läuft der Motor, wird die Stromversorgung über die LiMa vorgenommen. Diese versorgt dann ebenfalls die Batterie, indem diese nachgeladen wird und zugleich auch Spannungsspitzen aufnimmt.
Im Grunde genommen könnte man die Batterie nach dem starten auch entfernen - man müsste nur die Pole miteinander verbinden 😁.
Jedoch gibt's im Falle des TE ein Problem. Die Batterie schein defekt zu sein.
Aus diesem Grund kann sie nicht mehr geladen werden und birgt somit eine Unterbrechung/Störung im Ladekreis. Der Motor geht dann aus, da die Bordspannung einbricht und die wichtigsten Verbraucher (Steuergerät) nicht mehr ausreichend mit Strom versorgt werden.Das stimmt so alles, ist nur komplizierter erklärt und die Batterie weglassen ist eine ganz schlechte Idee, auch wenn es theoretisch funktioniert.
Prüfen weiss ich nicht, aber zurücksetzen.
Dafür muss die Batterie vorher aber mit einem externen Ladegerät aufgeladen werden, oder eine neue Batterie eingebaut werden, sonst stellt sich der Sensor ganz schnell wieder auf die vorhandene niedrige Batteriespannung ein.
Wie man zurücksetzt steht hier von dir beschrieben: 😉
https://www.motor-talk.de/forum/start-stop-batterie-t5666664.html