0W30 statt 5W30 verwenden??? Steuerketten klackern
Hab ein kleines bzw. großes Problem.
Ich habe seite ca. 2 Jahren dieses Steuerketten klackern beim anlassen meines 1.6 FSI,
ist ja auch bei vielen bekannt und es wurde auch ein neuer Steuerketten satz verbaut, leider ohne erfolg,
ab und zu klackert es halt im Motorraum wenn das Fahrzeug einige Zeit gestanden hat. Dazu gibt es auche jede menge Threads, bei einigen hat es mit dem austausch des Steuerkettensatzes geholfen bei einigen nicht, und es gibt bis jetzt keine Lösung!
Hab bei meinem Freundlichen nachgefragt und er sagt er muß das Geräusch hören.... nur leider kommt es nicht dann vor wenn mein Auto beim Freundlichen steht... so hab ich vor mein Fahrzeug einige Tage beim Freundlichen stehen zu lassen damit er das Geräusch hören kann.
Aber kann ich nicht einfach wieder 0W30 Öl einfüllen stat dem 5W30?????
den die Probleme habe ich erst seit meiner ersten Inspektion, den da hat VW auf 5W30 umgestellt da viele 2.0 FSI mit zu hohem Ölverbrauch Probleme hatten. na super... was hab ich mit dem 2.0 zu tun? deswegen müssen alle Fahrzeuge 5W30 Öl verwenden???
kann ich jetzt wieder ohne Probleme auf 0W30 umstellen oder bekomme ich da Probleme mit der Garantie???
Hab die Neuwagen Anschlussgaratie.
Beste Antwort im Thema
Vergiss das mit der Klima, der Öldruck muss analog gemessen werden, ein Öldruckschalter misst nicht den genauen Wert, sondern gibt erst ab einem bestimmten Wert das Warnsignal.
Im Grunde muss nur die Ölwanne runter, das Antriebsrad der Ölpumpe mit dem Spezialwerkzeug gelöst und die Pumpe getauscht werden. Angetrieben wird sie von einer 2. Kette, deren Spanner auch geprüft werden muss (arbeitet mit Federdruck).
22 Antworten
@ patricknrw
Bingo !! Erstzulassung 8.2004 Modell 2005 !! Mein Golf hat erst 36.000 Km.
Bei welchem KM-Stand ist das Problem bei deinem Golf aufgetreten ?
Gruß GL 66
nach ca. 26.000 km fing das an kommischerweise kurz nach der ersten inspektion, ich hatte längere zeit dem 5w30 die schuld gegeben, aber wie mir bestätigt wurde sind die beiden öle vollich identisch was die flußeigenschaften angeht, kann aber sein das das öl schneller zurückfließt, ka...
aber nachdem ich meinen simerring am antrieb hab wechseln lassen und der kollgege den wagen anließ, klar er hat geklackert, und mein kollege dachte hier würde einer scheißen so laut war das in der halle, dann hörte er sich am unterwagen um und hörte die ölpumpe nicht immer gleichmäßig laufen, wie gesagt hab ich das bei vw reklamiert, die sagten der kann sonst was gehört haben, die müßten das geräusch hören, dann haben wir den öldruck beim start analog messen lassen (nicht bei vw) und sie da öldruck spinnt total beim anlassen zu nidrig bzw, schwankt extrem im leerlauf und blieb teilweise sogar stehen! nochmal bei vw gewesen dies geschildert und sofort wurde alles in die wege geleistet. (ohne dies mal selber zu prüfen)
aber seit dem alles super, und das nach fast 40000km!!! so lange bin ich damit rumgefahren
ach noch was, wenn vw sagen sollte oder fragen sollte hat die ölwarnleuchte geleuchtet dann bitte den freundlichen darauf hinweisen das diese dann leuchten würde wenn die pumpe völlich im eimer wäre und man längst einen motorschaden hat, diese leuchtet nehmlich erst dann auf wenn der druck unter 0,5 bar ist, die pumpe muß beim anlassen einen druck von ca. 5 bar aufbauen wenn das öl dann wärmer wird reduziert sich öldruck, genaue werte habe ich nicht wurde mir aber hier im forum und auch später von meinem freundlichen bestätig. und wie gesagt nicht mit dem diagnosegerät da dran gehen, der findet den fehler nicht! nur analog ausmessen lassen!
bis dann (ich hab auf jeden fall genug mit dieser blöden pumpe zu tun gehabt)
@ patricknrw
Habe schon 2 Service-Intervalle mit 5w30 machen lassen. Den Service-Inspektion-Intervall wird erst wegen der wenigen KM-Laufleistung in 2 Jahren fällig.
Bis "jetzt" habe ich noch keine derartige Probleme, was ja nichts bedeutet. Wenn man das alles hier so liest u.a. auch
http://www.motor-talk.de/.../...ltstart-beim-1-6-fsi-t1071278.html?...
Da hat jemand nur einen Ölwechsel machen lassen, danach war alles weg !! *
Gruß GL 66
*
Hallo,..
Ich fahr nen Golf Plus 1,6 FSI und hab die selben Probleme, gehabt.
Hatte bei ca. 43tkm Ölwechsel und seit dem hat er das Klackern, was er sonst fast jeden tag gemacht hat, nicht mehr gemacht..
War natürlich wegen diesem klackerns auch schon beim Freundlichen, leider können die, so wurde mir gesagt, erst was machen, wenn sie selber das Geräusch, also Klackern hören. Und wie das ja immer so ist, --- Mein Wagen blieb ruhig.
Dann hab ich einfach Ölwechsel machen lassen, und siehe da, das Klackern ist, wie gesagt, seit dem nicht mehr aufgetaucht.
Vielleicht kann ja jemand damit was Anfangen..
Gruß
Sludewig
hallo, dann bist du einer der glücklichen 🙂
ich wollte eigentlich ein neues auto und dachte mir das es keine probleme gibt, dem ist leider nicht so...
das kann eigentlich nicht mit dem öl zu tun haben, obwohl ich es am anfang vermutet habe, ich hatte auch tage da hat es einen monat nicht geklackert und dann fast jeden tag.
ich weiß auch nicht wie du deinen wagen fährst, ich höre von vielen ein verbrauch von 6-7 liter mit diesem motor, leben die auf dem land? momentan schaue ich auf mein wochen zähler und der zeigt mir 9,6 liter an, ok bin einer der fast immer vollgas gibt auf autobahn auf und abfahren fast immer im grenzbereich, und damit dies möglich ist mit dem kleinen motor kann man sich vorstellen wie der gefahren werden muß. 6000 u/m im 3 gang muß schon sein....
aber..
den wagen habe ich natürlich vorher super eingefahren wie vorgeschrieben sogar 2000km mehr nie über 4000u/m und nie über 3000u wenn noch nicht auf betriebstemperatur , aber dannach gings richtig los 🙂
kann natürlich sein das meine pumpe das nicht vertragen hat
ich bin nur der meinung: solange man sich den sprit noch leisten kann, hau ich auf die kacke 🙂
Ähnliche Themen
"ich weiß auch nicht wie du deinen wagen fährst, ich höre von vielen ein verbrauch von 6-7 liter mit diesem motor, leben die auf dem land? momentan schaue ich auf mein wochen zähler und der zeigt mir 9,6 liter an, ok bin einer der fast immer vollgas gibt auf autobahn auf und abfahren fast immer im grenzbereich, und damit dies möglich ist mit dem kleinen motor kann man sich vorstellen wie der gefahren werden muß. 6000 u/m im 3 gang muß schon sein..."
Die Fahrweise könnte eine Rolle spielen ! Mit 66 fährt man nicht mehr so schnell. In der Tat, ich wohne auf dem Land. Also nur Landstraßen und Autobahnen, mit SP. Seit dem das Benzin so teuer ist, fahre ich auf der AB bis 130 und auf der Landstraße 80-90. Der Verbrauch ist 5,5 bis 6,5 SP.
Gruß GL 66
jup
ich wohne in der nähe zu dortmund, ich selber fahre nur kurzstrecke zur arbeit ca. 4 km stadtverkehr und kurze landstraßenpassagen mit 70kmh.
ein paar mal die woche fahr ich meine freundin von der arbeit ab und bringe sich auch, 30km 15KM AB und der rest innenstadt dortmund.
Die FSIs sind super für die LAndstraße, war mal in der Eifel, geniale straße zum heizen und da man nicht schneller fahren kann als "100" blieb auch bei mir der verbrauch bei ca 5,8 litern, hab mich total gewundert obwohl ich die kurven mit ordentlich karacho gnommen habe. Natür war ich auf dem Nürburgring, taj da sah der verbrauch schon ganz anders aus nähmlich 22 Liter auf 100kmh!
aber will nicht vom thema ablenken....
kann durchaus sein das meine fahrweise was damit zu tun hat das sich meine ölpumpe verabschiedet hat, nur warum haben die probleme dann auch so viele andere? ich kenne jetzt 15 Leute und das nicht hier aus dem Forum die mit diesem Motor (nicht nur Golf V) diese probleme haben bzw. hatten. bei dem einen mal früher bei einigen fing das auch erst mit ca. 60000km an, aber alle das gleiche modeljahr 07.2004 bis 5.2005.
erschreckene nachricht!!!
Ich habe letzte woche mein Auto über 8 Stunden in der Sonne stehen lassen und hab es kaum glauben können! Er hat wieder geklackert!!!!! aber das war das einzige mal nach dem austausch der ölpumpe! ich bin verzweifelt 🙁 was kann das den noch sein?
die lösung war ja eigentlich steuerkettensatz austauschen und zusätzlich die ölpumpe.....
aber warum macht er das wieder? meno.....
Hallo.
An patricknrw
Ich hatte schon berichtet das meiner das rasseln auch hatte ,bei 70000 habe ich umgeölt weg vom LL zum festen 15000 int.Seit dem 83000 auf der Uhr Nie wider gehört .Öl 0W-40.Obwohl das (gr-gr-gr-)weg ist gibt mir das keine ruhe,WELCHES? teil verursacht das Gereusch.Die Steuerkette? Nein glaube Nicht da hat VW millionen in Sand gestekt um sonst.(unnotige wechsel) Nockenwellenversteller? Nein. Einzelne defekte bei VW möglich. Aber das beste daran meine teile haben sich regenerirt und rasseln nicht mehr. Forsprung durch technik .
Ich meine 1) Hydraulischen Abstützelement so heisen die Heute. 2)Öl Filter mit überdruck ventil und die Ölpumpe.Das ist meine meinung.
Patricknrw 0W-40 Khan helfen.