00DE.FSC aus NBT mit Esys wie auslesen?

BMW 5er F10

Hallo,

ich würde gerne den 00DE.FSC mit ESYS auslesen. Bei CIC gibt das mit dem 001b.fsc immer recht einfach mit SWID_Reader, was bei NBT nicht mehr geht.

Ich habe im Internet einige hinweise gefunden, aber leider noch keine konkrete Anleitung, so daß ich zwar schon einmal etwas ausgelesen bekommen habe, dies aber nicht nach einem 319 Byte grossen FSC aussieht, sondern höchstens nach irgendeinem "menschenlesbaren" Kurz-FSC.

Also ich gehe auf FSC Extedended:

Diagostic Address: 0x69
Application ID: 169
Base Variant: HU_NBT
Update: 1

Wähle StoreFSC - Lesen - Starten - Speichern.

Aber das bringt nicht das richtige Ergebnis.

Was mache ich wo falsch?

Danke,

Frank

Beste Antwort im Thema

So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.

1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).

2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.

3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.

4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.

Danach sollte es soweit hinhauen.

540 weitere Antworten
540 Antworten

mit dem fsc-generator von Phonix1129 hats funktioniert. dieser hat einen anderen code generiert als der "FSC Map".

Hallo,

sofern Du die Premium 2014-1 Version installierst hast so ist die = 0x07 🙂
2014-2 wird wohl dieses Jahr nicht mehr geben.

Gruß

Hallo!

Ich möchte nicht wissen, wie viele User die Batch-datei des klassichen Generators schon falsch eingestellt haben. Insofern ist für die meisten der Phoenix-Generator einfacher zu bedienen, kann dafür aber keine Lifetime-Codes einfach so errechnen.

CU Oliver

Moin,

Beim Phoenix-Generator brauchst Du doch nur die "Lookup.xml" editiern um an die sogenannten Lifetime-Codes zu kommen!

Gruss

Ähnliche Themen

Hallo!

Etliche scheitern doch schon an der Batch-Datei. Wieso sollte es da mit lookup besser sein? 🙂 🙂

Edit: Ich habe mir den Phoenix einfach angepasst und für die Premium und Next einfach einen Lifetime-Eintrag erstellt.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101



Edit: Ich habe mir den Phoenix einfach angepasst und für die Premium und Next einfach einen Lifetime-Eintrag erstellt.

CU Oliver

Moin,

war doch ganz einfach, oder !?

Gruss

Hallo!

Das hatte ich schon vor Wochen gemacht. Letzten Endes sind ja eh alle gleich und arbeiten mit den gleichen Werten. Es ist ja auch einfach, nur sollte man so etwas nie verallgemeinern. Andere haben halt ihre Probleme damit. Es ist wie bei E-Sys. Wenn man weiss wie, bekommt man ein abgestürztes Steuergerät wieder zum laufen, andere verzweifeln dran. 🙂

CU Oliver

...da hat Oli mal wieder Recht.
Wie oft ich schon einigen immer das Gleiche (wie, wo, warum, weshalb) erklärt habe, auch per TeamViewer - und was finde ich paar Tage wieder in digit. Postkasten?
Nicht böse gemeint, alles gut Jungs 🙂

Gruß

Hallo,

da hier schon viele Fehler entdeckt/behoben wurden, dachte ich mir, dass ihr vielleicht auch bei meinem Rätsel mitraten könntet (siehe Bild).

Ich habe meinen F10 per ENET verbunden und auch bei ZWG_search findet er mein Auto (IP,VIN etc.). Ebenso kann ich mit Rheingold mein Fahrzeug testen/auslesen.

Wenn ich dann aber mein 1B-file haben möchte, steigt der SWID_reader direkt nach dem Klicken auf connect aus - zuvor wurde F-Serie angewählt - und zeigt mir diese ominöse Meldung.
(System: EDIABAS V7.3; WIN7/64bit; SWID CIC V1.0)

Vielleicht hat ja noch einer einen Tip bzw. eine "neuere" Version von SWID für mich (PN)?!

Besten Dank im vorraus!

EDIT: Habe es gerade gelöst...war einfach nicht X64-kompatibel! Mit den SWID_reader V1.2 gehts ohne zucken!

Hallo.

Es wurde doch sehr gut beschrieben welche Voraussetzungen am besten sind.
Schön das Du es noch selber gelöst hast.

Gruß

Hallo,
scheint doch keine Möglichkeit zu geben die FSC vom NBT im F1x auszulesen oder?
Ich würde gern mein NBT gegen einen mit DAB tauschen, da müsste ich dann diese FSC wieder reinschreiben. Wäre Super wenn jemand ne Idee hätte.

Zitat:

Original geschrieben von andibrossi


Hallo,
scheint doch keine Möglichkeit zu geben die FSC vom NBT im F1x auszulesen oder?

Häh ?

Thread verfolgt?!

Hallo!

@bmwbummel
andibrossi meint wohl nicht den DE-File vom NBT sondern alle FSCs, die das NBT hat um diese in ein anderes NBT mit DAB einzuspielen. Insofern hat das mit Thread verfolgen oder nicht wenig zu tun. Die Frage in Bezug mit den 00DE.FSC files allerdings auch nicht.

@andibrossi
Die FSCs bekommt man schon alle ausgelesen bzw. mittels ASAP-Zugang auch offline übermittelt. Ob Dir das was für ein neues NBT was bringt, ist aber eine andere Frage. Anhand der VIN kann Dir jeder mit einem ASAP-Zugang die Reparatur-FSCs des Fahrzeuges übermitteln. Damit hättest Du dann auch alle von Deinem NBT.

Solltest Du an ein gebrauchtes NBT mit DAB denken, dann nützen Dir Deine alten FSCs wenig, da sie nicht zum neuen NBT passen.

CU Oliver

Zitat:

@andibrossi
Die FSCs bekommt man schon alle ausgelesen bzw. mittels ASAP-Zugang auch offline übermittelt. Ob Dir das was für ein neues NBT was bringt, ist aber eine andere Frage. Anhand der VIN kann Dir jeder mit einem ASAP-Zugang die Reparatur-FSCs des Fahrzeuges übermitteln. Damit hättest Du dann auch alle von Deinem NBT.

Solltest Du an ein gebrauchtes NBT mit DAB denken, dann nützen Dir Deine alten FSCs wenig, da sie nicht zum neuen NBT passen.

CU Oliver

Hallo,

stimmt das hat nicht wirklich was mit dem Thread zu tun, sorry.

Mit dem ASAP stimmt auch, hab ich heute auch schon von einem Bekannten erfahren 🙂

Das ein tausch nichts bringt stimmt so nicht, ein tausch sollte jederzeit möglich sein wenn die HW passt, d.h. ab 07.13 war ein HW Bruch und da ist z.B. der Gyro Sensor aus dem NBT ins ICM gekommen. Ich glaube das es ab NBT HW 21 geändert wurde. Natürlich müssen die Antennenkabel verbaut werden und eine Antenne muss auch noch rein bzw. getauscht werden. Und klar die SA 654 muss auch noch in den Fahrzeugauftrag geschrieben werden, dann sollte es funktionieren 😛

Hallo!

Die HW Versionen des NBT sind leider extrem different und es ist schon etwas schwierig, genau das passende zu bekommen. Die einstelligen HW Versionen sind aus bekannten Grunde gerne schnell weg, die HW 21 und Co. will hingegen nicht jeder. 🙂

Wobei das jetzt etwas OT wird.

CU Oliver

Ähnliche Themen