00DE.FSC aus NBT mit Esys wie auslesen?

BMW 5er F10

Hallo,

ich würde gerne den 00DE.FSC mit ESYS auslesen. Bei CIC gibt das mit dem 001b.fsc immer recht einfach mit SWID_Reader, was bei NBT nicht mehr geht.

Ich habe im Internet einige hinweise gefunden, aber leider noch keine konkrete Anleitung, so daß ich zwar schon einmal etwas ausgelesen bekommen habe, dies aber nicht nach einem 319 Byte grossen FSC aussieht, sondern höchstens nach irgendeinem "menschenlesbaren" Kurz-FSC.

Also ich gehe auf FSC Extedended:

Diagostic Address: 0x69
Application ID: 169
Base Variant: HU_NBT
Update: 1

Wähle StoreFSC - Lesen - Starten - Speichern.

Aber das bringt nicht das richtige Ergebnis.

Was mache ich wo falsch?

Danke,

Frank

Beste Antwort im Thema

So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.

1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).

2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.

3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.

4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.

Danach sollte es soweit hinhauen.

540 weitere Antworten
540 Antworten

Zitat:

@k-hm schrieb am 7. November 2015 um 10:52:47 Uhr:


Habe ein HowTo dazu geschrieben.
Aber nicht veröffentlicht (wg. eines Versprechens).
Send PM.

k-hm

Hey ich wollte mal nett fragen ob du mir auch anleitung schicken könntest.

Fummel jetzt schon die ganze Zeit mit meinem icom an der 1bfile aber der swidreader will nicht!!!!

Mit dem Ethernet kabel Krieg ich es hin,aber nicht bei 3 er Modellen.
Mfg julien

Hallo!

Icom klappt astrein. Man muss aber z.B. EasyConnect nutzen, die Icom-IP eingeben und das Icom mit einem Lock versehen (gesamt nur ein paar Mausklicks).

CU Oliver

So muss du ICOM Locken

Image

hallo
könnte einer mal helfen beim auslesen von fsc bei cic
f10 2011 mit enet kabel
ich habe vorher swid gehabt und klappte aber unter xp
jetzt habe ich win 7 mit esys 3.26
codieren kann ich ohne probleme
aber wenn ich fsc auslesen will laut anleitung
steht unten bei esys ok und wenn ich speichern drücke
kommt runtime error
laufzeitfehler aufgetreten [C027]

Ähnliche Themen

Nimm doch den SWID Reader - aber den, der auch mit einem 64 Bit OS funktioniert - Du hast eine PM...

Frank

Hi, der Code den ich generiert habe funktioniert nicht. Habe die Fsc mit Esys geladen, da ich SWID nicht ans laufen kriege, und in a.hex umbenannt. Der Generator hat den Rest gemacht.
Ich habe schon die Codes mit FSC 2015 2016 und 2017 erfolglos ausprobiert.
Ich möchte 2016_1 für das CIC Professional meines F11 installieren.
Über Hilfe würde ich mich freuen.
Mein Rechner läuft auf Windows 10.

Wieso bekommst du bitte den swid_reader nicht ans laufen? Welches Interface benutzst du? Du sollst nicht den FSC umbennen, da gibt es ein Programm (b64dec.exe) welches dir aus dem FSC den du ausgelsen hast eine a.hex erstellt. Und auch das ist überflüssig und umständlich. Für die Karte die haben willst musst du die 28er Karte verwenden und 0B für 2016-1

Hallo!

Und ich verstehe bis heute nicht, wieso manche Leute sich mit so komplizierten Wrappern rumschlagen. Der Wrapper vpn phoenix1129 ist dagegen kinderleicht zu bedienen und die lookup.xml ist gut anpassbar, da sie eh von BMW kommt. 🙂

CU Oliver

Ich benutze ein ENET Datenkabel. Ediabas funktioniert seit der Win10 Umstellung nicht mehr. Rheingold und Esys funktionieren einwandfrei. Verbindung zum Fahrzeug mit Automatischer IP und deaktivierter Firewall. Was meinst du mit 28er Karte und 0B?

Na du musst schon den Generator mit Daten füttern...oder glaubst es gibt einen Code für alle. Europa ist die 28er...0b für 2016-1 0a für 2015-2....
Entweder du liest dich in die Materie ein und ziehst es durch...oder du liest dich ein und verwendest den wrapper von phoenix welcher leichter zu bedienen ist oder du schickst mal dad was du ausgelesen hast und ich generiere es für dich

Hallo!

Ediabas läuft einwandfrei unter Windows 10!! Notfalls einfach aus den BMW Standard Tools neu installieren.

CU Oliver

Ich habe mit dem Download des FSC Generators auch Ordner mit FSC Dateien bis 2020 heruntergeladen. Die Fsc von 2016 habe ich dann wie auch di a.hex in den Ordner der Software kopiert. Ich schaue mir das ganze später noch einmal an.

Das Zeug ist nicht aktuell...schau dir die jeweiligen batch Dateien an...

Hallo!

Wie schon mehrfach geschrieben, die anderen Wrapper sind recht kompliziert zu bedienen. Die mitgelieferten Batch-Dateien gehen zwar bis 2020, allerdings sind die dort vorhandenen Einstellungen oftmals falsch.

Manchmal hat man vergessen die fehlenden CIC-Updates 2-2014 und 1-2015 mitzuzählen, so dass die Reihenfolge falsch ist (Karte 1-2016 ist 0B, bei vielen hingegen wird sie noch als 09 bezeichnet). Ab 2-2016 ist die Zählfolge wieder anders (hier schon von mir beschrieben) und die Wrapper kommen vollends aus den Tritt. Dann lieber den Phoenix-Wrapper mit einer selbst modifizierten lookup.xml und man ist auf der sauberen und sicheren Seite. 🙂

CU Oliver

Kannst du mir den Wrapper von Phönix schicken?

Ähnliche Themen