00DE.FSC aus NBT mit Esys wie auslesen?

BMW 5er F10

Hallo,

ich würde gerne den 00DE.FSC mit ESYS auslesen. Bei CIC gibt das mit dem 001b.fsc immer recht einfach mit SWID_Reader, was bei NBT nicht mehr geht.

Ich habe im Internet einige hinweise gefunden, aber leider noch keine konkrete Anleitung, so daß ich zwar schon einmal etwas ausgelesen bekommen habe, dies aber nicht nach einem 319 Byte grossen FSC aussieht, sondern höchstens nach irgendeinem "menschenlesbaren" Kurz-FSC.

Also ich gehe auf FSC Extedended:

Diagostic Address: 0x69
Application ID: 169
Base Variant: HU_NBT
Update: 1

Wähle StoreFSC - Lesen - Starten - Speichern.

Aber das bringt nicht das richtige Ergebnis.

Was mache ich wo falsch?

Danke,

Frank

Beste Antwort im Thema

So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.

1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).

2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.

3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.

4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.

Danach sollte es soweit hinhauen.

540 weitere Antworten
540 Antworten

Hallo!

Nicht jeder dieser Files heißt zwangsläufig immer nbt.exe. Bei diversen Generatoren heißt das Teil wie beim CIC auch fsc.exe, wobei der für das NBT fast doppelt so groß ist.

CU Oliver

Hi, ich bräuchte auch mal Unterstützung wie ich mein FSC mit SWID-Reader auslesen kann.

BMW 5er F10

Wenn ich den Reader starte, bekomme ich einen Fehler ( Die DLL "api32.dll"😉 Das Modul wurde nicht gefunden.

Als Kabel verwende ich ein BMW E-Net E-Sys Rj45 Diagnoseinterface 510ohm.

PC Windows 7 64bit

In PATH habe ich " C:\EDIABAS\BIN" hinzugefügt.

Die Verbindung zum Fahrzeug wird nicht hergestellt??

Was muss ich wo hin kopieren, einstelle, beachten usw. damit ich es zum Laufen bringe?
Eine Antwort hier oder über PN würde mich sehr freuen.

PS: Interessire mich sehr für die Materie und würde gerne was dazu lernen ;-)

Clipboard-2

Hallo.

Ist Standard Tools v2.12 installiert, die Schnittstelle in Ediabas.ini richtig eingestellt? Kann auch Autodetect" oder die IP von FZ eingetragen werden.
Wo SWID Reader gestartet wird ist egal, zumindest bei denen wo ich es eingerichtet habe.

Gruß

Hi, Standard Tools V2.12 war bei dem Reader leider nicht dabei.

Ich habe nur FSC, Swid und CIC Language Utility

Wo kann ich das Tool laden und gibt es eine genaue Beschreibung wie alles einzurichten geht!

Würde mich über eine Unterstützung freuen ;-)

Ähnliche Themen

Hallo!

You've got mail.

Ediabas alleine wird Dir aber nichts nützen. Im Verzeichnis c:/ediabas/ecu müssen noch die Dateien für das CAS4 eingepflegt werden. Gute Generatoren bringen diese vier Dateien mit. Andernfalls bekommst Du zwar eine Verbindung zum Fahrzeug, das Auslesen wird aber nicht klappen.

Einrichten von BST 3.12 ist absolut simpel. Setup anklicken, nur Ediabas auswählen, keine Übernahme von irgendwas (Altversionen hast Du ja nichts drauf) und als Verbindung Ethernet. Das war es.

CU Oliver

Dankeschön Oliver, alleine hätte ich es nicht hinbekommen !! *****

Welches Kabel für den BMW F25 benötige ich um den FSC auszulesen ?

alle diese sollten eigentlich gehen:

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Nein, nur Icom

Also ich habe aus einem F25 schon erfolgreich den DE FSC ausgelesen und einen neue Navi Code generiert - und das alles mit einem ENET Kabel...

@NeRkO20,

verwechsele Exx Modelle nicht mit Fxx, da ist es einfacher 🙂

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 6. November 2014 um 21:15:45 Uhr:


@NeRkO20,

verwechsele Exx Modelle nicht mit Fxx, da ist es einfacher 🙂

Gruß

Sorry, mein Fehler. War mir sicher das bei Fxx das gleiche gilt wie bei den Exx.

So gesehen brauche ich also doch kein ICOM kaufen. Denn bei den Exx kann ich es mit meinem alten Interface (nicht DCAN) auslesen.

Habe einen VFL 01/2007 mit nachgerüstetem CIC.

Mit meinem DCAN kann ich auch codieren und FS lesen bei meinem aber den 1B nicht auslesen.

Verstehe ich das nun richtig das ich mit meinem ENET Kabel bei einem z.B
.F10 mit CIC und dem bekannten Generator den 1B auslesen kann? Wäre ja toll. Ich habe das ENET IF ewig herumliegen, habe es aber nie verwendet

Zitat:

Verstehe ich das nun richtig das ich mit meinem ENET Kabel bei einem z.B

.F10 mit CIC und dem bekannten Generator den 1B auslesen kann? Wäre ja toll. Ich habe das ENET IF ewig herumliegen, habe es aber nie verwendet

Genau so ist es.... und wenn Du NBT hättest bräuchtest Du halt den SWID DE Reader und die NBT.e*e

Das ist auch vorhanden, danke dir. Dann muss ich mich mal mit dem ENET Kabel befassen

Bitte um hilfe versuche schon zeit tagen den Freischaltcode für das navi update zu generieren bekomme aber immer den fehler sehe bild .könnt ihr mir sagen was ich falsch mache ? Oder kann es sein das ich mit meinem Interface es garnicht auslesen kann ? Habe das MaxDia Diag 2+ - BMW Diagnose Interface.

Ähnliche Themen