002A82 Einlass-VANOS und 002A98 Kurbelwelle – Einlassnockenwelle, Referenz
Hallo zusammen,
es gibt schon ein paar Threads zu diesem Thema aber diese sind schon etwas älter und ich habe die Lösung für mein Problem leider noch nicht zu 100%.
Zu diesem Problem hab ich ein Video erstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=v6wVEyQ4q4k&feature=youtu.be
Problembeschreibung:
Starkes Motorruckeln mit teilweise Absterben des Motors,
Motorkontrollleuchte geht manchmal an und nach einiger Zeit wieder aus
• Motor ruckelt nach ca. 1 bis 2 km (wird im Auto sitzend als hin und herschaukeln bemerkt)
• Drehzahlmesser schwankt zwischen 200 und 100 U/min
• Motor und Auspuff rattern merklich auf und ab (Traktor)
• Motor stirbt ab - aber nicht immer (ca. 50%)
• durch Gas-geben kann der Motor am Leben erhalten werden
• bei konstanter Fahrt mit z.B. 50 Kilometer wird das Problem nicht bemerkt,
man merkt erst, dass etwas nicht stimmt, wenn gebremst wird und die Drehzahl unter 2000 U/min fällt
• sobald das Problem auftritt muss der Motor abgestellt und ca. 5-10 Minuten gewartet werden – wenn jetzt der Motor wieder eingeschaltet wird ist das Problem verschwunden und tritt erst wieder nach dem nächsten „Kaltstart“ auf.
• in seltenen Fällen erscheint die Motorkontrollleuchte auf der Tachoanzeige – allerdings verschwindet diese wieder nach einiger Zeit
• des Weiteren ist zu beobachten, dass die Beschleunigung aus dem unteren Drehzahlbereich nicht gleich in die Gänge kommt, es ist eine Art „Loch“ zwischen Gas geben und Beschleunigung des Motors zu erkennen
• erhöhter Ölverbrauch ca. 1 L auf 1000 km je nachdem wie häufig das Problem vorkommt
(im Winter deutlich mehr)
Häufigkeit:
Problem tritt meist direkt nach der Anfahrt auf, häufig bei kaltem oder nassem Wetter zu beobachten. In der Regel tritt bei warmen Wetter der Fehler nicht auf.
Vor allem im Winter tritt der Fehler beinahe täglich immer morgens auf nachdem das Fahrzeug über Nacht im freien stand, oder auch tagsüber nach längerer Zeit im Stand. Je nachdem wie lange das Fahrzeug steht und wie die Wetterbedingungen sind kann das Problem im Winter auch mehrmals pro Tag auftreten.
Fehlerspeicher:
Im Fehlerspeicher steht 002A82 Einlass-VANOS und 002A98 Kurbelwelle – Einlassnockenwelle, Referenz
Lösungsversuche:
Fehlerspeicher löschen--> Problem verschwindet für ein paar Tage und kommt wieder zurück
Einlassnockenwellensensor --> getauscht, keine Wirkung, Problem besteht nach wie vor
Zündkerzen getauscht --> Keine Wirkung, Problem besteht nach wie vor
http://www.motor-talk.de/forum/bmw-e60-520i-starkes-ruckeln-motorklackt-auspuff-verstopft-t4495058.htmlQuaresma07Zitat:
Hallo, hatte einen 525i, Bj. 06/06, da war das ähnlich, kam immer wieder, hat bei plötzlichem Gasgeben auch kurz verzögert. Nach einiger Zeit ging er dann nach ca. 2 km plötzlich aus (ganz übel). Bei BMW wurden dann die Magnetventile für Einlass- und Auslassnockenwelle gewechselt, mit Softwareupdate. War nicht sehr teuer, aber dann war auch alles i.O.
navipilot
Motor nahm schon immer nach Motorbremse verzögert und schlagartig Gas an, als ob er kurzt sich verschluckt. Seit Oktober ging er nach ca. 2 km aus, wenn ich die Kupplung wegen Ruckeln trat (immer bei feuchter Witterung).
Fehlerspeicher 2a98 und 2a 87.
Muß meinen Freundlichen in Strausberg sehr loben, kam gleich auf Magnetventile, schnell gewechselt und Softwareupdate und noch ein paar Kleinigkeiten; das alles unter 350 €.
Zitat:
ich habe seit heute ein dickes problem mit meinem auto. Als ich heute langsam abbremste ,da die ampel auf rot schaltete, fing mein auto aufeinmal im stand an extrems zu ruckeln ,wie als ob man in ein muscle car sitzt. Das ruckeln ist nur im leerlauf vorhanden.:O Über 1000 rpm ist das ruckeln nicht vorhanden. Die motorkontrolllampe ist auch sofort angegangen ,doch im BordComputer erscheint keine fehlermeldung
Bmw_verrückter
Und es kann auch sein, dass deine VANOS-Dichtringe verschlissen sind (bekanntes Problem).
Nach diesen Forumeinträgen könnten es die VANOS-Dichtringe sein.
Was meint ihr dazu?
43 Antworten
Guten Morgen, wie sieht es bei denen, wo der Fehler abgestellt werden könnte, nach ein paar Monaten aus? Hat sich die Lösung bewährt? wie viel km seid ihr inzwischen gefahren?
Hallo habe genau das selbe Problem seit Wochen. Vor 2
Tagen Magnetventile gereinigt und immernoch kommt es vor das Motor absäuft und aus geht . Kann mir einer weiterhelfen ?
Steuerzeiten passen nicht, Kette gelängt würde ich sagen.
Ähnliche Themen
Ist am wahrscheinlichsten, ja. Kann aber auch an den Vanos Verstellern liegen. Die halten auch nicht ewig.
Moin jetzt muss ich ja wirklich mal fragen ob magnetventile angelernt werden müssen.. Ich verzweifel grade an der selben scheiße und bin kurz davor den Haufen abzufackeln.. Selber fehlercode.. Kette wurde jetzt gemacht.. War gelängt und Steuerzeiten haben nimmer gepasst.. Alles gut sehe ich ein.. Magnetventile getauscht also neue rei. Aber er zieht immer noch wie ne alte Wurst im. Unteren Bereich und habe die Einlassvanos im FS drin. Öl Filter Deckel ist leeeeider nicht der Übeltäter ??
Zitat:
@Merlin-9999 schrieb am 25. Dezember 2020 um 23:47:45 Uhr:
Von welchem Hersteller hast du Magnetventile verbaut?
Vaico sind drin
Zitat:
@Merlin-9999 schrieb am 25. Dezember 2020 um 23:49:42 Uhr:
Welchen Motor hast du ?
N52b25a 523 I bj 06 177 ps
Die Vaico sind nix für den N52.
Besser Pierburg, Sidat oder eben original BMW!
Andernfalls bekommste deine Probleme nicht gelöst.
Hol dir originale Magnetventile von BMW.
Von Nachbauten liesst man meistens nichts Gutes. Warum Magnetventile und Sensoren von anderen Herstellern so oft Probleme machen, weiß wohl keiner so richtig.....
Die Magnetventile kannst du nicht anlernen. Du kannst höchstens die Adaption der Vanos zurück setzen. Muss aber nicht, dauert nur etwas länger, bis das Steuergerät die neuen Werte hat.