002A82 Einlass-VANOS und 002A98 Kurbelwelle – Einlassnockenwelle, Referenz
Hallo zusammen,
es gibt schon ein paar Threads zu diesem Thema aber diese sind schon etwas älter und ich habe die Lösung für mein Problem leider noch nicht zu 100%.
Zu diesem Problem hab ich ein Video erstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=v6wVEyQ4q4k&feature=youtu.be
Problembeschreibung:
Starkes Motorruckeln mit teilweise Absterben des Motors,
Motorkontrollleuchte geht manchmal an und nach einiger Zeit wieder aus
• Motor ruckelt nach ca. 1 bis 2 km (wird im Auto sitzend als hin und herschaukeln bemerkt)
• Drehzahlmesser schwankt zwischen 200 und 100 U/min
• Motor und Auspuff rattern merklich auf und ab (Traktor)
• Motor stirbt ab - aber nicht immer (ca. 50%)
• durch Gas-geben kann der Motor am Leben erhalten werden
• bei konstanter Fahrt mit z.B. 50 Kilometer wird das Problem nicht bemerkt,
man merkt erst, dass etwas nicht stimmt, wenn gebremst wird und die Drehzahl unter 2000 U/min fällt
• sobald das Problem auftritt muss der Motor abgestellt und ca. 5-10 Minuten gewartet werden – wenn jetzt der Motor wieder eingeschaltet wird ist das Problem verschwunden und tritt erst wieder nach dem nächsten „Kaltstart“ auf.
• in seltenen Fällen erscheint die Motorkontrollleuchte auf der Tachoanzeige – allerdings verschwindet diese wieder nach einiger Zeit
• des Weiteren ist zu beobachten, dass die Beschleunigung aus dem unteren Drehzahlbereich nicht gleich in die Gänge kommt, es ist eine Art „Loch“ zwischen Gas geben und Beschleunigung des Motors zu erkennen
• erhöhter Ölverbrauch ca. 1 L auf 1000 km je nachdem wie häufig das Problem vorkommt
(im Winter deutlich mehr)
Häufigkeit:
Problem tritt meist direkt nach der Anfahrt auf, häufig bei kaltem oder nassem Wetter zu beobachten. In der Regel tritt bei warmen Wetter der Fehler nicht auf.
Vor allem im Winter tritt der Fehler beinahe täglich immer morgens auf nachdem das Fahrzeug über Nacht im freien stand, oder auch tagsüber nach längerer Zeit im Stand. Je nachdem wie lange das Fahrzeug steht und wie die Wetterbedingungen sind kann das Problem im Winter auch mehrmals pro Tag auftreten.
Fehlerspeicher:
Im Fehlerspeicher steht 002A82 Einlass-VANOS und 002A98 Kurbelwelle – Einlassnockenwelle, Referenz
Lösungsversuche:
Fehlerspeicher löschen--> Problem verschwindet für ein paar Tage und kommt wieder zurück
Einlassnockenwellensensor --> getauscht, keine Wirkung, Problem besteht nach wie vor
Zündkerzen getauscht --> Keine Wirkung, Problem besteht nach wie vor
http://www.motor-talk.de/forum/bmw-e60-520i-starkes-ruckeln-motorklackt-auspuff-verstopft-t4495058.htmlQuaresma07Zitat:
Hallo, hatte einen 525i, Bj. 06/06, da war das ähnlich, kam immer wieder, hat bei plötzlichem Gasgeben auch kurz verzögert. Nach einiger Zeit ging er dann nach ca. 2 km plötzlich aus (ganz übel). Bei BMW wurden dann die Magnetventile für Einlass- und Auslassnockenwelle gewechselt, mit Softwareupdate. War nicht sehr teuer, aber dann war auch alles i.O.
navipilot
Motor nahm schon immer nach Motorbremse verzögert und schlagartig Gas an, als ob er kurzt sich verschluckt. Seit Oktober ging er nach ca. 2 km aus, wenn ich die Kupplung wegen Ruckeln trat (immer bei feuchter Witterung).
Fehlerspeicher 2a98 und 2a 87.
Muß meinen Freundlichen in Strausberg sehr loben, kam gleich auf Magnetventile, schnell gewechselt und Softwareupdate und noch ein paar Kleinigkeiten; das alles unter 350 €.
Zitat:
ich habe seit heute ein dickes problem mit meinem auto. Als ich heute langsam abbremste ,da die ampel auf rot schaltete, fing mein auto aufeinmal im stand an extrems zu ruckeln ,wie als ob man in ein muscle car sitzt. Das ruckeln ist nur im leerlauf vorhanden.:O Über 1000 rpm ist das ruckeln nicht vorhanden. Die motorkontrolllampe ist auch sofort angegangen ,doch im BordComputer erscheint keine fehlermeldung
Bmw_verrückter
Und es kann auch sein, dass deine VANOS-Dichtringe verschlissen sind (bekanntes Problem).
Nach diesen Forumeinträgen könnten es die VANOS-Dichtringe sein.
Was meint ihr dazu?
43 Antworten
Hatte andere Symptome als du und weniger nervig, dafür war der Fehler aber mehrfach pro Tag vorhanden und die MKL ständig an bei gleichem Code 2A82.
Beide Magnetventile neu gekauft, Einlass Nockenwellensensor neu.
Nichts gebracht.
Nach 4 Wochen durch diverse Foren gelesen und geschrieben und seit gestern ist Ruhe.
Wenn es so bleibt, war die Ursache vermutlich ein defekter Ölfiltergehäusedeckel (kein Innenleben mehr).
Hallo,
ich wollte keinen Neue Thread aufmachen und hänge mich mal hier ran.
Habe dieselben Fehlermeldungen 002A82 + 002A98.
Vor 500Km hab ich gesehen 0022A87 Auslass Vanaos
habe die Magnetventile quer getauscht und Fs gelöscht.
Leider kam nach einem Tag dieselbe Fehlermeldung zurück.
Kann es am Nockenwellensensor Einlassseitig liegen ?
Oder , da ja das Auslassmagnetventil auch schon Fehler gemeldet hat, sind beide Kaputt ?
Komischerweise kamm die Auslass V. Meldung alleine und die Einlass V. mit der Kurbelwellenmeldung..
Hat wer einen Rat was am Besten ist als 1tes zutauschen?
Ach und Ölwechsel liegt schon gut 15-20tkm zurück 🙁
Danke für die Antworten
Ingo
Update :
Habe mal die Alten Unterlagen des Vorbesitzers durchgeschaut..
Bei ca 77TKM in 2011 hat er bereits das Einlassventil u Sensor getauscht, sowie Auslassventil gereinigt..und 0W40 drauf gemacht(ok, später in einer freien Werkstatt wieder 5W/30)..
Kann das sein das die selben Sachen wieder kaputt gehen ?
Kann natürlich sein das es die Sachen dann nicht waren...
Bin noch ratloser wie Vorher...werde erstmal Ölwechsel machen, das muß ich ja auf jedenfall...
Noch Ideen ?
Gruß Ingo
update:
Ölwechsel gemacht und seid dem kein Fehler mehr ( ca 300km gefahren )
Kann das wirklich nur daran gelegen haben !!??
Ähnliche Themen
Hallo Leute. Ich habe das selbe Problem wie auf dem Video. Heute Fehler ausgelesen und folgendes festgestellt. Siehe Bilder. Was könnte die Ursache sein?! Danke für jede Hilfe.
Aber ist es normal das der Fehler nur sporadisch Auftritt (in 3 Wochen 1 mal) @rommulaner meinst du die restlichen Fehler treten nur wegen den 2 Sachen auf ?
Der Einlassnockenwellensensor und/oder Disa können die Zylinderfehler verursachen.
Thermostat ist eigenständig.
Wenn der Motor wegen der Disa nicht rund läuft, werden auch Fehler bei den NW-Sensoren gespeichert.
Thermostat tauschen.
Disa prüfen und reparieren, klemmt wahrscheinlich ab und an.
Fehler löschen und beobachten ob Einlass NW Sensor nochmal kommt. Ansonsten auch den tauschen.
Man kann die Magnetventile ja selbst wechseln, aber ich lese oft dass das Steuergerät neu angelernt werden muss. Also Ventile bei BMW tauschen? Das neu anlernen kann ich nämlich nicht.
Ja, die Adaptionen müssen dann gelöscht werden. Dann solltest du das bei BMW oder einem Codierer machen.
Kettenlängung wäre auch vorstellbar, das stimmt.
Gibt's da nicht einen Test in Rheingold, also beim Freundlichen?
Hallo
Ich muss diesen Thread nochmal auf erleben lassen da ich die selben Fehler bekommen habe wie der themenstarter.
002A82, 002A98
Ich will garnicht groß hin und her suchen und direkt die Magnetventile austauschen. Es soll sehr einfach machbar sein aber ich verstehe nicht was mit dem "Addaption muss gelöscht werden" bedeutet. Also ich habe ein Tool womit ich Fehler auslesen und Löschen kann ( BMW Carly ) würde das ausreichen um die neuen Magnetventile vernünftig in Betrieb zu nehmen ?
Mfg