0,25 € für 1 Liter Benzin !!!

Opel Vectra B

Tach Leute

War letzte Woche in DUBAI. Da sind mir doch glatt die Augen ausgefallen beim Tanken. Ich habe für 50 Liter umgerechnet 12,5 € bezahlt. Das sind 0,25 Cent pro Liter. Das ist ein Paradise für jeden Autofahrer. Ích habe dort kein einziges Auto mit Dieselantrieb gesehen. Von dem anderen Luxus was diese Stadt zu bieten hat ganz zu schweigen.....

Gruß

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Meine Vermutung ist eher eine flächendeckende Umstellung auf Flüssiggas und Erdgas. Beide Rohstoffe sind im Vergleich zu Öl in rauhen Mengen vorhanden und billig zu fördern. Wasserstoff muss hingegen erst aufwändig erzeugt werden und die Speicherdichte ist durch das geringe Eigengewicht auch sehr niedrig.

Alternativ geht auch Flüssiggas, das hat auch > 100 Oktan und kostet in den Benelux heute bereits nur 25-30 Cent/Liter. Gib 33% Aufschlag drauf um den Preis auf den gleichen Brennwert wie bei Benzin umzurechnen und du sorgst dich nicht mehr, ob die Karre 12 oder 15l frisst. Bis auf das CO2 sind die Abgaswerte eh weit besser als die gültige scharfe Euro4 Norm.

Gruss, GaryK

Im Sinne der Rohstoffvorräte lasse ich mir Gas schon eingehen, aber der Preisvorteil ist, wenn zu viele mit Gas unterwegs sind auch wieder weg, da unsere *schimpfwörterrunterschluck*-Regierung dann eben da die Steuern erhöht.

Gruß Dominik

hi,

checkt mal hier die Preise:

http://www.guyernst.be

ist net weit von mir :-)

cya

@theex
> außerdem muss Wasserstoff auf 275 Grad gekühlt werden.
Noe, so ab 800-1000 bar ist die Energiedichte auch gross genug ;-)

>Ein gutes Beispiel zeigt Mercedes die tanken Methanol und
>dort wird dann Wasserstoff gewonnen durch die kalte Fusion
>ensteht Strom für den E-Motor.-)) Einer der besten >Lösungen.

Leider nein. Ich vermute, daß der Weg Erdgas->Methanol->BZ energetisch nicht nennenswert besser ist als Erdgas->Otto-Motor. Ausserdem taugen die Methanolreformer noch nicht allzuviel, da das durch die Methanolzersetzung entstehende CO auf Dauer die Brennstoffzelle vergiftet. Ich hab mal ne Zeitlang auf dem Gebiet gearbeitet und kenne die praktischen Probleme.

>Dort hat er es geschafft einen normalen
>Verbrennungsmotor so umzubauen, das er mit
>reinem Wasser läuft.

Der Typ verarscht alle. Wasser lässt sich nicht weiter oxidieren, zu was denn bitte?

>Also praktisch Wasser in den Tank und Abfahrt, dazu mußte
>er ein spezielles Motoröl entwickeln den er aus heimischen
>Früchten gewinnt.

Wahrscheinlich verbraucht er so 8l seines Schmieröls auf 100km. Dann kann man das Auto auch mit "Wasser" fahren ;-)

Gruss, GaryK

@GarrK

Wasserstoff ist das leichteste Element das es gibt daher auch ziemlich flüchtig, reinen Wasserstoff kann man halt nicht gut lagern...

Zum Methanol:
Ich denke das es auf jeden Fall eine bessere Alternative ist im Gegensatz zum reinen Wasserstoff den man schwer lagern kann. Stell dein Auto mit Wasserstofftank ab nach einigen Tagen ist im Tank Ebe.

Von CO² Austoßen hab ich leider noch nicht gehört, dennoch glaube ich das dort von Autoherstellern intensiv gearbeitet wird. Schließlich muss es ein ganz sauberes Auto sein.

Was weiß ich wie der Typ das hinbekommen hat.
Ich denke das seine Technik ganz anders aufgebaut ist.
Zum Beispiel eine Theorie er spaltet das Wasser in seine Elemente also zwei Sauerstoff und ein Wasserstoff Atome.

Den Wasserstoff bringt er zum Zylinder durch einen Funken ensteht eine Explosion. Das Endprodukt ist Wasser.

Naja ist ja auch nur so ein Gedanke Fakt ist dennoch das einiges darüber berichtet würde.
Zur Schmierung benutzt er ein selbstentwickeltes Öl von irgendwelchen Pflanzen.

Den Motorraum hat er mit Attrapen vollgestopft damit niemand seine Konstruktion genau einsehen kann.

Muss jeder wissen ob er es glaubt.

cya

Ähnliche Themen

Tiefgekühlt kann man Wasserstoff nicht gut lagern, in Druckgasflaschen hält der sich jahrelang.

Methanol hat den Nachteil, daß es zu grossen Teilen aus Erdgas gewonnen wird. Also warum nicht gleich Erdgas verfeuern? Immerhin muss der Wirkungsgrad der Methanolerzeugung * Wirkungsgrad der BZ grösser sein als der Wirkungsgrad eines Ottomotors, sonst lohnt sich der Sackstand via Methanol nicht.

> Zum Beispiel eine Theorie er spaltet das Wasser in seine Elemente
> also zwei Sauerstoff und ein Wasserstoff Atome.

Kostet ihn auch bei 100% Wirkungsgrad je Kilogramm Wasser 3,78 kWh

> Den Wasserstoff bringt er zum Zylinder durch einen > Funken ensteht eine Explosion. Das Endprodukt ist > Wasser.

Das bringt ihm bei 100% Wirkungsgrad exakt 3,78 kWh je eingesetztem Kilo Wasser.

> Muss jeder wissen ob er es glaubt.
Gruss an die Frührentner, Coupe-Leser und Pisa-Deppen, die so einen Schwachsinn auch noch glauben.

GaryK

Deine Antwort
Ähnliche Themen