!!!Zahnriemen gelöst, Steuerzeit verstellt, erheblicher Schaden!!!
Tag Leutz!!
Hätt da mal ne Frage an euch, viell hat jemand schonmal einen ähnlichen Fall gehabt und musste sich damit rumärgern.
Und zwar habe ich bei meinem 5er 2.0TDI Bj.04 ordnungsgemäß den Zahnriemen bei 90tkm wechseln lassen (VW-Werkstatt).
Ich glaub im Boardbuch steht sogar, dass das erst bei 120tkm gemacht werden müsste.
Jedenfalls ist das jetzt ca. 2Jahre her und bin seitdem 50tkm gefahren.
So und jedenfalls bin ich letztens stehen geblieben und man sagte mir der Zahnriemen sei völlig lose und die Steuerzeiten seien auch erheblich verstellt, auf Deutsch das wird ziemlich teuer, da dort wahrscheinlich nen haufen Teile was abgekriegt haben werden.
Da jetzt das We dazwischen liegt und ich noch keinen Vorschlag bezuglich der Reperatur der Werkstatt habe,
wollte ich mal von euch wissen ob ich da noch einen Garantieanspruch oder Ähnliches habe,
weil find das echt ne Frechheit, hab dafür ca. 600€ bezahlt, aber bestimmt nicht, das dann nach 2 Jahren der Motor schrott ist.
Wär echt cool, wenn da jemand nen Rat hätte, wie ich jetzt am besten vorgehe, da die das mit großer Wahrscheinlichkeit nicht auf ihre Kappe nehmen wollen!!!
Danke schonmal für die antworten.
MFG HornP
17 Antworten
Die ganz alten Benzinmotoren ( Graugußblock) waren sogenannte "Freiläufer".
Da berührte in keiner Nockenwellenstellung ein voll geöffnetes Ventil den Kolben in OT.
Bei den Dieseln mit der hohen Verdichtung ist das sicher nicht der Fall.
Papa VW hat da recht. Sowas muß man als Betriebsrisiko eines Autos abbuchen.
Zitat:
Sorry, hab ich da ne´n anderen Kalender oder hast du vergessen ein paar Blätter abzureißen...😁
Habe ich wohl wirklich🙄
War ein laaanges Wochenende!😮 Sorry!
Also nix Garantie, Gewährleistung oder sonstwas. Wenn dann wirklich nur noch Kulanz seitens des Händlers wenn er will.
PS. Aber mit den 6 Monaten habe ich Recht😉!
Lg Chrisidud
naja, dass die "alten" Benziner alle Freiläufer waren kann man so nicht pauschalisieren. Unser Ex-Golf 2 mit 1,6er Maschine war angeblich auch ein Freiläufer und dann stellte sich heraus, dass es doch keiner ist. Da hatte auch einer sp pauschal behauptet, dass alle Maschinen unter dem GTI Freiläufer seien, was leider so gut wie gar nicht hinkommt😉
Das Ganze hängt aber weder direkt vom Motoralter noch von der Treibstoffart ab. Der Zusammenhang ist da eher indirekt. Je größer die Verdichtung und der Ventilhub, umso näher kommen sich Ventile und Kolben. Bei so manchen Hochleistungsmotoren, z.B. Honda VTEC, knallt es sofort, wenn ein Zahn Versatz drin ist (also wenn die hohe Verdichtung mit bei aktiviertem VTEC vergrößertem Ventilhub aufeinander trifft).
So gesehen ist es schon richtig, dass ein (hoch verdichteter) Diesel gefährdeter ist als ein Benziner, allerdings kann ein hoch verdichteter Benziner mit großem Ventilhub genauso gefährdet sein.
Aber stimmt schon: mein AUDI 90 war 10:1 verdichtet. Das ist im Gegensatz zu ca. 16,5:1 bei TDI´s wenig.