[X20XEV] Wagen startet plötzlich nicht mehr
Hallo,
mein Astra startet seit gestern nicht mehr. Er steht jetzt seit 2 Wochen. Davor überhaupt keine Startprobleme gehabt. Zwischenzeitlich gab es Leistungsschwankungen und Leerlaufschwankungen, aber nur für ein paar Tage.
Folgende Verursacher können ausgeschlossen werden:
- Batterie (mit Ersatzteil getestet; i.O.)
- Nockenwellensensor (dieses Jahr getauscht)
- Leerlaufregler (mit Ersatzteil getestet; i.O.)
- Zündkerzen (dieses Jahr getauscht)
- Zündkabel (vom Vorbesitzer getauscht)
- Luftfilter (dieses Jahr getauscht)
Drosselklappe, Leerlaufregler und AGR-Ventil wurden dieses Jahr gereinigt. Der Anlasser orgelt, der Motor erreicht aber nur 250 Umdrehungen.
Fehlerspeicher ausgelesen: Luftmassenmesser - Signal zu niedrig
Für einen Test habe ich den Stecker vom LMM abgezogen, keine Änderung. Kann es wirklich am LMM liegen?
Ideen und Vorschläge sind willkommen. Hubertus
70 Antworten
Du hast die falsche Bedienungsanleitung.
Nämlich die für Z-Motoren.
Ab MJ 01
Deine Karre is MJ 00
Bei den X-Motoren blinkt die MKL bei Problem WFS
Bei den Z-Motoren die SKL ( Auto mit Schraubenschlüssel ).
Das zum Thema: am Auspuff riechen,ob Sprit da ist..... !!
Hättest Du mal lieber gleich auf mich gehört !
Da haste jetzt einen rausgehauen....
Wie war Deine Antwort nochmal:...." Zeit zum Prüfen hab ich nicht...."
Zum Schreiben,googeln,Posten haste aber Zeit...
In der Anleitung steht, dass die MKL bei eingeschalteter Zündung blinkt und nicht beim Orgeln. Das ist ein Unterschied. Deswegen dachte ich, das bedeutet, dass das MSG einen Fehler abgelegt hat (war ja auch so), unabhängig von der WFS.
Ich brauchte nicht mal riechen, man kann den Wasserdampf sehen. Das kann man schon mal machen, wenn man nicht weiß, warum der plötzlich nicht anspringt. Ja, es war Sonntagnachmittag, da hatte ich keine Zeit mehr, weil ich dann schon zu meinem Arbeitsort fahren muss. Unter der Woche habe ich keine Zeit bzw. bin nicht dazu in der Lage. Sonst hätte ich schon längst geschaut, ob da ein Funke kommt.
Das ist jetzt nicht Dein Ernst ?
In der BA steht :
Wenn bei eingeschalteter Zündung blablabla ,liegt eine Störung im System der Wegfahrsperre vor .
DER MOTOR KANN NICHT ANGELASSEN WERDEN.
Steht extra mit dabei:.
Wieso drehst Du dann noch auf Stellung 3 -Anlasser ?????????????????
....man kanns ja mal probieren ...
Oder was ?
...Und vor allem:
Warum sagst Du keinen Pieps vorher wegen dem Blinken der MKL ?
Hast Du die Kiste erst seit 3 Tagen ?
Das muss Dir doch aufgefallen sein im Vergleich zum Normalzustand ?
Du verstehst mich wohl falsch. Die Lampe hat nicht bei eingeschalter Zündung geblinkt, sondern nur geleuchtet, so wie es normal ist. Erst beim Anlassen hat sie geblinkt.
Wie dem auch sei, die WFS ist jedenfalls nicht das Problem. Ich habe meinen Freund noch einmal beauftragt, den Wagen zu starten. Egal welchen Schlüssel er benutzt, der startet jetzt wohl ganz gut, aber der Motor hört sich nicht gut an. Es hört sich fast wie ein Hydrostößel Problem an. Die Drehzahl ist jedenfalls konstant.
https://sndup.net/8hfy
https://sndup.net/52xq
Mein Mechaniker meinte damals, das Klackern wäre normal (es war wesentlich leiser und hat sich auch nicht mit der Geschwindigkeit/ Drehzahl verändert).
Kann eine Kompressionsmessung Auskunft geben, ob ein Problem mit den Hydrostößeln vorliegt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@HubertusLife
Kann eine Kompressionsmessung Auskunft geben, ob ein Problem mit den Hydrostößeln vorliegt?
Wie sollte das gehen?
Für mich hört sich der Sound eher nach Krümmer an.
Beim 1. File ändert sich die Lautstärke des Geräuschs . An welcher Stelle was es am lautesten?
Zitat:
@HubertusLife
Kann eine Kompressionsmessung Auskunft geben, ob ein Problem mit den Hydrostößeln vorliegt?
Wie sollte das gehen?
Für mich hört sich der Sound eher nach Krümmer an. Das kann aber auch bei einer Aufnahme täuschen.
Beim 1. File ändert sich die Lautstärke des Geräuschs . An welchem Ort was es am lautesten?
War nur so eine Frage. Vor 3 Monaten haben wir Kompression gemessen (13.5-14 bar).
Da war eine ganz kleine Undichtigkeit zwischen Krümmer und Hosenrohr am Übergang (der Wasserdampf in den Abgasen war dort erkennbar, als ich das Hitzeschutzblech demontiert hatte, 1 Minute nach Kaltstart war da aber nichts mehr zu sehen). Deswegen habe ich vor einem Monat den Krümmer ausgebaut. Habe die Stelle ein bisschen gefeilt und alle Dichtungen am Krümmer erneuert (obwohl die noch gut waren). Ansonsten ist der Krümmer gut und hat keinen Riss, das Hosenrohr genauso. Selbst wenn irgendwas an der Abgasanlage undicht wäre, verstehe ich immer noch nicht, warum der Motor zuerst nicht anspringen wollte.
Muss ich morgen noch mal schauen, wo es am lautesten ist.
14bar, hast du den überhaupt schon eingefahren? ist ja wie neu 😁
Für mich klingt das nach Ventiltrieb:
https://www.youtube.com/watch?v=70VZZ8yGMDo
und das nach Krümmer:
https://www.youtube.com/watch?v=bKHs-9sNrXo
Ich habe ihn erst seit 5.000 KM und er hat jetzt knapp 152.000 KM runter. Meine Vorgänger haben einfach regelmäßig das Öl gewechselt, das ist dann das Resultat.
Tendenziell würde ich sagen, das hört sich wie im 1. Video an, aber war sonst immer leiser als im Video.
Im 2. Video hört sich das viel zu laut an und auch sonst nicht so treffend.
Ja, das Tackern kommt wahrscheinlich vom Ventiltrieb, hat mein Mechaniker damals auch gesagt. Scheinbar wurde das Geräusch leiser, so wie mir mein Freund das berichtet hat und wie ich das jetzt gehört habe, hört es sich wie sonst auch an.
Der Vorbesitzer hat nicht nur die Zündkabel gewechselt, sondern auch die Zündspule, da ist also alles in Ordnung.
Ich habe damals den Fehlerspeicher gelöscht und jetzt habe ich bemerkt, dass dort ein anderer Fehler gespeichert ist: P0110 - Ansaugluft - Temperatursensor Spannung zu hoch. Da der Wagen einen LMM hat, verstehe ich nicht, wo der Temperatursensor sein soll.
Habe den Fehler gelöscht und dann eine Probefahrt gemacht, der Fehler kam nicht zurück. Als der Wagen noch kalt war, konnte ich ein Blubbern/ Gluckern aus dem Motorraum hören, vor allem, wenn man etwas stärker beschleunigt. Das Geräusch hatte ich schon einmal, wo der Wagen ein paar Tage herumstand.
Wieso sich der Motor nicht starten ließ vor einer Woche, verstehe ich noch immer nicht.
Zitat:
@HubertusLife schrieb am 8. November 2019 um 22:57:19 Uhr:
Da der Wagen einen LMM hat, verstehe ich nicht, wo der Temperatursensor sein soll.
Ähm, die Ansauglufttemperatur kommt vom LMM!
Das müsste Pin 2 sein.
Hattest du den LMM bei der Fehlersuche mal abgezogen?
Dass sich der Motor nicht starten ließ, lag zu 99% an der Wegfahrsperre.
Könntest du bitte noch den Test ohne KWS machen?
Der Ansaugluft-Temperatursensor sitzt im LMM bei den VDO-LMM.
Leitung GRÜN/WEISS.
Da liegt ein Kabelbruch vor auf dieser Leitung.
Leg neue Kabel vom LMM zum MSG.
Das ist die häufigste Fehlerquelle bei diesem Fehler.
Ich such mal das Selfmade raus.
Der Fehler kommt bestimmt nochmal.
Hatte die Tage gerade ein Livedaten-Log mit 152 ° C gelesen.
Da war auch das Kabel defekt.Ist ein typischer Wärmefehler in der Verkabelung.
KREUZTEST würd ich auch empfehlen.
So ganz is der KWS noch nicht aus dem Schneider.
NWS mit Kabel soll ja schon getauscht sein.