[X20XEV] Wagen startet plötzlich nicht mehr
Hallo,
mein Astra startet seit gestern nicht mehr. Er steht jetzt seit 2 Wochen. Davor überhaupt keine Startprobleme gehabt. Zwischenzeitlich gab es Leistungsschwankungen und Leerlaufschwankungen, aber nur für ein paar Tage.
Folgende Verursacher können ausgeschlossen werden:
- Batterie (mit Ersatzteil getestet; i.O.)
- Nockenwellensensor (dieses Jahr getauscht)
- Leerlaufregler (mit Ersatzteil getestet; i.O.)
- Zündkerzen (dieses Jahr getauscht)
- Zündkabel (vom Vorbesitzer getauscht)
- Luftfilter (dieses Jahr getauscht)
Drosselklappe, Leerlaufregler und AGR-Ventil wurden dieses Jahr gereinigt. Der Anlasser orgelt, der Motor erreicht aber nur 250 Umdrehungen.
Fehlerspeicher ausgelesen: Luftmassenmesser - Signal zu niedrig
Für einen Test habe ich den Stecker vom LMM abgezogen, keine Änderung. Kann es wirklich am LMM liegen?
Ideen und Vorschläge sind willkommen. Hubertus
70 Antworten
Ganz vergessen, er startet ohne KWS. Warum sollte die WFS das Starten blockiert haben? Es funktioniert doch jetzt auch problemlos mit beiden Schlüsseln.
Wo ich den Wagen abgestellt habe (Fahrstufe P), hat ganz kurz die Drehzahl geschwankt.
Hätte mich auch gewundert, wenn er ohne den KWS nicht abgesprungen wäre.
Ich wüsste nicht was ein Blinken beim Starten außer der Wegfahrsperre verursachen könnte.
Mit Automatik kenne ich mich aber nicht aus, mag sein, dass es da so was gibt. Aber vielleicht liest das hier mal jemand, der das schon hatte.
Zum Testen kannst du dein Schlüssel ja mal in Alufolie einwickeln.
Könnte natürlich sein, dass die Wegfahrsperre einen Wackler hat.
Kannst dir ja mal ein Steuergerät mit Wegfahrsperre und Transponder ins Regal legen. Ab und zu gibt es das für deutlich unter 100€.
Ja, das mit der Alufolie könnte man versuchen.
Müsste ich morgen testen. Als der NWS defekt war, musste ich manchmal 3x starten. Den abgesteckten KWS merkt man fast gar nicht, das hätte ich nicht gedacht.
Da er aber kurz am Ende im Leerlauf geschwankt hat, denke ich, dass da noch was ist. Sonst hat die Drehzahl nämlich kein bisschen geschwankt.
Ähnliche Themen
Hab die Anleitung gefunden.
Is für den X18XE1. Beim X20XEV aber identisch.
Am besten mal das Video komplett anschauen :
Ich habe vermutet, dass das Blinken einfach darauf hinweist, dass der Motor nicht gestartet werden kann und ein Fehler abgespeichert wurde. Wenn ich beim FOH bin, kann ich ja mal fragen. Schlüssel mit Alufolie habe ich vergessen. Jedenfalls startet er auch ohne LMM problemlos. Umso mehr wundert mich der Fehler, der ja nur bei den Startproblemen gesetzt wurde, aber beim Fahren nicht wiederkehrt.
Er fährt sich auch wunderbar, es gibt keine kurzfristigen Leistungsschwankungen. Bloß wenn man abbremst und in den Leerlauf kommt, schwankt die Drehzahl ganz kurz. Kann das auch mit dem Massefehler zusammenhängen?
Suche mal nach Feldabhilfe: 1265
http://www.car-selfrepair.de/feldabh.htm
Der X18XE1 hat ziemliche Probleme bei verdreckter Drosselklappe, ob deiner da auch empfindlich ist, weiß ich nicht.
Der Massefehler macht sich eher durch Ruckeln bemerkbar.
Kannst dir auch mal überlegen, was du mit deinem AGR machst, wenn du die Kiste noch länger fahren willst.
Im Moment habe ich nur eine minimale Drehzahlschwankung, sobald ich in den Leerlauf komme. Das war mal stärker, da ist der sogar ein Mal ausgegangen. Das kam genau dann, als wir die Klimaanlage repariert haben. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Drehzahl erst einmal schwanken kann, wenn die Klimaanlage längere Zeit nicht lief. Aber solange das nicht (wieder) schlimmer wird, ist es mir auch recht.
Am Leerlaufregler kann es nicht liegen, das habe ich mit einem Billigteil getestet, da lief der genauso. Im Moment habe ich den originalen drin, den ich aber auch schon gesäubert habe. Drosselklappe und AGR wurden auch schon gesäubert.
Was soll denn mit dem AGR sein? Das sieht zwar gammlig aus, scheint aber zu funktionieren.
Zitat:
@HubertusLife schrieb am 11. November 2019 um 10:12:39 Uhr:
Was soll denn mit dem AGR sein? Das sieht zwar gammlig aus, scheint aber zu funktionieren.
Naja, wenn man da nicht immer alles regelmäßig sauber machen will, kann man da ja Abhilfe schaffen.
Ich habe die Teile nur provisorisch sauber gemacht (hat wohl noch keiner davor getan) und der Motor läuft auch ohne Probleme. Es hat auch keiner vor mir einen Ölabscheider reingesetzt. Das einzige Problem war, dass der Gummischlauch (Bogen) mit Siff voll war und dann geschmolzen ist.
Wenn ein Teil bei vielen anderen mit dem gleichen oder ähnlichen Motor oft zu Problemen führt, heißt es nicht gleich, dass man selber davon betroffen ist und dann muss man erst einmal nichts tauschen. Es kommt ja auch keiner auf die Idee, unnötigerweise die ZKD zu wechseln.
Ich habe ja schon mal angedeutet, dass da so komische Geräusche aus dem Ventiltrieb kommen. Ich meine nicht nur das Tackern, sondern auch beim Beschleunigen hört man neuerdings so ein Schleifen (vor allem wenn der Wagen kalt ist und mehrere Tage stand). Man merkt auch, dass im Bereich des Ventildeckels zu viele Vibrationen auftreten. Ich habe die Befürchtung, dass da was mit den Hydrostößeln oder der Nockenwelle nicht stimmt. Hat da jemand Erfahrung mit dem Motor?
Zurzeit läuft der Motor mit einem 5W-30 Öl. Ist das zu dünn oder kann das das Tackern verstärken? Nächstes mal wollte ich ein 10W-30 oder 10W40 nehmen.