>Wieviel Km Laufleistung haben Eure VW Aggregate???<
Hallo!!! Würde mich mal interessieren was Eure Aggregate schon gelaufen sind??? Mein Passat 35i Baujahr 1991 läuft noch mit dem ersten Motor und hat 340.000km drauf! Ist ein 1.8l Benziner mit 66Kw/90PS mit dem Motorkennbuchstabe ABS. Läuft noch tadellos!!! Was schaffen Eure Motoren so??? Haben welche schon den Geist aufgegeben???
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute Pünktlich zum 11. Geburtstag 1.030.000 Km🙂
Automatikgetriebe nun 858.000 km, PDE des 4. Zylinders 705.000 Km,
1054 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schrepfer
Hallo,ich hab jetz nicht alle 51 Seiten gelesen, aber bisher hab ich noch keinen gefunden, der mehr zu biten hat😁
Aktuell 1,9 AVB 74 KW 888.200 Km original!
A-Getriebe 4 Gang bei 172.000 gewechselt, somit 718.000 runter.Wer bietet mehr??
PS: Ausgeschlossen ist natürlich PIETSPOCK mit seinem Fabia nahe der 900.000😁
Gruß
DS
Aktualisiert....
Heute wurden die 900.000 vollendet😁
Die alten VW Motore waren durchweg haltbarer und besser - auch ich habe mit einem Passat Bj.1986 90 PS (als Neuwagen gekauft)
ohne große Probleme 185 TKM zurückgelegt - Mein 1.6 Passat (BJ 1981) mit 75 PS war mit 170 TKM noch lange nicht am Ende! Trotzdem - ich werde mir nie wieder ein VW-Modell kaufen - mein jetziger Gorlf 1.4 TSI (BJ 2008) hat bereits mit 84 TKM Probleme mit Kettenspanner/Steuerkette sowie diverse andere Mängel. Die VW Modelle werden immer teurer und qualitativ immer schlechter. Das Preis-Leistungsverhältnis bei VW stimmt schon lange nicht mehr - ich freue mich auf meinen Neuwagen ca. Sep. 2012 aus Korea!!!
Zitat:
sehr richtig ! Das Peis-Leistungsverhältnis bei neuen VW -Fahrzeugen stimmt schon lange nicht mehr. Von den km-Leistungen der alten VW-Saugmotoren können TSI-Besitzer (so wie ich) nur träumen (defekte Steuerkette, defekter Kühler etc...)
Anb Herbst 2012 ist bei mir endgültig Schluß mit dem VW-Ärger : der Neue kommt aus Korea !
Original geschrieben von GoodwinOhne jetzt einen mathematischen Bewies vorliegen zu haben, die Indizien sprechen eine deutliche Sprache:Zitat:
Original geschrieben von VSeebauer
Ich würde sagen, sogar eine sehr gute Quelle.
Wir hatten Ende 2011 einen Turboschaden am Golf 5 TSI, Kulanz wurde in erster Instanz abgelehnt. Wie wir kürzlich zufällig erfuhren, trat bei Bekannten von Freunden etwa zur selben Zeit ein Motorschaden auf.
Am 3.1.2012 haben wir einen Sonderkulanzantrag direkt bei VW gestellt und eine Vorgangsnummer bekommen: VW-2012/01-0091xx
Dazu den Hinweis vom Sachbearbeiter, dass wegen der Fülle an Anträgen eine Bearbeitungszeit bis zu 12 Wochen normal sei.
Die anderen haben am 5.1. gemeldet, bekamen die Nummer ...-0148xx, selbe Auskunft.
Ohne Adam Riese zu sein, rechne ich hoch, dass man dort also ca. 3000 Anträge pro Tag (!) bekommt. Dafür spricht, dass wir trotz mehrfacher Nachfrage bis heute (KW16) noch keinen Bescheid bekommen haben, "man sei aber gerade an der Bearbeitung dran, kann noch 1-2 Wochen dauern".
Ist vielleicht ein gutes Zeichen. Da die anderen letzte Woche einen negativen Bescheid bekamen, besteht für uns also noch Hoffnung.Wenn man nun noch bedenkt, dass das nur die Zahlen der allerletzten Instanz sind (die nächste ist das Gericht), wage ich mal die vorsichtige Aussage: es gibt wirklich einige Kunden, die mit den Kisten erhebliche Probleme haben, auch wenn es Modelle gibt, die länger halten, wie der Thread hier zeigt. Aber das sind wohl die Ausnahmen.
Die Liste, was wir in den ersten 60000 km mit unseren beiden Golfs (verschiedene Motoren) bisher erlebten, passt jedenfalls nicht mehr auf eine A4-Seite.
Fahre im Moment Autos anderer Hersteller zur Probe, nette Sachen dabei, hätte schon früher über den VAG-Tellerrand gucken sollen!G.
Zitat:
Herzlichen Glückwunsch, denn viel länger halten die TSI-Motore auch nicht (ich weiß wovon ich rede - Golf 1.4 TS)
Die neuen TSI-Kisten kann man nach MHD noch nicht einmal mehr als Sammelladung nach Afrika verschiffen - die geben nach dem ersten
Sandsturm den Geist auf
Original geschrieben von bender91
Ich hab mit meinen 1.2TSI 86PS nennenswerte 4852km runter. 😁
Natürlich ohne jegliche Probleme.
Ähnliche Themen
Mein POLO 6N1 Open Air (Baujahr 1997) mit 50 PS hat mittlerweile 161.000 km auf dem Tacho und er schnurrt wie ein Schweizer Uhrwerk. Ich habe das Auto 2005 mit 70.000 km gekauft und bin bisher mehr als zufrieden. Bis auf die Querlenker und Stoßdämpfer wurde ich bisher von kostenintensiven Reparaturen verschont. Sonst halt die üblichen Verschleißteile, welche sich preislich aber im Rahmen hielten, dank meines unschlagbaren Schraubers um die Ecke :-) VW hätte mich sicher schon um etliche 100 Euro mehr erleichtert.
Der Auspuff meines Polos ist ein Phänomen. Seit 2005 wurde der nicht gewechselt, obwohl der TÜV ihm 2009 schon sein baldiges Ende prophezeite. Und er ist immer noch dicht. Das nenne ich mal Qualtität :-)
Erst heute bin ich wieder 400 km Autobahn gefahren und es macht immer noch Spaß wie am ersten Tag. Die Straßenlage und der Fahrcomfort ist für einen Kleinwagen dieses Alters mehr als beeindruckend. Eine Opel Corsa aus 97 ist dagegen eine alte Klapperkiste.
Ich werde meinem Polo noch einige Jahre treu bleiben, und ich hoffe, er mir auch. Und eines ist sicher, das nächste Auto wird garantiert wieder ein Volkswagen.
Mal wieder aktuallisieren:
920.150 mit Originalmaschine versteht sich.
AutoBild mach demnächst eine Reportage über Auto´s mit überdurchschnittlicher Laufleistung, da ist der Gute mit dabei.
Gruß
DS
Scirocco TS Bj 75 - Gekauft aus erster Hand mit 121000km, abgegeben mit 315000km und zweitem Getriebe, bis auf Wasserschläuche nix los
Polo I L - Gekauft mit 91000km mußte als Lkw-Stopper herhalten und war danach noch kleiner mit 168000km
Neuwagen Golf IV TDi j 99 - Abgegeben 2002 mit 197000km ohne Probleme
Neuwagen Polo 9N TDi Bj 2002 - Abgegeben 2011 mit 90000km ohne Probleme
Neuwagen Golf VI GTD seit 2011 erst 10600km aber ohne Probleme
Letztlich hab ich in meinem Skoda Fabia ja auch ein VW-Aggregat drin...
Aktuell steht er mit 927.007 KM vor der Haustür... selbstverständlich mit Originaltechnik unter der Haube, nur die Verschleißteile sind bei den Wartungsstops getauscht... gleich geht´s weiter...
Gruß
Peter
Ich muß mich mal zu wort melden. Ich hatte schon viele VW`s über 1,2 L.Käfer, T1, T2, T3, Bus, Passat, Golf, Polo etc. Wenn mann die normalen VW Motoren nimmt hat mann keine Probleme, lässt mann sich doch die exoten aufschwatzen, muss mann mit schwierigkeiten rechnen. Eine alte schrauber Weisheit sagt, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Hubraum. Ich kann nicht erwarten einen kleinen Motor hochzuzüchten, viele PS(KW) erzielen und gleichzeitig ein standfestes Produkt zu bekommen. Das geht nicht.!!! wer das tut will Probleme bekommen. Die Gesetze der Pysik sind einmal so. Ich fahre jetzt eine 6er Golf 2l Diesel mit 68000 Problemfreien Km.
Zitat:
Original geschrieben von Schrepfer
Mal wieder aktuallisieren:920.150 mit Originalmaschine versteht sich.
AutoBild mach demnächst eine Reportage über Auto´s mit überdurchschnittlicher Laufleistung, da ist der Gute mit dabei.
Gruß
DS
Hast du da mal mehr Infos? Zum Fabia und zur Reportage?
Hallo,
Infos zum Passat gibt es im 3BG-Forum unter "Laufleistung" und zum Fabia im Skoda-Forum "1.000.000 Dauertest". Reportage ist in der aktuellen Autobild vom 3.8.2012 zu lesen.
Viel spass beim lesen.
Gruß
DS
Ich lach mich hier tot wenn jemand ganz stolz schreibt daß er mit einem 30.000 Eur Apparat wahnsinnige 80.000km problemlos absolviert hat ...was einen Glanzleistung... unter 300.000 muß hier nichts erwähnt werden