>Wieviel Km Laufleistung haben Eure VW Aggregate???<
Hallo!!! Würde mich mal interessieren was Eure Aggregate schon gelaufen sind??? Mein Passat 35i Baujahr 1991 läuft noch mit dem ersten Motor und hat 340.000km drauf! Ist ein 1.8l Benziner mit 66Kw/90PS mit dem Motorkennbuchstabe ABS. Läuft noch tadellos!!! Was schaffen Eure Motoren so??? Haben welche schon den Geist aufgegeben???
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute Pünktlich zum 11. Geburtstag 1.030.000 Km🙂
Automatikgetriebe nun 858.000 km, PDE des 4. Zylinders 705.000 Km,
1054 Antworten
Da bleibe ich dann doch lieber bei meinem alten Passat AAZ.
Soeben die 461 000 km überschritten. 🙂
Außer einem Kopfriss gab es nie Probleme mit dem Motor.
Gratulation konsulistic,
das nenne ich "made in Germany" selbst wenn der Motor im Ausland zusammengefügt worden sein sollte
frohe Weihnachten mit dem Prachtstück
OMG!
Die Grenze zum wirtschaftlichen Totalschaden dürfte auch nicht viel höher notiert sein.
Mein Beileid und frohe Weihnacht trotz dessen.
Sharan AFN 291000 KM
Golf 1 Cabrio 106000 KM
Golf 2 NZ 149000 KM
Golf 2 JP 530000 KM ( Wurde von mir 2008 verkauft, da er nicht mehr in die Umweltzone konnte Motor hatte bis Dato kein Öl verbraucht !!! )
Golf 2 JP 360000 KM ( Wurde 2002 verschrottet wegen Rostbefall, aber der Motor wurde in einen Passat 32 B eingebaut er läuft vllt. immernoch 😁 )
Jetta 1 MKB weiß ich nicht mehr war ein 60 PS Benziner hatte ich nur ein Jahr lang hatte damals 420000 KM
MFG
1,3er-i
Ähnliche Themen
Passat 35i Syncro mit 2E Maschine bei schlappen 243.000 km.
Bis jetzt alles im Originalzustand außer die üblichen Verschleißteile ;-)
Hallo
Jetta2, 1V 420.000 km mit originalem Turbo und seit ca 3 jahren mit 1,3 bar Ladedruck. Ganz wichtig nicht beim Öl sparen!!!!!!
EZ 350.000 km
RP 305.000 km
Zitat:
Original geschrieben von Jettaschrauber
Ganz wichtig nicht beim Öl sparen!!!!!!
Sehe ich 100 % genau so . Mit einer der Großen Geheimnisse warum Motoren im hohen Alter mit vielen Kilometern auf der Uhr noch so problemlos laufen mit wenig Reparaturen .
Verstehen nur viele nicht .
Gruß Hunter
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Sehe ich 100 % genau so . Mit einer der Großen Geheimnisse warum Motoren im hohen Alter mit vielen Kilometern auf der Uhr noch so problemlos laufen mit wenig Reparaturen .Zitat:
Original geschrieben von Jettaschrauber
Ganz wichtig nicht beim Öl sparen!!!!!!Verstehen nur viele nicht .
Gruß Hunter
Wo liegt das Problem ?
Geht's noch besser, als einfach das vorgeschriebene Öl zu nehmen ?
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Wo liegt das Problem ?
Geht's noch besser, als einfach das vorgeschriebene Öl zu nehmen ?
Bei weitem besser . Wenn ich bei Ford nur die Zugelassenen A1 Öle nehmen würde , gäbs im Sommer auf der AB ein Massensterben aber das ist ja bekannt bei Ford .
Gehe ich bei VW von der VW 50200 aus kommt es drauf an ob es das Freigabedatum 1997 oder 2005 hat den da ist nochmal stark nachgebessert worden in sachen Verschleißschutz etc .
Aber das gehört hier alles nicht hin dafür gibts den großen Öltherad .
Mein 1Z TDI bekommt seit 12 Jahren das Alpine 10W-40 für ca. 12 Euro die 5 Literkanne, hat ihm mit jetzt 412000 Kilometer nicht geschadet, Ölverbrauch 0,5 auf 10000 Kilometer, die letzten 100000 mache ich den Ölwechsel nur noch alle 20000 km, die Ölnormen erfüllt das Öl selbstverständlich.
Ich hatte vor ein paar Jahren noch meinen Golf 1 Cabrio mit dem 1,8l 98PS Motor.
Jetzt steht er in der Garage und wird evtl in ein paar Jahren wieder gefahren. ;-)
Kilometerstand: ca. 198000km.
Er frisst momentan ein bisschen Kühlwasser, wird aber warscheinlich nur die Kopfdichtung kaputt sein.
Sonst 1A Durchzug, keine weiteren Probleme. :-)
Golf 4 Variant mit dem BAD 1.6er FSI
313000km hat seit heute runter. Guter Durchzug und einwandfreier Lauf, bis auf das Ruckeln im Standgas, das mal weniger und mal deutlicher zu spüren ist. Ich denke mal das es an einem Einspritzventil liegt.