ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. >Wieviel Km Laufleistung haben Eure VW Aggregate???<

>Wieviel Km Laufleistung haben Eure VW Aggregate???<

Themenstarteram 14. Juli 2003 um 21:15

Hallo!!! Würde mich mal interessieren was Eure Aggregate schon gelaufen sind??? Mein Passat 35i Baujahr 1991 läuft noch mit dem ersten Motor und hat 340.000km drauf! Ist ein 1.8l Benziner mit 66Kw/90PS mit dem Motorkennbuchstabe ABS. Läuft noch tadellos!!! Was schaffen Eure Motoren so??? Haben welche schon den Geist aufgegeben???

Beste Antwort im Thema

Hallo,

heute Pünktlich zum 11. Geburtstag 1.030.000 Km:)

Automatikgetriebe nun 858.000 km, PDE des 4. Zylinders 705.000 Km,

1054 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1054 Antworten
am 19. Oktober 2011 um 10:34

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS

Nur das VW nicht die Motoren pruduziert, sondern ein Zulieferer. ;)

Dem ist wohl so. Nichtsdestotrotz hat VW den Motor verbaut und damit die Werbung für die Zuverlässigkeit übernommen.

Wir haben jedenfalls die Kaufentscheidung für 2 weitere Firmenwagen aus dem Hause VW gecancelt

und werden uns nun für eine zuverlässigere Marke entscheiden, die im Bedarfsfall auch so kulant ist,

sich eigene Fehler oder eben Fehler eines Zulieferers einzugestehen und es nicht nötig hat sich mit den

Federn anderer (Zusatzversicherer) zu schmücken!!!

Die da wäre?

am 19. Oktober 2011 um 10:53

Zitat:

Original geschrieben von OhLord

Die da wäre?

Einer wird voraussichtlich durch einen Audi ersetzt, da wir hier aus eigener Erfahrung von sehr guter Kulanzabwicklung berichten können.

Bei dem anderen steht unsere Entscheidung noch nicht fest.

Die finale Entscheidung werden wir erst in den nächsten Wochen treffen.

Hast du mal direkt bei VW Kulanz erfragt? Oder nur über den Händler?

Was sagt der zu deinen Wechselplänen?

am 19. Oktober 2011 um 11:12

Zitat:

Original geschrieben von OhLord

Hast du mal direkt bei VW Kulanz erfragt? Oder nur über den Händler?

Was sagt der zu deinen Wechselplänen?

Wir haben direkt mit VW gesprochen. Und bei Gott mehr als einmal...

Der Händler war über unsere Entscheidung zutiefst enttäuscht - klar - hatte sich im Vorfeld auch richtig Mühe gegeben. Aber in dieser Sache hat er da leider nichts zu sagen und versteht die Entscheidung von VW auch nicht.

Vermutlich ist VW derzeit mehr am asiatischen Markt interessiert als am Deutschen!

Zitat:

Original geschrieben von VSeebauer

Wir haben jedenfalls die Kaufentscheidung für 2 weitere Firmenwagen aus dem Hause VW gecancelt

und werden uns nun für eine zuverlässigere Marke entscheiden, die im Bedarfsfall auch so kulant ist,

sich eigene Fehler oder eben Fehler eines Zulieferers einzugestehen und es nicht nötig hat sich mit den

Federn anderer (Zusatzversicherer) zu schmücken!!!

Hallo VSeebauer

Deine Erfahrung scheint recht "frisch" zu sein...

Wenn du in jedem Halbwegs passenden Thread deine (kopierte) Meinung kundtust!

www.motor-talk.de/.../...addy-maxi-life-t3454088.html#post30265810?...

www.motor-talk.de/forum/caddy-kauf-t3530618.html

und hier

Vielleicht wäre es dir aber möglich, das Gebrühle (deine Großschrift in deinen Beiträgen)

zu unterlassen!

Was auch noch wichtig wäre: etwas realistischer an die Sache ran gehen.

Natürlich ist es bitter wenn man einen Motorschaden hat.

Aber nach fast 5 Jahren?

Andere Hersteller lachen sich da kaputt.

Das kann ich dir schriftlich geben.

Eine Versicherung hast du ja gehabt.

Die Möglichkeit der Versicherungsverlängerung von VW hast du ausgeschlagen.

Du wunderst dich somit, dass du nicht besser gestellt wirst als wenn du ein normaler "VW Kunde" bist.

Zumindest bei der Versicherung bist du schon mal Fremdgegangen...!

Eine Doppeltbezahlung wäre mir auch immer am liebsten.

Aber Realistischer ist Auto mit 5 Jahren und 80000 km=> Motor kaputt bleibt man auf 1-2000 Euro sitzen.

Du hast ja auch jetzt wieder einen neuen Motor.

Viel Spaß mit deinem Audi

mit freundlichen Gruß

PS du wustest schon dass Audi nicht einen Motor in D herstellt (alle in Ungarn)

Mein Lupo Typ 6X hat jetzt 460000 Km runter und läuft immer noch sehr gut mit dem ersten Motor.

Inspektionen werden nur in einer VW Werkstatt erledigt

100-3961

So, ich will auch mal meine Erfahrungen mit den VW Motoren darlegen, die ich in den letzten 20 Jahren gefahren bin(plus Frau und Sohn) und an die ich mich noch gut erinnern kann. Allerdings beziehen sich bis auf 2 Erfahrungen auf "hatten". Ich hoffe das zählt noch. Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen weiter.

Golf III(1H) 1.9 TDI(1Z) 90 PS(06/1994-02/200)ich

0-180.000 km(Neuwagen)

Defekte: Zylinderkopfdichtung, AGR-Ventil

Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: Zylinderkopfdichtung bei 180.000 km, Verkauf bevor noch weitere Schäden auftreten konnten, lief bis dahin aber zuverlässig und war ja der erste TDI im Golf. Damit hatte mal damals einen Heizöl-Ferrari, Rauher Motorlauf, Turboloch, laute Geräuschkulisse, aber eine Elastität, die 1994 in einem Golf unbekannt war(außer VR6). 1994 Ideal zum BMW und Mercedes Fahrer verblüffen gewesen. Verbrauch: 5-5,5 Liter D)

Polo 86C 2F 1.0(MKB weiß ich nicht mehr) 45 PS(09/1994-05/2003)meine Frau

9.500-88.240 km(Bj. 08/1993(Jahreswagen))

Defekte: defekte Zündkerze(3. Zylinder) Riss im Zylinderkopf bei 88.200 km

Fahrzeug nicht fahrbereit: 1

(Anmerkung: Der kleine Stadtwagen ohne Extras(Modell Fox). Weder besonders leise, extrem lahm und unkultivierter Motor, aber bis zum Riss im Zylinderkopf zuverlässig, rostete aber fürchterlich, Verbrauch: 7 Liter N)

Golf IV Variant(1J5) 1.9 TDI(AJM) 115 PS(02-2000-01-2010)ich

0-362.600 km(Neuwagen)

Defekte: 3x Luftmassenmesser(das wars)Turbo, Kupplung, Getriebe, Zylinderkopf, PD-Injektoren liefen fehlerfrei

Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: Das beste Auto, was ich je hatte. Es litt zwar teilweise unter den bekannten Golf IV Problemen früher Jahre(Schweibenwischergestänge, Glühnirnenverschleiß, verpixelte MFA), war aber bis auf den zu erwartenen Luftmassenmesser absolut zuverlässig, egal ob im Urlaub, mit Anhänger, auf der Autobahn usw. Dieses Auto hat soviel erlebt wie kein anderes in meinem Besitz. Sehr souveräner Motor, ich hatte nie das Gefühl, dass der Motor auseinander fallen könnte. Turboloch, rauher Motorlauf, ging aber ab 1900U/Min dermaßen vorwärts, dass man Mitte 2000 kaum Gegner hatte, da man Mühelos in der Elastizität jeden 150 PS Benziner stehen lassen konnte. Negativ war nur die kurze Wechselintervalle der ersten AJM(60.000km) und später Rost an der Heckklappe. Durch einen unverschuldeten Unfall aus dem Leben genommen. Sonst wäre ich weiter gefahren, bis nichts mehr gegangen wäre. Verbrauch: 4,7-6,5 Liter D)

Polo IV(9N) 1.2(AZQ) 64 PS(06/2003-02/2009)meine Frau

0-64.800 km(Neuwagen)

Defekte: nichts, nur normale Wartungsarbeiten

Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: Waren mit dem Auto ganz zufrieden, machte aber halt keinen Spaß und aufgrund des schlechten Rufes dieses Modells entschieden wir uns, das Fahrzeug zu verkaufen, bevor die bekannten Probleme auftreten konnten. Schelchte Laufkultur trotz Ausgleichswelle, drehte zwar willig hoch, aber einfach eine Luftpumpe. Für die Stadt ausreichend, mehr nicht. Verbrauch: 6,5-7,5 Liter N)

Golf IV(1J) 1.6(BCB) 105 PS(06/2005-04/2009)vom Sohn

19.600-86.500(Bj.06/2003, lt. Fahrgestellnummer am letzten Produktionstag des Golf IV vom Band gelaufen, R32 ausgenommen)

Defekte: Drosselklappe bei 84.500 samt Sensor

Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: Drosselklappe ein bekanntes Problem bei dem Motor. Materialien und Fertigungsqualität war überragend, die Karrosse war steif, die Spaltmaße passten, die Elektronik funktionierte problemlos, Motor bot über 3000U/min gefühlt Leistung, aber brummig, im Stand leise. Verbrauch: 7-8,5 Liter S, je nach Fahrweise)

Golf V(1K) GTI 2.0 TFSI(BPY) 200 PS(02/2009-04/2010)meine Frau

6.500-21.600(Bj.02/2008)

Defekte: keine

Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: wurde bereits so früh verkauft, weil ich recht günstig den Nachfolger bekommen konnte, sonst hätten wir das Auto sehr sehr lange gefahren, war aus meiner Sicht der erste Richtige GTI seit dem Ier, den ich in den späten 70zigern hatte. Toller Antrieb, der letzte Punch fehlte hier aber. Sehr homogener Motor, was Laufruhe und nutzbares Drehzahlband betrifft und laufruhig. Verbrauch: 8 Liter S bei normaler Fahrweise, Vollgas: 15 Liter S)

Golf IV/1J) 3.2(BFH) 241 PS(04/2009-heute)vom Sohn

56.700-85.427(heute)(Bj.08/2003 einer der letzten R32)

Defekte: keine

Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: aufgrund des hohen Gewichts von den Fahrleistungen her erst ab 180 km/h einem Golf V GTI überlegen, sehr sehr trinkfest(17-19 SP Liter bei Vollgas), bisher zuverlässig, aber wird sehr heiß nach langen Autobahnetappen(95-100 Grad)und das nach jeder Fahrt, egal ob mit 250 km/h oder 140 km/h. Lt. Aussage von VW sei das normal. Ich finde das aber sehr bedenklich. Braucht sehr langen Anlauf für die Vmax. Toller Sound, unter 3500 U/Min subjektiv recht kraftlos. Mein Sohn war deswegen schon in 6 Werkstätten, um verschiedene Meinungen einzuholen und liebt dieses Auto)

Golf IV Variant(1J5) 1.9 TDI(ASZ) 130 PS(01-2010-04-2011)ich

117.000-144.200 km(Bj. 01/2005)

Defekte: Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: hier gilt genau dasselbe wie beim 1.6er Golf meines Sohnes. Hoher Reifegrad des Autos. Nach dem Unfall Anfang 10 musste schnell ein anders Arbeitspferd her. Aufgrund meiner guten IVer Variant Erfahrung wurde es dieser(DPF war nachgerüstet). Breiter nutzbares Drehzahlband als der AJM Motor, dennoch noch großes Turboloch, aber bereits etwas leiser. Verbrauch: 5,9-6,5 Liter D, Wildunfall in 04/2011, Totalschaden bei 144.200, bin dann auf einen A6 C6 2.7 TDI Avant umgestiegen, passt nicht mehr hierher)

Golf VI(1K) GTI 2.0 TSI(CCZB) 210 PS(04/2010-heute)meine Frau

9.500-27.900(Bj.07/2009)

Defekte: keine

Fahrzeug nicht fahrbereit: 0

(Anmerkung: ein richtig gutes, spaßiges Auto. Geht über 140 km/h spürbar besser als ein Ver GTI(haben einen direkten Vergleich gemacht) trotz nur 11 PS Mehrleistung. Drehmomentverlauf sehr homogen, der letzte Punch fehlt aber. Über 200 km/h schneller als ein IVer R32. Verbrauch: 7,5 Liter S bei normaler Fahrweise, Vollgas: 15 Liter S)

Diese Liste ist nun hoffentlich abschließend, bis meine Frau und ich in 4 Jahren nur noch ein Auto benötigen. Dann gibt es im höheren Alter einen Land Rover o. den kleinen Range, den Evoque, weil ich sowas einmal im Leben haben möchte. Dagegen können Audi und VW nichts tun. Egal wie zufrieden ich mit denen bin.

Fazit:

Im Endeffekt waren die Motoren sehr sehr zuverlässig und liefen immer recht problemlos. Bis auf die GTI-Motoren und den die 1.9 TDI aber keine besonderen Motoren aus meiner Sicht, sondern nur das, was andere Hersteller auch geboten haben. Die 1.9 TDI deswegen, weil sie bei entsprechender Pflege ewig halten und einfach Charakter haben mit ihrem bärigen Antritt, dem Turboloch usw. Man lernt diese Ecken und Kanten einfach lieben. Mögen die CR-Motoren leiser und homogener und abgasärmer laufen, aber sie sind einfach langweilig, weil sie nichts besonders sind im Vergleich zur Konkurrenz. Das war vor 10-15 Jahren ganz anders. Ein TDI-Schild am Heck, am besten mit zwei roten Buchstaben, DAS war was.

Die GTI-Motoren deswegen, weil diese eben modernste Technik boten bzw. bieten und hier das breit nutzbare Drehzahlband für einen Kompakt-Sportler einen ganz eigenen Charakter haben. Keine Schreihälse, keine Drehzahlmonster. Insofern ein ganz eigenes Fahrgefühl völliger Souveränität.

am 4. November 2011 um 13:46

Meine Erfahrungen, Eindrücke etc...

Mein jungfräulicher 2E (Vento) hat momentan 132.000 runter:cool:

andere Fahrzeuge:

mein ehemaliger AEA: 230.000

von Bekannten:

2E mit 510.000 (Passat 35i) wegen starkem Rost aufgegeben-.-

2E mit 420.000 (Golf GTI) läuft immer noch wie ab Werk:D

ABU mit 264.000

Leute der 2E bringts einfach...

habs jetz schon zigmal gesehen

und erleb es jeden einzelnen Tag

ich kann nur sagen: Der Rost wird mich nie von meinem 2E trennen;)

AZM 2.0 / 115 PS Baujahr 2001 192000 gelaufen. Alles Gut soweit. Nimmt sich auf 5000 Kilometer ca 1 Liter Öl (10W40).

Aggregat finde ich gut xD. Also der Motor zieht nix schnell vom Teller, dafür aber viel... :-D

Mein 2002er Bora 74KW AXR hat jetzt 205tKM runter. Alles noch original, bis auf die Gummidichtringe im LL-Rohrsystem.

Zwischen dem Ölwechselintervall (15000KM) kein Nachfüllen nötig. Wagen wird aber auch eher spritsparend bewegt, also selten Vollgas...

LG Dieselfalk

Nun will ich auch mal :)

Also ich habe einen Golf 2 1.3 BJ89 Motorkode 2G mit zur Zeit 402000KM auf der Uhr. 1. Motor und 1. Getriebe :D

Scheckheft und so gibt es bestimt seid 15 Jahren nicht mehr, aber alle 15000KM (entspricht bei mir alle 3-4 Monate ;) ) bekommt der alle Filter neu und neues Öl. Ansonnsten nur Verschleissteile. Hier und da mal nen Ersatzteil, aber das darf nach bald 23 Jahren dauerbetrieb auch sein :)

Ich bin seeehr zufrieden mit dem kleinen...

Gruss

AAZ 1.9 TD 75 PS

bei über 300.000 km an den Export verkauft, der Motor selber hatte bei uns und laut Vorbesitzer nie Probleme, der Vento ja :D.

RP 1.8 Benziner 90 PS

mit 180.000 verkauft, ist wohl erwiesen langlebig, aber Kompression bei nur knapp über 8 bar ! Einzellfall ?!

2E 2.0 Benziner 115 PS

mit 230.000 km verkauft, Leerlaufregelventil, die Zigarre :D, war nicht mehr die beste, einmal Schaftdichtungen erneuert, sonst nur Kleinkram mit der Einspritzung.

AXR 1.9 TDI 101 PS

derzeit 216.000 km, hat das Potenzial den 2E zu toppen, bisher unproblematischer ! Insgesamt bestes Auto bisher, Golf IV letztes Modelljahr.

 

Hallo allerseits,

ich habe heute mit meinem 2er GTI (EZ 11/87 | MKB: PF | GKB: ACD) die 470.000 km überschritten.

Es befinden sich u.a. im Originalzustand: Motor, Getriebe, Lichtmaschine, Anlasser, Zündspule, Zylinderkopfdichtung. Die Kupplung wurde erstmals bei 305.000 km erneuert. Eine Messung der Kompression bei 450.000 km im letzten Jahr ergab für die Zylinder 1-4 folgende Werte: 11 bar - 10,5 bar - 11 bar - 11 bar. Der Ölverbrauch je Wechselintervall (15.000 km) beträgt ca. 0,5 - 0,7 Liter (Shell Helix Ultra 5W-30).

Gruß

Nakal

Zitat:

BMW K100RS16V

Aber Realistischer ist Auto mit 5 Jahren und 80000 km=> Motor kaputt bleibt man auf 1-2000 Euro sitzen.

Das kann ich mit noch mehr Realistik toppen: 16900.- € nach Motorschaden bei 124000km beim Phaeton Diesel (2967 ccm, 165 kW). Top Laufleistung beim Oberklasse Top Modell.

Und ja, ist mir auch noch frisch in Erinnerung. Kann das Auto zu Weihnachten abholen

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. >Wieviel Km Laufleistung haben Eure VW Aggregate???<