..wieder mal die Spritzdüsenheizung.
Hallo
nach „Spritzdüsenheizung defekt“ Eintrag im IHKA Fehlerspeicher habe ich beide ausgebaut und gemessen. Beide hin, daher durch neue Originale getauscht aber der Fehlereintrag bleibt leider. Beim direkten Ansteuern kann ich an den Steckern auch keine Spannung messen. Fehlereintrag wieder da.
Jetzt ist die Frage wo ich weiter suchen kann/muss. Wie ist der Stromlaufplan?
Wäre gerne endlich mal fehlerfrei 😛
Danke
24 Antworten
Ich weiß gar nicht wo ich messen soll ausser an der Steckerverbindung der Düsen leider
Was muss raus?
Wo muss ich dran?
Du misst zwischen Pin 1+2 an der Spritzdüse? Multimeter steht auf DC? Maximaler Messbereich bis 20V?
Wenn du da nix misst bei der Ansteuerung UND Außentemperatur größer 3 Grad dann musst direkt am Klimabedienteil messen ob der Ausgang bestromt wird. Falls ja dann die Leitung messen vom Ihka zu den Spritzdüsen. Falls du am Ausgang nichts misst dann IHKA defekt.
Messe auch mal von Pin 1 der Spritzdüse direkt auf Masse und von Pin 2 direkt auf Plus.
Masse und Plus findest du direkt am Überbrückungspunkt vorne rechts wenn du vor dem Auto stehst.
Alternativ auch am Verbindungsstecker messen siehe Schaltplan.
So mehr Anleitung geht nicht 😉
Vielen Dank werde berichten
Ähnliche Themen
Zitat:
@frescher schrieb am 16. März 2019 um 07:22:09 Uhr:
"an der Umsetzung des strategischen Vorgehens haperts hier" is ja witzig und dann bekomme ich noch einen "kleinen Tipp" obendrauf. Vielleicht spreche ich mal mit meinen Spritzdüsen eventuell funktioniert die Heizung dann einfach wieder.Ich hätte gar nicht die Muße hier etwas zu schreiben wenn ich nicht helfen kann oder will.
Vielleicht hat ja doch noch jemand einen "großen Tipp" und kann mir helfen da ich mich leider nicht so gut damit auskenne.
Vielen Dank
Ich denke, Du hast alles bestätigt was ich geschrieben habe. Obwohl ich Dir sogar die Schaltpläne verlinkt habe. Es bleibt dabei: An der Umsetzung hapert's, denn geholfen wurde Dir. Und auch der Tipp ist wichtig; nicht nur + betrachten, sondern auch Masse.
Also, ich komme nicht ans Ziel. Habe weiterhin die Fehler Spritzdüsenheizung und Beschlagsensor.
Was habe ich gemacht:
1. Spannung an den Steckern der Spritzdüsen angesteuert und am abgezogenen Stecker gemessen. Hier sollen 9-12V anliegen, habe max. 4,8V.
Spannung gegen Masse Karosserie = 4,8V
Spannung gegen Plus = 12V
2. Spannung direkt am Klimabedienteil PIN20 (high) gegen Masse 4,8V
3. Klimabedienteil durch gebrauchtes ersetzt und codiert wieder gleicher Fehler und gleiche Spannung
Sollte das Ersatzteil tatsächlich zufällig den selben Fehler haben? Glaube ich einfach nicht!
Woran kann das liegen? Was kann ich weiter prüfen?
Wenn ich die Düsen abziehe und messe bzw. direkt am Steuergerät bei abgezogenen Düsen, interessiert doch deren Status nicht...
Da du auch IHKA Steuergerät Masseprobleme (hat mehrere Anschlüsse) haben kannst, musst du nach SLP, Verbindung zu Verbindung die Widerstände messen und keine Potentialunterschiede. Alle Leitungen und alle Verbraucher einzeln. Natürlich kannst du am IHKA Stecker auch den gesamten Stromkreis auf einmal messen (müssten ja etwa 5 Ohm sein, da 2 x 10 Ohm Heizung). Zusätzlich Isolationswiderstände der einzelnen Leitungen zu Plus und Masse. Deine 4.8V Spannung ist vermutlich nur eine auf die Leitung induzierte Spannung und ist eigentlich 0V/offenes Ende am Pin20. Außerdem merkt ein Steuergerät sehr wohl, ob mit dem Verbraucher etwas nicht stimmt (defekt oder abgesteckt) und schaltet die Ansteuerung ab.
Hab die Spritzdüsenheizung abgeklemmt, da es schon beim e39 und auch beim e60 zu Brandschäden kam.
Trotz abklemmen friert im Winter nichts ein.
Also braucht man es nicht wirklich