[W639] Geräusch beim Auskuppeln – weitere Fehlersuche

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,

nachdem ich nun viel recherchiert habe, habe ich vor allem herausgefunden, dass ich nicht der Einzige bin, der dieses Problem mit seinem Vito (in meinem Fall ein W639 111 CDI von 2007) hat, aber dennoch habe ich keine vernünftige bzw. eindeutige Antwort mit einer schlüssigen Begründung finden können — daher dachte ich, dass ich es hier probiere.

Zur Fehlerbeschreibung:

Wenn die Kupplung während der Fahrt getreten wird, ist ein „Klackern“/„Poltern“ zu hören. Das ist an meinem Vito am deutlichsten beim Auskuppeln aus dem zweiten Gang zu hören, aber auch aus dem ersten, zweiten Gang und Rückwärtsgang. Bei höheren Gängen tritt dies nicht auf.

Folgendes YouTube Video veranschaulicht das Geräusch bestens. Ab 30 Sekunden hört man es sehr deutlich.
https://youtu.be/15k9udNt34s?feature=shared&t=29

Ich nehme an, dass durch das Treten der Kupplung eine hohe Drehmomentänderung im Antreibsstrang auftritt, die irgendwo entweder nicht richtig gedämpft wird oder auf ein Bauteil mit zu viel Spiel trifft, was schließlich zu besagtem Geräusch führt. Ich habe bereits Motorlager, Getriebelager, hinteres Differentiallager (auf Seite des Ersatzrads) und Kupplung inklusive Zweimassenschwungrad getauscht ohne eine Veränderung des Geräuschs wahrzunehmen. Immerhin waren die getauschten Teile sowieso bald fällig.

Da das Geräusch definitiv von hinten kommt, blieben nach dem Ausschlussprinzip noch folgende Teile übrig, die in Frage kämen: Kardanwelle, Mittellager, Differential, vorderes Differentiallager (auf Seite der Kardanwelle), Antriebswellen.

In der Beschreibung des verlinkten YouTube Videos steht, dass es wohl die Kardanwelle sei. Ein Kommentar unter dem Video sagt wiederum mit einer gewissen Sicherheit, dass es das Differential bzw. die Differentialräder sind. Mir fehlt bei den beiden Lösungsvorschlägen allerdings die Begründung bzw. Erklärung, daher nun meine Fragen: Wie kann ich die zuvor genannten Teile am Vito prüfen, ob sie in Ordnung sind? Und wie viel Spiel darf an der Kardanwelle vorhanden sein, wenn man sie per Hand dreht? Wie würdet ihr weiter vorgehen bei der Diagnose?

Liebe Grüße :-)

20 Antworten
Zitat: @schraegverzahnung schrieb am 15. Februar 2025 um 10:35:
Es gibt ein Update meinerseits: Ich habe nun ein generalüberholtes Differential und eine neue Kardanwelle eingebaut mit dem Effekt, dass das Geräusch etwas besser geworden ist, aber es ist immer noch nicht weg.
Ich hatte mir zuvor ein paar Meinungen eingeholt, die alle etwas verschieden waren. Davon hat mir einer bei einer Mercedes LKW-/Transporter-Werkstatt gesagt, dass das Getriebe die Geräusche verursacht, unter anderem, weil die Gänge teilweise schwer einzulegen sind. Die Diagnose hatte ich schnell wieder verworfen, weil ich mir nicht vorstellen konnte/kann, wie die Synchronringe im Getriebe etwas mit diesem Geräusch zu tun haben können.
Nun frage ich mich, da das Geräusch ja offensichtlich nicht ganz weg ist:
Kann es sein, dass das normal ist? Oder kann es sein, dass das Getriebe verantwortlich dafür ist?
Ehrlich gesagt halte ich beides für unwahrscheinlich, aber etwas anderes im Antriebsstrang bleibt ja offensichtlich nicht mehr übrig und alle Lagerungen habe ich bereits getauscht, zudem auch das Zweimassenschwungrad. Andererseits ist beim Vito auch keine Hardyscheibe verbaut und die Kardanwelle ist komplett starr, was vielleicht dafür sprechen würde, dass das "normal" ist.
P. S.: Start-/Stop-Automatik braucht wirklich kein Mensch.

Habe selbes Problem: Motorlager, Getriebe auf (kein Fehler gefunden), Kardanwelle neu, Differential 3x gewechselt, dabei 2x mit verschiedenen Getriebebauern geöffnet. Originales Diff hatte keinen feststellbaren Fehler. Generalüberholtes nach Einbau nochmal raus geholt, Getriebebauer wollte Spiel reduzieren (wenn möglich).

Langer Rede, kurzer Sinn: Massiv Geld vernichtet, KEINE Besserung.

PS: ZMS und Kupplung auch gewechselt.

Hatte irgendwann einen Ingenieur am Telefon, der neue Differntiale verkauft hat. Hat vom Kauf abgeraten, meinte diese Autos haben (nicht alle) ein so hohes Spiel im gesamten Antriebsstrang (Summe aller Komponenten), daß es beim Lastwechsel/Entspannen zu diesen Geräuschen kommt.

Wahnsinn, aber wohl wahr. Hört sich übel an... Aus meinem Laien verständnis hat JEDES Differential zu viel Spiel, und das Spiel im Getriebe ist auch nicht ohne. Ist aber nur Ladenverständnis, und Getriebebauer konnte das Spiel nicht verbessern...

Mein Fazit: Durch dieses unterirdische (aber wohl nicht zu reduzierende) Spiel im Getriebe UND Differenzial kommt es zu diesem schlagenden Geräusch, wenn unter viel Spannung im Antriebsstrang die Kupplung getreten wird.

PS: Vorsicht! Jeder Profi meint er habe die Lösung (Kardanwelle, Mittellager, ZMS, etc, etc, und am Ende sieht es mau aus.. und hört sich beschissen an.

Moin!

Ich habe mal zu diesem Thema irgendwo aufgeschnappt, das ein Servicemitarbeiter von Mercedes meinte, das sei zu der Zeit stand der Technik gewesen und man kann da konstruktionsbedingt nix machen.....sprich, man muss damit leben. Ich fahre übrigens immer noch so umher, werde demnächst noch die Zwischenlager der Kardanwelle tauschen und dann eben weiter so fahren.

Ganz Sicher das das Geräusch aus dem Antrieb kommt ??

Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 4. September 2025 um 11:41:05 Uhr:
Ganz Sicher das das Geräusch aus dem Antrieb kommt ??

Ja

Ähnliche Themen

Wir hatten den Wagen auf der Hebebühne, ich habe bis in den sechsten hochgeschaltet und zwei Kollegen mit besonders großen Ohren haben.....nee im Ernst, die beiden haben das Geräusch am Differential lokalisiert.

Ich muss dazu sagen, ich habe den kompletten Wagen mit armaflex gedämmt..... leider nicht den Boden.....Anfängerfehler! Jetzt habe ich so etwas wie eine fahrende Schallglocke, alles an Geräuschen wird etwas verstärkt. Das ist jedenfalls meine These.

Und das bei Last (ich meine Beladung) die Geräusche weniger werden, ist keine Einbildung. Die kurzen Vito's haben keine Schwingungsdämpfer vorn und hinten an der Kardanwelle, das gibt Geräusche in alle Richtungen ab.

Ja wenn es so ist dann ist es wohl so.

Wenn es aus dem Fußraum gekommen wäre , auch im Stand dann gäbe es da Kandidaten . Aber beim fahren ist es schlecht zu lokalisieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen