"vernünftiges" Familienauto (3 Kleinkinder)
Servus,
nachdem ich ja hier im Forum gerne auch mal mehr oder weniger schlaue Empfehlungen von mir gebe hätte ich jetzt gerne (auch in Ermangelung eines eigenen Kaufberatungsthreads) eure Meinung zur folgenden Situation:
Zu aller erst gleich mal vorweg - es geht hier nicht um die Finanzierungsform - ich habe vor das KFZ in bar zu bezahlen. Sehr wohl gehts aber um Anschaffungspreis, Unterhaltskosten, Wertverlust, etc.
Ausgangssituation: Wie man ja sehen kann haben wir derzeit als Familienkutsche einen so denke ich vernünftigen Skoda Octavia Combi mit einer recht unvernünftigen (aber bewusst gewählten) Motorisierung (160PS TSI). Extras wie Xenon mit Kurvenlicht, Navi, Freisprecheinrichtung, Einparkhilfe vo+hi, Licht+Regensensor usw. sind hier an Bord. Fahrzeug ist nicht finanziert und abbezahlt.
Beim Kauf war durchaus die Absicht, dieses Fahrzeug mind. 5 Jahre zu fahren, aber wie es halt so kommt ist jetzt Kind #3 am Weg und auch mit viel Probieren bzw. schmalen Kindersitzen ist es einfach nicht möglich, auf die Rückbank 3 Kindersitze (1x Babyschale, 2x Gruppe 1 bis 3) unterzubringen. Die Option 2x Kindersitz hinten + 1 Erwachsener in der Mitte + 1x Kindersitz am Beifahrersitz fällt auch weg, da der Platz in der Mitte zwischen den Sitzen einfach nur ein paar Kilometer irgendwie auszuhalten wäre.
---> es muss wohl (auch wenn ich mich nur ungern vom Octavia trenne) ein größeres / variableres Familienauto her.
Teile wie ein Dacia Logan MCV bitte nicht mitbetrachten - bezüglich Komfort und Ausstattung will ich mich nicht unbedingt extrem verschlechtern - auf das eine oder andere Detail kann ich aber wohl verzichten.
Anforderungen / Rahmenbedingungen:
- 3 Einzelsitze in der zweiten Reihe mit der Möglichkeit, die genannten Kindersitze passabel unter zu bringen
- Wenn möglich 7-Sitzer (um irgendwann auch mal ein oder zwei Freunde der kleinen mitnehmen zu können)
- bei versenkter 3. Sitzreihe ordentlich Kofferraumvolumen + größe (sollte auf keinen Fall kleiner sein als beim Octavia Kombi)
- sparsamer aber kräftiger Motor (bei nem VAN / Minivan tendiere ich bei 20.000km p.a. eher zum Diesel)
- Neuwagen / Vorführwagen / max. Jahreswagen (mit älteren Gebrauchten habe ich bis jetzt nur negative Erfahrungen gemacht)
- Fahrzeug soll in diesem Fall wirklich mind. 5 bis 7 Jahre unser zuverlässiger Begleiter sein.
- Kaufpreis (Rabatt schon eingerechnet) sollte unter 30k Euro sein (bitte beachten: in Ö sind Autos rund 10% teurer als in Deutschland)
Ich habe schon viel geschaut und auch schon rum gerechnet und verglichen, würde aber gerne auch mal eure Meinung / Vorschläge einholen - am besten vorurteilsfrei bezüglich Hersteller (ich hab nichts gegen Dacia, so ein Teil fällt für mich aber trotzdem raus).
Vielleicht gibts ja auch noch eine geniale Idee, wie wir mit dem Octavia doch ein Auslangen finden könnten und nein, die Option Frau zu Hause lassen fällt weg 🙂
Danke
DerDukeX
Beste Antwort im Thema
Kleiner Exkurs:
Der Galaxy ist hier so häufig zu sehen, weil in Österreich wohl als einzigem EU-Land ein Vorsteuerabzug bei "normalen" PKWs und Kombis auch für Firmen nicht möglich ist. Ausgenommen davon sind sogenannte "Kleinbusse" - dazu zählen auch Sharan, Alhambra, Galaxy, Caddy, Espace, Voyager, C8, etc. (ein Zafira oder Touran aber nicht, da zu "klein"😉.
Aus diesem Grund gibt es hier übermäßig viele VANs unter den Firmenfahrzeugen. Der Galaxy wurde ja schon viel früher als Alhambra oder Sharan auf eine neue Plattform gestellt, weshalb dieser so ab 2007 oder 2008 dann das modernste und auch fast beliebteste Fahrzeug in diesem Segment wurde. Jetzt nachdem Sharan und Alhambra auch grundlegend erneuert wurden verteilt es sich meiner Meinung nach wieder etwas besser.
-> darum so viele (neue) Galaxies usw. bei uns - S-Max gibts doch eher selten (weil wieder kein Vorsteuerabzug).
Aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter 😮
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
-> darum so viele (neue) Galaxies usw. bei uns - S-Max gibts doch eher selten (weil wieder kein Vorsteuerabzug).
Tatsächlich, fast nur Galaxies und kaum S-Max gesehen.
Wenn du kein Van magst wäre eine MB E-klasse T noch eine Möglichkeit.
Der wird dann zwar älter als Jahreswagen, am besten eine der letzten vom Vorgängermodell, und liegt bei der Unterhaltskosten auch höher als die Alternativen. Wertverlust am Anfang dafür niedriger als beim Neuwagen.
3 Kindersitze hinten sollte klappen, Kofferraum ist groß und mit 2 Not/Kindersitze zu erweitern.
Vom Fahr/Sitz-komfort liegt sowas natürlich in eine andere Liga als die Vans.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter 😮
Magen abschalten und auf zum Caddy Maxi. 😁
Liegt voll im Bedarfsrahmen (und wird denke ich auch in den nächsten Jahren nicht zu klein) und bei dem Grundpreis bleibt halt noch Geld für ne bessere Motorisierung, ein paar nette Extras und sogar noch ein Urlaub.
(die E Klasse ist zwar sexy, aber die Rückbank nicht unbedingt ein Kinderparadies - mit 1-2 geht's, aber mit 3 und dann noch ne Babyschale ... eher unkomfortabel - die äusseren Sitze sind auch recht stark ausgeformt, was für Erwachsene Mitreisende gut ist, aber für nen Kindersitz eher suboptimal .. da war mein Meriva davor vom handling her bequemer)
Ohh und p.s. .. grad entdeckt:
http://www.nissan.at/#vehicles/mpv/evalia
Neu in Europa ab diesem Jahr. Preise ab ca. 20tEuro (bei nissan.at - ca. 25k mit dem 110ps diesel und 7 Sitzen - kurze Aufpreisliste)
Basiert auch auf nem Transporter, sieht aber bisschen schicker aus als der Caddy.
Wir werden heute mal eine Probefahrt mit dem neuen Alhambra machen, danach schaun wir weiter.
Gegebenenfalls muss eben der Finanzrahmen etwas angehoben werden (ja, ein Urlaub geht sich auch dann noch aus...)
Aber Transporter-Feeling will ich nicht wirklich und ich will mich auch nicht in ein oder zwei Jahren ärgern, dass eigentlich wieder zu wenig Platz ist (weil diese ganzen Mini-VANs haben teilweise auch nicht mehr Kofferraum als die rund 600L eines Octavia Kombis).
Und auch wenn dann in nem Zafira oder Grand Scenic 3 Kindersitze irgendwie in der zweiten Sitzreie Platz haben - in ein paar Jahren sollen sich die Kleinen dann auch selbst anschnallen können - wenn da dann zwischen den Sitzen jeweils 1cm Platz ist, ärgert man sich noch weitere Jahre nicht doch etwas größeres genommen zu haben (weil so ein Fahrzeug will ich dann mind. 7 Jahre - eher bis 10 Jahre fahren und nicht nach 3 Jahren wieder umsteigen und den Wertverlust nehmen - dann hab ich auch nicht gespart)
Hallo,
haben alle Octavie die ausgeformte Rücksitzbank?
Oder hat die nackte Basis eine "Parkbank"? Sonst würde ich darüber nachdenken, diese auszutauschen, da du ja letztlich mit dem Octavia zufrieden bist.
BEN
Ähnliche Themen
Ich glaub die Rückbank ist überall gleich und auch ohne die "Sitzwangen" ist die Innenbreite grenzwertig - dann kommt die Babyschale weg und ein 3. "normaler" Kindersitz dazu und die Geschichte fängt vielleicht von vorne an.
Ja ich trenne mich äußerst ungern vom Octavia, hab aber jetzt in entsprechenden (Hersteller)-Foren schon einige Threads gefunden, wo andere mit nem Octavia genau das gleiche Problem hatten. Über kurz oder lang hat jeder ein größeres / variableres Auto genommen.
Vor gut 2 Jahren hab ich auch schon mal kurz über nen VAN nachgedacht, aber den "alten" Sharan oder Alhambra wollte ich nicht mehr und der Galaxy (sicher ein sehr gutes Auto) war nie mein Fall, da er meiner bescheidenen Meinung nach einfach zu teuer ist (Preisniveau mind. auf VW Sharan Niveau, mir kommt vor tw. sogar noch etwas höher hier - kommt vielleicht auch von einer höheren Normverbrauchsabgabe).
Im Nachhinein betrachtet wäre es aber damals schon "gescheit" gewesen einen VAN zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Vor gut 2 Jahren hab ich auch schon mal kurz über nen VAN nachgedacht, aber den "alten" Sharan oder Alhambra wollte ich nicht mehr und der Galaxy (sicher ein sehr gutes Auto) war nie mein Fall, da er meiner bescheidenen Meinung nach einfach zu teuer ist (Preisniveau mind. auf VW Sharan Niveau, mir kommt vor tw. sogar noch etwas höher hier - kommt vielleicht auch von einer höheren Normverbrauchsabgabe).
Ich finde die allesamt zu teuer. Für 35.000 gibt's eben grad mal die Grundausstattung - kleiner Motor und eben auch viel Plastik.
Da würd ich - Transporterfeeling hin oder her - eher nen Caddy Maxi mit grösserem Motor* und besserer Ausstattung nehmen und noch paar Euro sparen.
*Caddy Maxi Comfortline TDI Diesel 2.0l / 103kW / 140PS 6 Gang 29.954,- (Listenpreis) - mit guter Ausstattung (Navi, 2 Zonen Klima, Sitzheizung und Standheizung, Berganfahrassistent, Parktronik, etc.) ca. 34.000
Aber wenn's dir halt so garnicht gefällt, bringt's ja nix.
Naja, ein Alhambra Style 2.0 TDI (140PS) mit Österreich-Paket und 7-Sitzer Paket kommt auf rund 37.000€ (Listenpreis), da ist dann von der 3-Zonen Klima, Tempomat, Einparkhilfe Vo+Hi, elektronische Parkbremse, Fernlichtassi, Licht- Regensensor, usw. auch alles drin, und 2.000 bis 3.000€ Aufpreis ist so ein Teil dann schon wert (meiner Meinung nach).
Allerdings ohne Standheizung und ohne Berganfahrassistent. Gibt's nicht mal als Extra. (ob man's braucht? Vielleicht hab ich nur Vorurteile das Österreich kälter und bergiger ist 🙂 )
So wie ich das sehe ist mit der elektronischen Parkbremse auch eine Auto Hold Funktion mit dabei - und das serienmäßig.
Standheizung habe ich bewusst nicht gewählt, da Garage vorhanden - und die paar Tage im Jahr auf Skiurlaub oder dergleichen is es mir egal.
Schon mal ueber einen jungen VOLVO XC90 nachgedacht?
Ich würde hier noch mal den Chevrolet Orlando ins Spiel bringen...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Ein XC90 ist im Unterhalt einfach zu teuer - da muss man durchaus mit mind. 9L Diesel auf 100km rechnen, dazu teure Services, Ersatzteile, etc.
Allein bei der Reifendimension gehen neue Reifen ganz anders ins Geld und ein echter 7-Sitzer ist das meines Wissensstandes auch nicht.
Orlando ist eher im Bereich eines Zafira anzusiedeln - auch wieder keine 3 vollwertigen Sitze in Reihe 2, rel. wenig Kofferraumvolumen, etc.
Wie wäre es denn mit einem Toyota Verso?
Zum Beispiel so etwas:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
nicht zu teuer, ordentlich ausgestattet und mit 3 Einzelsitzen hinten, wenn mich nicht alles täuscht.
Nochmal danke für die vielen Antworten, ich habe mich aber vom Thema "MiniVAN / KompaktVAN" ala Zafira, Grand Scenic, Orlando, Touran & Co verabschiedet, weil (bis auf die Möglichkeit 3 Kindersitze doch recht knapp unter zu bringen) keine wesentlichen weiteren Vorteile vorhanden sind. Beim Kofferraumvolumen müsste ich bei div. Modellen sogar Abstriche machen gegenüber dem Octavia Combi - und das geht definitiv nicht.
Bleiben also Alhambra und Co. übrig bzw. ggf. noch der Caddy.
Mit dem Alhambra haben wir schon eine Probefahrt gemacht - der 140PS Diesel geht ganz brav, aber schon ein riesen Unterschied zum gescheidigen 160PS TSI im leichten Octavia.
Auch preislich war doch bezüglich Rabatt mehr drin als erwartet, einzig der Verkauf des Octavia muss jetzt noch zu einem annehmbaren Kurs gelingen...
--> so wies aussieht wirds ein Alhambra 7-Sitzer werden.
ich werfe mal in die Runde die MB R320 CDi... ist ein 7 sitzer mit topausstattung:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...