"vernünftiges" Familienauto (3 Kleinkinder)

Servus,

nachdem ich ja hier im Forum gerne auch mal mehr oder weniger schlaue Empfehlungen von mir gebe hätte ich jetzt gerne (auch in Ermangelung eines eigenen Kaufberatungsthreads) eure Meinung zur folgenden Situation:

Zu aller erst gleich mal vorweg - es geht hier nicht um die Finanzierungsform - ich habe vor das KFZ in bar zu bezahlen. Sehr wohl gehts aber um Anschaffungspreis, Unterhaltskosten, Wertverlust, etc.

Ausgangssituation: Wie man ja sehen kann haben wir derzeit als Familienkutsche einen so denke ich vernünftigen Skoda Octavia Combi mit einer recht unvernünftigen (aber bewusst gewählten) Motorisierung (160PS TSI). Extras wie Xenon mit Kurvenlicht, Navi, Freisprecheinrichtung, Einparkhilfe vo+hi, Licht+Regensensor usw. sind hier an Bord. Fahrzeug ist nicht finanziert und abbezahlt.

Beim Kauf war durchaus die Absicht, dieses Fahrzeug mind. 5 Jahre zu fahren, aber wie es halt so kommt ist jetzt Kind #3 am Weg und auch mit viel Probieren bzw. schmalen Kindersitzen ist es einfach nicht möglich, auf die Rückbank 3 Kindersitze (1x Babyschale, 2x Gruppe 1 bis 3) unterzubringen. Die Option 2x Kindersitz hinten + 1 Erwachsener in der Mitte + 1x Kindersitz am Beifahrersitz fällt auch weg, da der Platz in der Mitte zwischen den Sitzen einfach nur ein paar Kilometer irgendwie auszuhalten wäre.

---> es muss wohl (auch wenn ich mich nur ungern vom Octavia trenne) ein größeres / variableres Familienauto her.
Teile wie ein Dacia Logan MCV bitte nicht mitbetrachten - bezüglich Komfort und Ausstattung will ich mich nicht unbedingt extrem verschlechtern - auf das eine oder andere Detail kann ich aber wohl verzichten.

Anforderungen / Rahmenbedingungen:
- 3 Einzelsitze in der zweiten Reihe mit der Möglichkeit, die genannten Kindersitze passabel unter zu bringen
- Wenn möglich 7-Sitzer (um irgendwann auch mal ein oder zwei Freunde der kleinen mitnehmen zu können)
- bei versenkter 3. Sitzreihe ordentlich Kofferraumvolumen + größe (sollte auf keinen Fall kleiner sein als beim Octavia Kombi)
- sparsamer aber kräftiger Motor (bei nem VAN / Minivan tendiere ich bei 20.000km p.a. eher zum Diesel)
- Neuwagen / Vorführwagen / max. Jahreswagen (mit älteren Gebrauchten habe ich bis jetzt nur negative Erfahrungen gemacht)
- Fahrzeug soll in diesem Fall wirklich mind. 5 bis 7 Jahre unser zuverlässiger Begleiter sein.
- Kaufpreis (Rabatt schon eingerechnet) sollte unter 30k Euro sein (bitte beachten: in Ö sind Autos rund 10% teurer als in Deutschland)

Ich habe schon viel geschaut und auch schon rum gerechnet und verglichen, würde aber gerne auch mal eure Meinung / Vorschläge einholen - am besten vorurteilsfrei bezüglich Hersteller (ich hab nichts gegen Dacia, so ein Teil fällt für mich aber trotzdem raus).

Vielleicht gibts ja auch noch eine geniale Idee, wie wir mit dem Octavia doch ein Auslangen finden könnten und nein, die Option Frau zu Hause lassen fällt weg 🙂

Danke

DerDukeX

Beste Antwort im Thema

Kleiner Exkurs:

Der Galaxy ist hier so häufig zu sehen, weil in Österreich wohl als einzigem EU-Land ein Vorsteuerabzug bei "normalen" PKWs und Kombis auch für Firmen nicht möglich ist. Ausgenommen davon sind sogenannte "Kleinbusse" - dazu zählen auch Sharan, Alhambra, Galaxy, Caddy, Espace, Voyager, C8, etc. (ein Zafira oder Touran aber nicht, da zu "klein"😉.

Aus diesem Grund gibt es hier übermäßig viele VANs unter den Firmenfahrzeugen. Der Galaxy wurde ja schon viel früher als Alhambra oder Sharan auf eine neue Plattform gestellt, weshalb dieser so ab 2007 oder 2008 dann das modernste und auch fast beliebteste Fahrzeug in diesem Segment wurde. Jetzt nachdem Sharan und Alhambra auch grundlegend erneuert wurden verteilt es sich meiner Meinung nach wieder etwas besser.

-> darum so viele (neue) Galaxies usw. bei uns - S-Max gibts doch eher selten (weil wieder kein Vorsteuerabzug).

Aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter 😮

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hy,

der Peugeot 5008 ist eine Mischung aus Sharan und Kombi. hat 7 Sitze, schaut nicht ganz nach Van aus und liegt preislich in Deiner Vorstellung. Die Qualität im Peugeot ist der des Skodas wohl ebenbürtig. Peugeot verfügt über ein gut ausgebautes Händler-/ Servicenetz, die Dieselmotoren sind sehr gut und fortschrittlich und Peugeotmotoren halten nach meiner Erfarung sehr lange, zumal sich Werkstattkosten in einem sehr annehmbaren Rahmen befinden.

Ich war gestern zufällig beim 🙂 und hab ihn stehen sehen, darum viel er mir jetzt wieder ein, der 5008er.

Villeicht ist er ja eine Alternative?

Gruß Berti

http://www.peugeot.de/peugeot_modelle/modelle/5008/

Hab den Peugeot grade mal spasseshalber konfiguriert. Der kommt mit allem PiPaPo auf ca. 30.000€, neu, und noch ohne runterhandeln.
Hier in D gibts bei Peugeot noch zwischen 10-20% Nachlaß.

Auch der 5008 ist (leider) ein Kompakt- bzw. MiniVAN mit 2 Notsitzen hinten...

Aber zumindest die 3 Sitze in der zweiten Reihe schauen ganz vernünftig aus. Den werd ich mir vielleicht nochmal ansehen, wobei ich jetzt bei den Abmessungen nicht glaube, dass der mehr Platz als ein Grand Scenic 7-Sitzer oder dergleichen hat.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Auch der 5008 ist (leider) ein Kompakt- bzw. MiniVAN mit 2 Notsitzen hinten...

Aber zumindest die 3 Sitze in der zweiten Reihe schauen ganz vernünftig aus. Den werd ich mir vielleicht nochmal ansehen, wobei ich jetzt bei den Abmessungen nicht glaube, dass der mehr Platz als ein Grand Scenic 7-Sitzer oder dergleichen hat.

Moin,

dass der Grand Scenic mehr Platz bietet glaube ich auch.

Ähnliche Themen

So, um das Thema abzuschließen - es ist ein Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion mit 7-Sitzerpaket, Businesspaket, kleinem Navi und noch 2 oder 3 kleinen Dingen geworden.

Lag zwar ein paar tausend € über der von mir ursprünglich angegebenen Grenze, vom Platz und Fahrkomfort her macht dem aber so schnell keiner was vor.

Darf man fragen was du gelegt hast? Auf mobile.de gehen die 2.0er TDI BLueMotion (Warum eigentlich Blue? umweltfreundlich ist doch ecogrün 😉 ) mit Navi für um die 31.000 Euro los. Sieht sehr nach einem Vernunftkauf aus, auch wenns ein VW ist 😉

Wie schaut es mit einem Hyundai H1 Travel(Deutschland) oder Starex(Österreich) aus? 8 Plätze und Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar.

MfG
pepko

Das mit dem Kaufpreis ist nicht ganz so einfach, da es eine Kombination aus einigen Faktoren (Umweltbonus, Unternehmensförderungsbonus, Ankaufspreis des Octavia, etc.)

Aber der Preis war wirklich gut, ein in etwa gleich ausgestatteter Alhambra (Listenpreis ca. 3500€ unter dem Sharan) wäre mich nicht günstiger gekommen, von da her war dann die Entscheidung auch nicht besonders schwer, weil der Sharan sicher einen höheren Restwert haben wird (höherer Listenpreis, etwas weniger Wertverlust).

Und nochmal - Preise gelten für Österreich und sind hier dank Normverbrauchsabgabe und 20% Mehrwertsteuer im Schnitt rund 10% über jenen in Deutschland. Um 31.000€ hab ich in Ö keinen neuen / fast neuen Sharan mit meiner Ausstattung gefunden.

Hatte jetzt als Leihwagen einen Renault Grand Scenic Dynamiqe mit 130PS Turbomotor. War keine Basisaustattung, aber auch mit dritter Sitzreihe, Einzelsitze hinten usw. Ein sehr schönes Auto, und Austattungsmässig natürlich Welten vor preislich gleicher Deutschen Konkurrenz und Verabreitungsmässig auch Welten vor dem Touran.

Das einzige was ich als richtig dumm empfand war die KEyless Go Funktion. Warum öffnet und schließ sich das Auto von alleine, aber zum Motorstart muß man die Keycard dann trotzdem in so einen Schlitz stecken.

Aber so ist das bei den Franzosen.

Aber bei bei einem Neupreis ab 23.400€ absolut OK uns zu erwartenden Rabatten von über 15% absolut OK. Ein Schnaeppchen sozusagen.

Ja der Grand Secnic 7 Sitzer war unser großer Favorit bei den Kompaktvans - auch in Österreich ist bezüglich Preis/Leistungsverhältnis kaum was besseres zu bekommen.

Die Verarbeitung würde ich persönlich zwar nicht über jener eines Touran sehen, aber schlechter ist der Renault sicher auch nicht (nur eben etwas anders mit dem zentralen Tacho, etc.)

Ausschlaggebend für uns war dann eben der Platz, zu einem größeren VAN zu greifen. Und eben auch die Tatsache, dass in Österreich ein Vorsteuerabzug für Unternehmer bei "normalen" PKW und Kombis nicht möglich ist - das ist einzig bei so genannten "Kleinbussen" möglich - Kompaktvans zählen da nicht dazu, Fahrzeuge wie ein Espace, Sharan, Galaxy, etc. aber schon (warum, das darf man das hiesige Finanzministerium fragen).

Da ich eben auch selbständig bin war das dann das ausschlagende Argument - ein Sharan kommt mich hier fast günstiger als ein Touran, einfach weil ein Vorsteuerabzug möglich ist (Eigenverbrauch muss natürlich über die Jahre entsprechend versteuert werden).

Der Fahrkomfort des Sharan (auf der neuen Passat Plattform) ist auch über jeden Zweifel erhaben - würde man nicht höher sitzen, man würde nicht glauben in einem (fast) 4,9m VAN zu sitzen.
Die Kompaktvans auf Basis von Golf, Megane und Co. können da einfach nicht mithalten - für längere Strecken (und die sind bei uns durchaus häufiger) ist der neue Sharan/Alhambra einfach genial. Soll nicht heißen ein Grand Scenic ist schlecht, aber einfach eine Klasse niedriger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen