[VERALTET] prius 3: willkommen diesel-hybrid!!
interessant: toyota wird doch den prius3 mit einer dieselmotorisierung anbieten - siehe
Beste Antwort im Thema
ums nochmal kurz aufzuwärmen:
- Prius wurde unter dem Gesichtspunkt entwickelt möglichst wenig Abgase auszustoßen => Diesel ungeeignet
- Dieselmotoren (magere Gemischbildung) haben im Gegensatz zu Ottomotoren (Gemischbildung im stöchiometrischen Verhältnis) keinen so großen Wirkungsgradunterschied zwischen Last und Teillast. Verbrennungs- und Elektromotor können sich nicht so gut ergänzen. Beim Prius wird versucht den Verbrennungsmotor immer unter möglichst hoher Last oder gar nicht zu betreiben. Bei nem Diesel bringt das nicht so viel.
- Beim Dieselhybrid von PSA wurde deutlich, was hier schon alle vermutet haben: Es ist alles andere als einfach nen Diesel einfach wieder anspringen zu lassen und dann harmonisch mit an den Antrieb zu koppeln.
- Dieselmotoren sind heute bereits deutlich teurer als einfach Ottomotoren. Der Aufpreis für einen Dieselhybrid wird als größer ausfallen als für einen Ottohybrid. Beim Dieselhybrid wird (im Gegensatz zum Ottohybrid) eine aufwändigere Abgasnachbehandlung benötigt. Neben dem Aufpreis erweist sich das auch als technisch anspruchsvoll. Beim Prius muss auch schon darauf geachtet werden, dass der KAT auf Temperatur bleibt...
- Dieselmotoren sind heute schon deutlich schwerer als einfache Ottomotoren. Das Auto wird dann also insgesamt auch schwerer. Beim Yaris bspw. ist das Lehrgewicht vom 1.3er Benziner (87PS) 45kg niedriger als beim 1.4D4D (90PS).
wenn ich jetzt noch ne Weile überlegen würde, würde mir noch mehr einfallen, aber das gröbste müsste abgedeckt sein.
1654 Antworten
Es gibt Länder wo sogar die Behörden an Umweltschutz denken:
http://upload.wikimedia.org/.../...Prius-Hybrid_Cop_car-NIU_police.JPG
Hi,
man glaubt es kaum. Kurzer Ausschnitt aus einem Interview mit
Erich Sixt (Autovermietung) in Börse online Nr. 25, S. 34:
Zunächst wird der BMW Hydrogen 7 gelobt, der zwar ein wenig lauter sei, aber die Technik der Zukunft verkörpere. Weiter:
Börse online: Wie stehen Sie denn zu Hybridmodellen in ihrem Fuhrpark?
Sixt: Der Hybrid ist eine Täuschung des Konsumenten. In Wahrheit bietet der Hybrid gegenüber einem sparsamen Diesel wirtschaftlich keinen Vorteil. Man könnte mit dem etwas niedrigeren CO2-Ausstoß argumentieren, aber das reicht mir nicht aus, um den Hybrid einzusetzen.
Börse online: Deshalb fangen Sie mit einem Toyota Prius oder einem Hybrid generell erst gar nicht an?
Sixt: Nein, das haben wir nicht vor. Die Deutschen sind rationale Menschen und anders gestrickt als die Kalifornier, bei denen der Hybrid fast schon eine Modeerscheinung ist.
Es geht weiter mit Ausführungen zum VW BlueMotion und der Feststellung, dass bei den Kundenwünschen bei Sixt die Klimadebatte keine nennenswerte Rolle spiele. Weiter: Frau Künast habe auf die deutschen Hersteller geschimpft, dabei hätte sie besser einen Smart nehmen sollen,der stoße weniger CO2 aus. Damit wird das dieses Thema verlassen.
Toll, oder?
Gruß,
Happycroco
Noch hat er sicher aktuell faktisch recht, aber das heisst ja nicht dass es keinen Sinn macht in Hybridtechnik jetzt zu investieren.
Bringt einer morgen eine optimale Akkutechnik auf den Markt, ist das ein Riesensprung für den Hybrid. VW hat natürlich mit dem TSI auch noch mal in der Verbennungstechnik gut "nachgelegt".
Hybrid ist schon aktuell gut bekannt und auch etwas "in", nur so weit ich mich erinnere bietet Sixt auch Cabrios an und diese sind auch nicht wirklich "optimal" weder vom Platz/Zuladung noch von ökologischer Sicht - ich denke schon dass für den Prius bei Sixt ein Markt da wäre.
Meiner Meinung nach sind da sicher eher große Rahmenverträge mit den Automobilherstellern ein Grund - würde Sixt da auf den Prius setzen wären vielleicht andere VAG Modelle teurer. Sixt ist ja sicher ein bevorzugter Kunde und hat ganz andere Beziehungen zu den Autoherstellern *g* wer weiss vielleicht darf/durfte ja der Sixt Einkäufer auch auf gewisse VW-Parties mit ;-)
Solche langjährigen Kundenbeziehungen sind ja oft auch ein wichtiger Grund bei Entscheidungen und nicht nur rein rationale.
-----------------
Kommt nicht noch dieses Jahr der Peugeot 308 Diesel (1.6) Hybrid? ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass der nun von 2008 auf 2007 vorgezogen wird, da wohl die Testfahrten alle recht problemlos waren...
das mit dem sixt interview ist eine typische kaufmännische aussage.
der typ hat von technik soviel ahnung wie eine kuh vom fliegen.
schon die aussage, wasserstoff wäre unbegrenzt vorhanden!
aber aus sicht eines kaufmannes hat er, was den prius betrifft, recht! die rechnen ja auch nur die anschaffungskosten. da ist jeder vw jetta mit primitiver grundausstattung billiger.
und von vw oder bmw gibst sicher noch kräftig rabatt, wenn die ihre kisten überhaupt loswerden können.
den spareffekt würde ja nur der kunde erziehlen. der zahlt schließlich den sprit. also für den verleiher unwichtig.
insoweit differenziert sich diese haltung auch vom konkurrenten hertz. die haben 100 prius in ihrer leihflotte.
noch ein grund das eigene handeln verbal zu recht zu biegen!
typisches kaufmannsgerede.
gruß roadrunnerxxl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
den spareffekt würde ja nur der kunde erziehlen. der zahlt schließlich den sprit. also für den verleiher unwichtig.
gruß roadrunnerxxl
Hi, roadrunner,
gutes Argument, überzeugend.
Gruß,
Happycroco
naja, neben den Anschaffungsrabatten für Mietwagenunternehmen (ca. 40 % vom Listenpreis) spielt aber noch ein anderes Argument eine Rolle: der Kunde.
Ein Bekannter ist Disponent in einem Mietwagenunternehmen (AVIS), von dem miete ich regelmäßig meine Fahrzeuge. Der hat mir auch den Corolla Verso und den Oktavia-II vermietet ...
ich habe einige Gespräche schon mit ihm geführt, und im Grunde deckt sich das auch ein bisschen mit meinen Ansichten: wenn ich als Kunde ein Fahrzeug der Kompaktklasse ("C"😉 miete, dann erwarte ich da schlichtweg einen Golf, einen A3 oder einen 1er. Ich würde meinen Disponenten schon bei einer A-Klasse schief anschauen, bei einem Focus wäre Schluss mit Lustig! Genauso wenn ich für Golf bezahle (weil es ja eine Typenkategorie ist), aber einen Corolla oder einen Kia hingestellt bekomme. Da wäre ich stinkig. Genau in dieser Erwartungs- und Forderungshaltung stehen aber die Kunden!
Das es mal einen Toyota gibt liegt nur daran, dass man mit dem ortsansässigen Autohaus kooperiert und als Gegenleistung sich mal einen Toyota in den Fuhrpark nimmt. Ansonsten sind die "Favoriten" oben genau beschrieben. Auch Opel wird man wohl eher selten antreffen.
Nicht ganz so krass ist man wohl bei Europcar, dort sind aber auch die Mietpreise lt. Liste deutlich niedriger!
Und mal ganz ehrlich, was wird wohl passieren, wenn der "Standard-Audi-A3-Mietwagen-Kunde" auf einmal einen Prius vor die Nase gestellt bekommt?
Zitat:
Original geschrieben von passat32
naja, neben den Anschaffungsrabatten für Mietwagenunternehmen (ca. 40 % vom Listenpreis) spielt aber noch ein anderes Argument eine Rolle: der Kunde.
ich habe einige Gespräche schon mit ihm geführt, und im Grunde deckt sich das auch ein bisschen mit meinen Ansichten: wenn ich als Kunde ein Fahrzeug der Kompaktklasse ("C"😉 miete, dann erwarte ich da schlichtweg einen Golf, einen A3 oder einen 1er.
Nicht ganz so krass ist man wohl bei Europcar, dort sind aber auch die Mietpreise lt. Liste deutlich niedriger!Deine Meinung und Ansicht. Zum Glück nicht die aller!
Und mal ganz ehrlich, was wird wohl passieren, wenn der "Standard-Audi-A3-Mietwagen-Kunde" auf einmal einen Prius vor die Nase gestellt bekommt?
Na besser nicht! Nachher kommt er noch auf den Geschmack! :-)
roadrunnerxxl
@passat32:
Warum findest du den Ford-Focus (2?) denn nicht gut? Oder die neuen Kia Modelle?
In einem Ford Focus oder auch z.B. im Kia Ceed fühle ich mich wohler als in einem Golf z.B.
Ehrlich gesagt in einem Prius aber nicht so besonders. Auris dagegen schon.
Ist aber eh geschmackssache, wollte es trotzdem nochmal erwähnen bzw. fragen 😉
Grüße
Hmmm Wasserstoff gibt es schon unbegrenzt den kann man ja problemlos per Elektrolyse erzeugen.
Ich denke Wasserstoff ist sicher eine sinnvolle Alternative um ganz von fossilen Brennstoffen wegzukommen.
In Kalifornien glaub wird gerade ein flächendeckendes Tankstellennetz für Wasserstoff errichtet, das 2012 spätestens stehen muss.
Hybrid ist aber meiner Meinung nach eine sehr gute Zwischenlösung.
Vielleicht wird ja auch der Golf gern genommen, weil sich damit einfach die meisten auskennen und man sich da die Einführung spart.
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Hmmm Wasserstoff gibt es schon unbegrenzt den kann man ja problemlos per Elektrolyse erzeugen.
Ich denke Wasserstoff ist sicher eine sinnvolle Alternative um ganz von fossilen Brennstoffen wegzukommen.
Bleibt aber die Frage, warum man ausgerechnet einen der schlechtesten und unpraktischsten Energiespeicher überhaupt in Autos verwenden sollte. Dann kann ich genauso gut synthetische Kraftstoffe herstellen, die Technologie ist heute schon vorhanden.
Strom kann ich gleich in Batterien speichern, die sind gut werden auch immer besser, wärend die Wasserstoffspeicherung eine einzige Katastrophe ist im Moment.
Brennstoffzellen kann man auch mit Wasserstoff aus On-Board-Einheiten, die aus flüssigen Kraftstoffen H2 herstellen, betreiben. Da sind die Chancen fast noch besser als mit gespeichertem Wasserstoff.
Wir hatten bei den BMW News schon eine Menge zu dem Thema.
Der Mensch von Sixt ist wirklich etwas hinter der Entwicklung. Was sagt er denn dazu, dass die dt. Hersteller immer mehr in Hybridentwicklung investieren? Das er keine Ahnung hat oder für seine "Meinung" bezahlt wird, sieht man ja an dem Wasserstoff-Kommentar.
Die Smart-Bemerkung zur Künast, kein Kommentar...
Hertz bietet den Prius ja in einer eigenen Kategorie an, die Gefahr, dass einem Ahnungslosen einfach ein Prius "zugemutet" wird ist wohl nicht gegeben 😉
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Der Mensch von Sixt ist wirklich etwas hinter der Entwicklung. Was sagt er denn dazu, dass die dt. Hersteller immer mehr in Hybridentwicklung investieren? Das er keine Ahnung hat oder für seine "Meinung" bezahlt wird, sieht man ja an dem Wasserstoff-Kommentar.
Die Smart-Bemerkung zur Künast, kein Kommentar...Hertz bietet den Prius ja in einer eigenen Kategorie an, die Gefahr, dass einem Ahnungslosen einfach ein Prius "zugemutet" wird ist wohl nicht gegeben 😉
ich versichere Dir: wenn es mal einen VW Golf TDIh gibt wird es den bei Europcar, Avis, Sixt und Co ganz sicher zu mieten geben! klar was ich sagen will ...?
Hmm so weit ich weiss setzt das dt. Militär bei der Antriebstechnik der U-Boote aus Wasserstoff und diese verkaufen sich auch glaub ganz gut ins Ausland.
Zumindest da scheint doch der Wasserstoffantrieb Vorteile zu haben. Die Speicherung ist glaube ich mit das grösste Problem oder? dass man auf einigermassen akzeptablen Raum genug Energie transportiert also entweder Druck oder Kühlung......
Immerhin der 7er soll bei gleicher Tankgrösse inzwischen anstatt 150 km um die 450 km Reichweite haben *g* natürlich evtl. optimistisch gerechnet bei 90 km/h und Rückenwind
Hallo,
sollte Wasserstoff tatsächlich zum Thema werden,gibt es eine Renaissance des Wankelmotors...das ist mal sicher da er kostruktiv bei Wasserstoff einige wichtige Vorteile hat.
http://www.hycar.de/wankel.htm
http://auto-presse.de/news.php?newsid=9728
http://www.der-wankelmotor.de/.../mazda_renesis.html
http://www.fahrberichte.de/index2.php?...
http://auto-presse.tv/news.php?action=view&newsid=9728
alleine mir fehlt der Glaube,zu ineffizient die Wasserstoffgewinnung😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Hmm so weit ich weiss setzt das dt. Militär bei der Antriebstechnik der U-Boote aus Wasserstoff und diese verkaufen sich auch glaub ganz gut ins Ausland.
Militär? Hihi... Es gibt auch Atom-U-Boote...
Im militärischen Bereich zählen andere Dinge als Treibstoffverbrauch oder Preis des Sprits - auch macht man sich keine Gedanken um Abgase und nur wenige um Wirkungsgrade. Wenn dann auch nur bei Tank-To-Wheel...
Ein U-Boot gehört zu der Kategorie, die man nicht, aber auch gar nicht hören soll... Wer hustet, wird versenkt... Also bleibt nur der E-Antrieb...
Das hat mit dem Wasserstoffmotor von BMW gar nix, aber auch ganz und gar nix zu tun... Der hat gerade mal die Zündung elektrisch...
Es ist einfach Verschwendung Wasserstoff im Verbrenner zu verfeuern...
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Hmm so weit ich weiss setzt das dt. Militär bei der Antriebstechnik der U-Boote aus Wasserstoff und diese verkaufen sich auch glaub ganz gut ins Ausland.Zumindest da scheint doch der Wasserstoffantrieb Vorteile zu haben.
Ja, das es eine tolle Sache(nicht dass ich Kampf-U-Boote für eine gute Sache halten würde, aber rein technisch...):
Verursacht keine Vibrationen+Geräusche wie Verbrenner, Probleme, die ich bei dem nie wegbekomme.
Das Abfallprodukt ist reines Wasser(wie praktisch...), ein Problemchen beim Auto. Wohin mit dem ganzen Wasser?
Zitat:
Die Speicherung ist glaube ich mit das grösste Problem oder? dass man auf einigermassen akzeptablen Raum genug Energie transportiert also entweder Druck oder Kühlung......
Um so größer die Menge, desto einfacher ist es auch. Also ok bei U-Booten, bei Autos Wahnsinn bei der momentaner Technik.
Beides kostet eine ordentliche Energie bei der Bereitstellung an der Tankstelle. Herstellen geht ja noch, aber Verdichten/Kühlen ist einfach aufwändig und das lässt sich in dem Maßstab auch kaum verbessern.
Entweder Hochdruck(>600bar!) oder extrem niedrige Temperaturen(siedet bei 253°C der Mist). Da bekommt man doch schon viele grundsätzliche Probleme mit der Physik...
Es gibt noch viele Möglichkeiten, Wasserstoff in irgendwelchen Festkörper-Strukturen zu speichern(ist z.B. bei NiMH-Akkus so), aber das ist für diese Zwecke absolute Grundlagenforschung, Lichtjahre von Serienfertigungen entfernt.