[V70 I] Ich glaub mein Elch stirbt
Hallo werte Volvo Experten, ich benötige Expertise.
Ich bin selbst "nur" gelernter Elektriker und dem Schrauben nicht abgeneigt.
Ich war sehr glücklich als ich den folgend beschriebenen Elch käuflich erworben habe:
V70 Modelljahr 2000 mit EZ '99
B5244S 2.4L
195462km
Im zweiten Jahr tun sich aber ein paar Baustellen auf, die mir Sorgen bereiten, mir keine Ruhe lassen und Angst vor dem plötzlichen Elch-Tod machen.
Der gute läuft im cruise Betrieb teils sehr ruckig, bei 1000-1500 Touren schaukelt sich das schon etwas hoch.
Als würde man im falschen Gang fahren und die Karre jeden Moment abwürgt.
Ab und an mag er nicht anspringen oder geht direkt nach der Zündung wieder aus. Das könnte aber mit ECM-720A zusammenhängen.
Was habe ich bisher getan?
Kraftstofffilter gewechselt, das Kraftstoffpumpenrelais geöffnet und nachgelötet, die Zündkerzen pauschal gewechselt (die alten sehen jetzt nicht schlecht aus), ich hab auch den Ölfiltergehäusedeckel gewechselt, der alte hat Öl verloren, ich habe letzte Woche den Nockenwellensensor gegen ein neues Original Volvo Ersatzteil getauscht (daraufhin trat P0339 auf).
Nach dem Wechsel bin ich zur Arbeit und zurück gefahren, insgesamt rund 22km. Da war erst mal alles gut.
Danach wollte ich einkaufen, nach erfolgter Zündung lief der Motor unrund, tat sich irgendwie ein bisschen schwer, lief noch etwas unrunder und ging aus.
Ich hab den Wagen dann erst nich mehr bewegt, er wollte ja sogar aus bleiben.
Heute war ich guter Dinge und kurz einkaufen, danach noch kurz eine Runde um den Pudding, um einfach mal zu testen. Bei etwas über 100km/h, konstanter Strecke und allem, ist die Drehzahl ein paar mal abgefallen, ruckartig, wenn auch nur 100-200 rpm. An einer Stop-Straße ist er mir einfach ausgegangen, an einer anderen Stelle erneut.
Ich würde das gern in den Griff bekommen um noch ein paar Jahre Freude an diesem Gefährt zu haben.
Dazu fehlt mir allerdings schlichtweg die Expertise.
Ich war zwar noch nicht beim freundlichen, allerdings kann ich dank Delphi ein bisschen tiefer in den Wagen schauen.
Folgend einfach noch mal die Fehler aufgelistet, die mir da angezeigt wurden.
ECM-720A kommunikation wegfahrsperre
ECM-310A Impulsgeber
ECM-640A Umstellventil, variable Nockenwelle
ECU
7A P0336 Kurbelwellenstellungssensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P0531 Klimaanlagen-Kältemitteldrucksensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P1670 Farhzeugspezifisch Wegfahrsperre?
P1672 Fahrzeugspezifisch Motorsteuergerät (ECM) - 5-Volt-Ausgang niedrig ???
zuletzt auch
P0339 Kurbelwellensensor Stromnkreis "A" pendelnd
Ich danke für jegliche Hilfestellung, bin gerne bereit Dinge zu überprüfen, Fotos und Videos zu machen, etc.
Ich hoffe gleichzeitig, dass sich die Rechtschreibfehler in Grenzen halten und dieser Beitrag übersichtlich genug ist.
Beste Antwort im Thema
Ich kann das Thema nun endlich auflösen.
Nachdem der Riemen unten war und man alle Markierungen am gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle freigelegt hat ergab sich die Erkenntnis, dass die Nockenwelle Ausgangsseite um einen Zahn verstellt war.
Die Nockenwellenverstellung hat dagegen gearbeitet und versucht das gerade zu ziehen, ab und an ging dann halt die MKL an und der Motor aus.
Nockenwellen ausgerichtet und arretiert, Zahnriemenrad gelöst und anhand der Riemenabdeckung auf korrekte Position gebracht, alles wieder zusammengebaut (Riemen, Spanner, Umlenkrolle sowie WaPu neu).
Läuft nun 400km ohne ein Mucken.
Mir fiel noch ein Detail zur Historie des Fahrzeugs ein:
Der Wagen hat neuen TÜV bekommen als ich ich gekauft habe, dafür mussten wohl die Simmerringe auf der Nockenwelle getauscht werden, da ölte was.
Einer der beiden Simmerringe ist sichtbar ganz leicht schief, aber es ist alles dicht, trocken und sauber.
Dann hat er wohl die Riemenräder wieder angebaut, eines davon nicht korrekt ausgerichtet, dazu hatte der Riemen auch noch einen leichten Buckel.
Dieses kleine Detail hat mich nun viel Zeit, Nerven und Geld gekostet.
Konnte man auch erst anhand der Markierung auf der Nockenwelle sehen.
Danke für alle Tips und Hilfestellungen.
174 Antworten
Und wie viel km bist du gefahren?
Kannst du nochmal Bilder machen von den Kerzen? Vielleicht kamera senkrecht zur Kerze halten. Also senkrecht gesehen parallel zur Kerze.
Aber neue Kerzen hast du nun drin?
Nein, keine neuen Kerzen.
Zündspulen sind heute gekommen, habe ich vorhin getauscht. Vorher machte fahren ja absolut keinen Sinn.
Hat direkt gewundert und lief gewohnt ruhig und rund und hat Gas angenommen. Also eben Pfand eingepackt und ne runde gedreht, also so pauschal 5km würde ich sagen.
Als ich ohne Pfand wieder los wollte, wollte der Volvo nicht, diverse Fehler geschmissen, packe die gleich mal hier rein:
P0335 Kurbelwellenstellungssensor "A" Stromkreis
P0339 Kurbelwellenstellungssensor "A" Stromkreis pendelnd
Die beiden werde ich mir noch mal genauer durchlesen und den Nockenwellensensor wieder zurücktauschen.
P0230 Kraftstoffpumpe Primärstromkrei: Hatte beim letzten Test der Zündspulen das Relais ab, der Fehler könnte also daher kommen.
P1670 Fahrzeugspezifisch - Ist die Wegfahrsperre. Werde mal den neuen Antennenring mit auf die Einkaufsliste setzen bzw. einen anderen Schlüssel testen.
Ich bin die paar Meter dann heim gekommen und dann lief er wieder rund.
Fehlercodes stehen drin, hatte das posting auf dem handy angefangen, da dann die Fehlercodes reinzueditieren war mir etwas umständlich.
Ich hab keine weiteren Bilder von den Kerzen, kann ich nachher noch bei guter Beleuchtung oder morgen bei gutem Tageslicht machen.
Die Kerzen sollten aber passen.
Ich glaube der Antennenring macht tatsächlich massiv probleme weswegen wir einfach mal doch nicht starten wollen. Ich kann aber auch mit P0335 und 339 wenig anfangen.
Ähnliche Themen
Einen anderen Schlüssel versuchen klingt gut! Antennenring im Auge behalten auch!
Wieso willst du den Nockenwellensensor wieder zurück tauschen? Der tuts doch! Mit dem anspringen hat der Kurbelwellensensor was zutun und das zeigt der Elch ja auch an.
Bei deinem aller erste Post trat bereits der Kurbelwellensensor auf!
Den würde ich zuerst angehen, nachdem du einen zweiten Schlüssel versucht hast.
Gut dass wir drüber reden, jetzt habe ich wieder Kurbel- und Nockenwelle vertauscht.
Die Kurbelwelle wurde im ersten Posting erwähnt, war aber eher ab der zweiten Etappe aufgetreten.
Edit: Ganz blöd gefragt, wo sitzt die Kurbelwelle und entsprechend der Kurbelwellensensor?
Die Kurbelwelle sitzt ziemlich weit unten im Motor. An ihr sind die Pleuel befestigt, woran wiederum die Kolben befestigt sind. Die Kurbelwelle sitzt etwas oberhalb/in der Ölwanne.
Wo der Kurbelwellensensor sitzt kannst du in dem Video von Robert sehen:
https://youtu.be/rQ8iUAi2cp4
Das Auto benötigt auch die Information vom Kurbelwellensensor wie die Kurbelwelle gerade steht bzw. Wo welcher Kolben gerade ist (auf oder Abwärtsbewegung) damit das Auto beim starten weis bei welchem Zylinder er einspritzen muss oder Ventile ggf. Öffnen und schließen muss.
Edit: @43iger hat den Kurbelwellensensor auch schon getauscht. Eine nette Nachricht an ihn und er hilft dir sicher weiter mit guten Tipps 🙂
Danke für die Erklärung.
Schaue mir das Video gleich mal an. Evtl den sensor mal ausbauen, ggf. reinigen, etc.
Werde mich mal an @43iger wenden, wenn er nicht von sich aus schon reagiert.
Reinigen brauchst du den Sensor nicht. Ich meine (Foristen korrigiert mich) der Sensor ist weil eine Art Hallgeber der sitzt ziemlich an der Kurbelwelle und über bestimmte Markierungen (Aussparungen die andere Geräusche erzeugen) auf der Welle merkt der Sensor wo er steht.
Also entweder neu oder nicht neu 😁
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 24. April 2020 um 21:25:14 Uhr:
Reinigen brauchst du den Sensor nicht. Ich meine (Foristen korrigiert mich) der Sensor ist weil eine Art Hallgeber der sitzt ziemlich an der Kurbelwelle und über bestimmte Markierungen (Aussparungen die andere Geräusche erzeugen) auf der Welle merkt der Sensor wo er steht.Also entweder neu oder nicht neu 😁
Ja gut, einfach mal ausbauen, Blick auf Stecker und Buchse werfen, vielleicht ist da ja sogar was im argen, wer weiss. Aber ist vom Funktionsprinzip her der gleiche Sensor wie der Nockenwellensensor.
Vielleicht kann man noch was messen, sonst neu. Kostet jetzt nicht ganz die Welt.
Zitat:
@JackDexter schrieb am 24. April 2020 um 23:39:30 Uhr:
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 24. April 2020 um 21:25:14 Uhr:
Reinigen brauchst du den Sensor nicht. Ich meine (Foristen korrigiert mich) der Sensor ist weil eine Art Hallgeber der sitzt ziemlich an der Kurbelwelle und über bestimmte Markierungen (Aussparungen die andere Geräusche erzeugen) auf der Welle merkt der Sensor wo er steht.Also entweder neu oder nicht neu 😁
Ja gut, einfach mal ausbauen, Blick auf Stecker und Buchse werfen, vielleicht ist da ja sogar was im argen, wer weiss. Aber ist vom Funktionsprinzip her der gleiche Sensor wie der Nockenwellensensor.
Vielleicht kann man noch was messen, sonst neu. Kostet jetzt nicht ganz die Welt.
Einspruch euer Ehren!
Der Nockenwellensensor ist ein Hallgeber, das stimmt.
Der Kurbekwellensensor ist eine Art Magnet der von der Kurbelwelle Informationen kriegt das sie sich dreht. Die Markierungen dafür sind auf der Schwungscheibe.
Deswegen ist der Sensor auch neben dem Motorblock oben auf der Kupplungsglocke.
Kurz vor dem OT fehlen welche, da weiß der Sensor dann dass gleich der erste Zylinder auf OT steht.
Im Zusammenspiel mit dem NWS ergibt sich dann welcher Zylinder Zünden und Einspritzen soll. Deswegen braucht der auch mindestens zwei Motorumdrehungen zum Anspringen.
Ich hatte auch schon Ärger mit dem KWS. Der ist mal getauscht worden weil er als möglicher Fehler existierte.
Es wurde ein KWS von Skandix eingebaut. Nix gegen Skandix, aber der Sensor hatte zu dünne Kontaktfahnen und hat nachvollziehbar den Motor beim wackeln am Stecker angehalten. Mit auslesbarem Fehler.
Da ich mehrere Fehler auf einmal hatte haben wir letzendlich den originalen "alten" KWS wieder eingebaut und seitdem hatte ich (nach dem Beheben der anderen Fehler) keinen Ärger mehr.
Der Sensor ist zwar schon 26 Jahre alt, funktioniert aber besser als das Neuteil. Der liegt jetzt in der Notfallkiste im Kofferraum.
Gruß
Klaus
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 25. April 2020 um 20:44:14 Uhr:
Super, danke für diese Ergänzung!
Ja, ich durfte da etwas Erfahrung sammeln....
Ich bin zweimal nach 500 km Fahrt liegen geblieben, sprang einfach nicht mehr an.
Nach einer Viertelstunde Fehlersuche habe ich dann den Abschleppdienst gerufen. Wenn der kam sprang er immer wieder an.
🙁
Das letzte Mal war ich auf einem Festival und er sprang wieder nicht an.
Also Werkstatt. In Alsfeld, die hatten sogar Plan.
Ich habe einen neuen KWS, NWS und eine Zündspule bestellt. Die haben noch den Benzindruck gemessen und der war wohl an der unteren Toleranzschwelle,
Also neue Benzinpumpe.
Ich bin entspannt nach hause gekommen.
In den Wochen danach kam immer mal wieder die MKL. Fehler KWS.
Beim wackeln am Kabel zum KWS kurz vor dem Stecker auf dem Getriebe ging der Motor manchmal aus. Mit Fehlermeldung KWS.
Irgendwann war der Elch dann beim Aufbereiter, innen und außen "putzen".
Danach ist der Motor in meiner heimatlichen Strasse gestorben, ich konnte gerade noch auf meine Auffahrt rollen.
Zwei Tage gesucht, nix. Ausblinken ging auch nicht. Die Diode glomm nur. Natürlich hatte ich alle Kontakte zum Steuergerät kontrolliert und gereinigt.
Zur Werkstatt geschleppt....
Die haben zwei Tage gesucht.
Nix.
Ich habe einen Schaltplan vorbeigebracht.
Die Werkstatt hat alles Mögliche durchgemessen und dabei gefunden, daß der Wagen mal eine Wegfahrsperre mit Pinöpel hatte und die gebrückt wurde zu einem versteckten Schalter. Die Kabel zum Schalter waren an ZWEI Stellen mit Lüsterklemmen verbunden. Raus damit, ordentlich gemacht und er lief.
Ich habe den Vorbesitzer, mit dem ich mich seit drei Jahren gut verstehe, zusammengefalltet.
Er wußte nicht von der Wegfahrsperre, die war aber auch wirklich gut im Armaturenbrett versteckt.
Danach hatte ich bestimmt noch fünf Mal den Fahler mit dem KWS. Kein Problem, Mj 94 mit Blinkbox. 🙂
Irgendwann habe ich entschieden den alten KWS wieder haben zu wollen und bin seitdem ungefähr 4000 km ohne Probleme und ohne MKL gefahren.
Puuuuh....
Zitat:
@volvowandales schrieb am 25. April 2020 um 21:28:36 Uhr:
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 25. April 2020 um 20:44:14 Uhr:
Super, danke für diese Ergänzung!
Ja, ich durfte da etwas Erfahrung sammeln....
... Ausblinken ging auch nicht. Die Diode glomm nur. Natürlich hatte ich alle Kontakte zum Steuergerät kontrolliert und gereinigt.......
Danach hatte ich bestimmt noch fünf Mal den Fahler mit dem KWS. Kein Problem, Mj 94 mit Blinkbox. 🙂
....Puuuuh....
Wie kam es zu dieser wundersamen spotanen Heilung ?
MeineWerkstatt hatte den kompletten Steuergerätekasten ausgebaut und dann nach Schaltplan alle Kabel durchgemessen.
Gegen Masse, auf Durchgang und die erforderliche Spannung bei Zündung an geprüft.
Dabei haben sie herausgefunden dass das Steuergerät nicht genug Versorgungsspannung kriegt.
Deswegen konnte ich auch nicht Ausblinken.
Die Versorgungsspannung wird von der Wegfahrsperre wohl abgeklemmt. Und diese Kabel waren mit zwei Lüsterklemmen verbunden, die irgendwo im Armaturenbrett waren.
Eine hatte ich gefunden und gegen Quetschkabelverbinder getauscht.
Die andere war irgendwo rechts vom Mitteltunnel.
Also haben die alle Verbindungen verbessert, seitdem ist Ruhe.