(Unterboden-) Wachs entfernen

Hallo,
ein rostiger VW Golf (Schweller und Kotflügelspitze hinter Radkasten) lässt mich verzweifeln. Es wurde zwar mit Reinigen und Wachs versucht entgegenzuwirken, aber half nicht. Der Rost ist da und wandert nun am Schweller entlang und auch an der Kotflügelspitze herum. Die Teile sind verschraubt, deswegen.

Mein Frage: Wie bekomme ich das Wachs von den Teilen?
Erwärmen und mit alten Lappen wischen wird bis zu einem gewissen Grad klappen.
Danach mit Bremsenreiniger? Mit Verdünnung? Was ist beste?

Den freigelegten und ggf mit Schruppbürste behandelten Rost würde ich gerne mit Owatrol unschädlich machen und anschließend mit einer Rostschutzfarbe (Broxo 3in1 irgendwie so, Name vergessen) behandeln.
Owatrol auf das Wachs wird nichts bringen.

106 Antworten

Oder mit Druckluft ausblasen. So hab's ich gemacht wenn's gefackelt hat innen

Kann funktionieren, muss aber nicht. Luft enthält Sauerstoff. 😉

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 5. November 2021 um 09:54:26 Uhr:


Fluid Film soll ja nicht trocknen , dass ist ja der Sinn .

Aber wenn wir hier jetzt nach der Oma wert gelegt wird ,

Dann nimm TimeMax

Ich habe einziehen geschrieben. Nicht trocknen.
Richtig lesen. FF durchdringt den Rost mit der Zeit, es ist "nicht mehr so nass".
Auf rostfreien Blech braucht es kein FF, da kann man es etwas dem Perma beimengen, vermischen.

Deswegen FF auch nur dünn aufnebeln, nicht benetzen. So kommt es dann nicht zu dem "aufschwimmen" & "wegrutschen/abrutschen" des PermaFilms.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2021 um 08:50:03 Uhr:


Was gebundener Dreck anrichtet sieht man ja, wenn man mal die Radhausverkleidungen rausnimmt. Wo gammelt es zuerst? Richtig, auf dem Dach.

Ja, aber dieser Dreck ist dann wasserabweisend. Wurde früher immer so gemacht. Aber mit Altöl!!!

Ähnliche Themen

Es soll ja auch Leute geben, die nicht nur eine gammelige Kasperbude fahren um sie noch einmal über den TÜV retten zu wollen... erinnert mich irgendwie an die Metapher aus der Geschäfts und Bankenwelt, die "zombifizieren" genannt wird, wo z.B. hoffnungslose Fälle mit Steuerknete verzweifelt am Leben gehalten werden.

Übrigens Altöl enthält Säuren. Ob die so gut sind für den Unterboden?!

Das beste für den UB ist Seilfett !! Nur kacke wenn man drunter arbeiten muss..

Diese Stammtischparolen schon wieder 🙄

Wieso ist doch nur meine Meinung, nur weil günstig , direkt schlecht oder wie

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 07. Nov. 2021 um 21:19:53 Uhr:


Das beste für den UB ist Seilfett !!

Das klingt eher nach Tatsachenbehauptung denn nach Meinung.

Deine Meinung bleibt dir unbenommen und mir persönlich ist es auch reichlich egal, was du dir unter dein Auto schmierst. Ich finde es nur nicht passend, wenn das als alleinige und ultimative Lösung beworben wird. 😉

Es gibt ja immer mehrere Möglichkeiten was zu machen. Bei einem 12 Jahre alten Auto z.b. mit über 200.000 km auf der Uhr ist die Fett und Kriechöl Variante sicher eine Überlegung wert.

Wenn es ein Auto mit Werterhalt ist kann man sicher rostige Blech umfangreicher raustrennen, ordentlich lacken lassen und Geld reinstecken.
Problem bei den moderneren Autos ist doch das die nicht mehr drauf gebaut werden lang zu halten

Downsizing Turbo Motoren mit Billig Steuerketten. Keine Unterboden Versiegelung mehr winzige Leiterplatten mit irreperablen Asic Layouts usw...
Was hat man dann davon wenn man da massiv restauriert? Mein 5 er Golf hat Rost an soviel Stellen das ich Schweisse wo nötig und Rest auf Sicht Fahren. Nichts hält ewig.

Mit Fett usw wirst du den Rost verzögern können mindestens 2xTüv ist dir sicher. Frag Mal die T4 Bus Fraktion. Ohne Sachen wie FluidFilm wären sicher weniger davon noch unterwegs. Immer entspannt mit dem Rost und den Meinungen :-)

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 7. November 2021 um 21:19:53 Uhr:


Das beste für den UB ist Seilfett !! Nur kacke wenn man drunter arbeiten muss..

In diversen älteren Tests konnte sich das Zeug aber nicht an die Spitze platzieren. Lag im Mittelfeld.
Ich bevorzuge es nach wie vor, den Unterboden mit 2K-EP zu primern, dann folgt nochmals ein Füller (Schichtstärke, Diffusionsdichtigkeit) und als Schutz für die Beschichtung nochmals dünn ein Wachs (Oder eben (Seil)Fett...). Gute Wachse kosten genauso viel wie Seilfett, von daher... jeder wie er es mag.

Kurze Rückmeldung:
Drei Jahre nach der Aktion ist an allen Stellen nichts weiter sichtbar passiert. Die Stellen wurden im Sichtbereich lackiert (schnell aus der Dose) und das hält alles.
Ich bin sehr zufrieden und würde es jederzeit wieder so machen.

Super! Hat doch dann geklappt! Immer mal die Radhausschalen demontieren und Dreck abspritzen.

Das wird jährlich gemacht, allerdings halte ich da weder HDR noch Gartenschlauch rein, sondern reinige trocken mit einem Handbesen. Das muss reichen und tut es scheinbar auch. Schwämme sind ja eh alle raus.

Auch hier hänge ich mal Bilder vom heutigen Zustand an. Passt für mich nach wie vor perfekt zum "Aufwand".

Bild #211578753
Bild #211578756
Bild #211578759
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen