" Umfrage " Wer von euch mischt 2 Taktöl in seinen Dieselkraftstoff?

Mercedes E-Klasse S210

Umfrage :

Wer von euch mischt regelmäßig 2 Takt öl in seinen Dieselkraftstoff ??
Bitte Folgende Daten angeben!

1. Welches Fahrzeug - Modell mit Baujahr und KM ?

2. Wie lange wird schon 2 takt öl in den Kraftstoff gemischt ? Angabe in Km bitte !

3. Welches öl (Marke) und wie viel auf eine Tankfüllung ?

4. Wie oft wird dazugemischt ( bei jeder Tankfüllung / jede zweite )

5. Welche Erfahrungen habt ihr damit ? Positive / Negative

Danke ...... Jack

Beste Antwort im Thema

Hallo Jack,

mit dem 2 Takt Öl habe ich mal ausprobiert und festgestellt, er rußt beim Kick Down nicht mehr. Beim TÜV vor 2 Jahren (260000Km) mußte der Prüfer 5 mal den Wagen hochjagen, bis vernünftige Meßwerte vorlagen. Das sollte mir nicht noch einmal passieren und habe 1000km vor TÜV Termin bei jedem Tanken, so nach 400km (tanke in Holland) 250ml Öl mitzugegeben. Und siehe da, sofort Meßergebnisse. Ohne den Wagen öfters zu treten (285000km) Ob er ruhiger geworden ist, kann ich nicht behaupten. Werde diese Maßnahme nur vor jedem TÜV Termin vornehmen.

Für Deine Statistik kann ich dann leider keine brauchbaren Daten liefern.

Gruß Horny1

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Strasilo


 
weiss es nicht
 
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...

Herje, das ist kein 2 Takt Öl, auf einem 2 Takt Öl steht das sogar drauf.

Scheint doch schwer zu sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von Strasilo



weiss es nicht

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...
Herje, das ist kein 2 Takt Öl, auf einem 2 Takt Öl steht das sogar drauf.
Scheint doch schwer zu sein. 😁

danke pepe889900 kann mir ja einer genau sagen was für ein öl ich benutzen soll.......vollen nahmen wenn es geht bitte und wo ich es kaufen kann............habe angst was falches zumachen deswegen meine fragen.............danke

In den Threads die dieses Thema behandeln steht doch alles drin, auch welchers Öl man nehmen kann. Also einfach mal die Suche bemühen und lesen.

ja ich kann ja 10 tage lesen und nicht finden...............ist es so scwer einfach zu schreiben welches genau und wo mann es kaufen kann...........................danke

Ähnliche Themen

Das war eine Umfrage ihr noobs.......
und ihr zwei spammmmmmt alles zu... *kotz*
 
 
Hier das Öl kippst du dir in den Tank.........
 
Jack *sauer ist*
 
 

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


Das war eine Umfrage ihr noobs.......
und ihr zwei spammmmmmt alles zu... *kotz*


Hier das Öl kippst du dir in den Tank.........

Jack *sauer ist*

nicht sauer sein,das leben ist dafür zu kurz endspandich mein freund ich wollte einfach kein neuen trade aufmachen...............das öl habe ich schon gefunden aber es gibt doch billiger das wollte ich wissen aber wenn ih nicht antworten wollt ist ja in ordnung............noch mal alles gute und danke

So, ich als Skeptiker habe es vor ein paar Tagen auch einmal ausprobiert. 250ml des empfohlenen Liqui Moly auf 50 l Diesel.
Unser 1,7 CDTI von Opel hat im kalten Zustand schon immer einen sehr rappeligen und harten Motorlauf. Dieses Verhalten ist nahezu verschwunden. Ich bin echt verblüfft. Jetzt muß ich mir nur noch eine vernünftige Möglichkeit schaffen, das Zeug in den Tank zu bekommen. Die Schweinerei mit Trichter und Ölfingern macht meine Frau garantiert nicht mit.

Hallo,
Habe mit 220 CDI BJ.98 Jetzt 108000km nur die besten Erfahrungen gemacht. Die Kiste läuft im Kaltstart ruhiger und rußt beim Dampf machen nicht mehr so. ( subjektiver Eindruck). Gebe
ca. 250 ccm beim Tanken mittels Getriebeölflasche ( die mit dem ausziehbarem Rüssel ) dazu. Habe immer so ca. 4.Stk. davon im Kofferraum.
War ein toller Tip. Danke noch mal!
Frohes 2008 an Alle
Hartwig

Hallo

Ich habe noch nie 2takt Öl in einen meiner Diesel geschüttet. So ganz leuchtet mir der Sinn und Zweck dieser Aktion aber auch nicht ein. Wie soll sich der Diesel denn mit dem Öl im Tank mischen ? Schüttelt ihr danach das Auto ?

Der HFRR (Messwert für die Schmierfähigkeit des Dieselkrftstoffes) Wert soll ja maximal ~ 460 µm betragen. Europäischer Diselkraftstoff (Norm DIN EN 590) liegt unter diesem Wert, d.h. der Karaftstoff besitzt genügend Schmiereigenschaften um die sensible Einspritzanlage zu schmieren. Zugabe von 2takt Öl senkt diesen Wert anscheinend nochmal etwas ab, zumindest schildern hier einige Erfahrungen oder Einbildungen die diese Annahme bestätigen würden. Aber um wieviel ? Schließlich reden wir hier von einem Mischungsverhältniss von 1:100 - 1:200. Und das soll solche Ergebnisse zutage bringen ? Eigentlich unvorstellbar. Die Cetanwert wird ja auch nicht positiv damit beeinflusst, ganz im Gegenteil.
Hat schonmal jemand mit Biodiesel gemischt ? Dessen HFRR Wert liegt nämlich bei ~ 320 µm. Sollte also im Mischungsverhältniss 1:10 nochmals eine deutliche Verbesserung bringen als dieses rumgepansche mit dem 2takt Öl im Mischungsverhältnis 1:100 - 1:200, und billiger ist es auch noch. 😁

Da frage ich mich doch wirklich warum in den Vorschungsabteilungen der Ölkonzerne nur Pfeifen sitzen und Unsummen in die Entwicklung von besserem Dieselkraftstoff investieren. Schließlich haben einige Konzerne Diesel und bessern Diesel im Angebot.
Schwer zu verstehen das mit dem besseren Diesel der Ölkonzerne niemand einen besseren Motorlauf verspürt, dies aber jedoch mit einfacher Zugabe von 2takt Öl in einem fast schon Witzartigen Mischungsverhältnis erreicht werden soll.

Und ja, ich tanke in meinen 420 CDI ultimate Diesel. Die Zeit ständig mit Kanne und Öl zu hantieren habe ich nicht, wozu auch ?

Gruß BigBalboa

Die Pfeifen in den Forschungsabteilungen (mit F, nicht mit V !!! ) wollen den Diesel nicht besser machen, sondern billiger...!

Aber sonst hast Du völlig Recht... Tanke Du Dein Ultimate und sei glücklich...

Wo bliebe die Exklusivität der Ölpantscher, wenn das jeder machen würde...?

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Die Pfeifen in den Forschungsabteilungen (mit F, nicht mit V !!! ) wollen den Diesel nicht besser machen, sondern billiger...!

Entschuligung vielmals das ich beim schnellen tippen eine Taste weiter rechts unten erwischt habe.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Aber sonst hast Du völlig Recht... Tanke Du Dein Ultimate und sei glücklich...
Wo bliebe die Exklusivität der Ölpantscher, wenn das jeder machen würde...?

Eine sehr fachkundige Antwort auf meine Frage nach dem Sinn und Zweck der Aktion.

Gruß BigBalboa

Ich mach's auch:

MB E 320 T CDI, jetzt 125.000 km, ein Vierterl LM 1052 seit 6-7.000 km auf eine 50-60 l-Tankfüllung. Am praktischsten umgefüllt in eine Castrol 2-T-to-go-Flasche mit dem Ausziehrüssel.

Startet ruhiger, rußt weniger, hält hoffentlich länger (?) ...

Ich suche aber noch eine günstige Quelle für das Öl, kann wer was empfehlen?

lg

@Bigbalboa...

Die Frage nach dem Sinn und Zweck des Pantschens wurde sowohl hier als auch in anderen Foren mit im Einzelfall sogar weit über 1000 Beiträgen sehr erschöpfend abgehandelt.

Ergo gibt es nichts hinzuzufügen, sonst wird es langweilig. Benutze einfach mal die Suchfunktion und probiere auch was Google so ans Licht fördert...

So wie es Raucher und Nichtraucher gibt, so gibt es sowohl pantschende Dieselfahrer als auch Puristen... So wie es aussieht prallen da 2 Welten aufeinander.

Ich bin zwar ein Zyniker, aber durchaus sehr liberal eingestellt... Daher rate ich Dir, lies alles in Ruhe durch und bilde Dir Deine Meinung oder behalte die jetzige bei. Mache einfach das, von was Du überzeugt bist, dann wirst Du auch keine schlaflosen Nächte haben...

@E-Pilot,
ich kann Dir nur uneingeschränkt zustimmen, "jeder solle nach seiner Facon" selig werden, ich gehöre zu den Ölpanschern und bekenne mich dazu. Ob es etwas Postives bewirkt hat, ich weiß es nicht; für mich entscheidend, ich habe nichts Negatives festgestellt. Fest steht: Zusatzkosten pro Tankfüllung rd. € 1,00 - 1,50 bei Kosten pro Tankfüllung rd. € 70,--, d.h. relativ gesehen -habe keine Lust zum Kopfrechnen.
@Bigbalboa,
Ich habe etliche Jahre als "kleines dummes Koofmich " in gehobener Position im KfZ-Bereich gearbeitet, für mich waren die Erläuterungen und Argumente des "ominösen Sternendocktor" einleuchtend und nachvollziehbar.
Hast Du eigentlich schon etwas von sog. "Wegelagererpatenten" gehört? Wenn nicht informiere Dich.
Ich fahre eine E 320 CDIT mit heute rd. Tkm 420,200.
Fahrzeug übernommen bei rd. Tkm 200,00, Motor ausgefallen bei rd. Tkm 250,00, den Vorbesitzer angesprochen: "Motor verrekt" Antwort "wurde bei Tkm 180,00 instandgesetzt" meine Bitte "Rechnung her" an MB weitergeleitet, Instandsetzung für mich auf Kulanz, für mich verbunden mit € 0,00 Kosten.
Sicherlich seit diesem Termin Ölpanscher, Motor schnurrt, hoffentlich noch lange.
Übrigens hat mich Motordekt bei Tkm 250,00 nicht irritiert, da ein fabrikneuer Motor im Keller lagert; dieser sollte damals eingebaut werden, wurde wegen der Kulanzregelung nicht benötigt und wartet "ölgefüllt bis zur Halskrause" weiterhin im Keller auf seinen Einsatz. Er möge weiterhin warten.
Gruß
e320cdit

Hallo

Der Sinn und Zweck wurde durch Behauptungen abgehandelt.
Jedoch habe ich bis jetzt noch keine fachkundige Antwort entdecken können die eine logische und nachvollziehbare Antwort auf die Frage brachte was das 2takt Öl im Diesel bewirken soll. Vielleicht liegt es auch an meinem Zeitmangel das ich in den gelesenen Seiten von mir nichts passendes gefunden habe.
Zumal die Dichte beider Flüssigkeiten ja auch nicht die selbe ist, frage ich mich immernoch wie sich das auf Dauer im Tank vermischen soll.
Schonmal Öl und Wasser gemischt ?

Aber du hast vollkommen recht, einer springt von der Brücke und der Rest hinterher.

Gruß BigBalboa

Deine Antwort
Ähnliche Themen