"Über Rot gefahren – geblitzt, aber noch vor der Kreuzung gestoppt. Was droht mir?"
Hallo zusammen,
ich hatte heute ein ernstes Problem im Straßenverkehr und hoffe, dass mir jemand mit Erfahrung weiterhelfen kann.
Ich bin gefahren und war einen Moment lang abgelenkt, weil ich kurz auf mein Handy geschaut habe – es war jedoch in der Halterung befestigt, ich hatte es nicht in der Hand. Ich habe den Finger nur kurz darauf gelegt.
Der Ampel war rot (nicht mehr gelb oder grün). Ich habe es noch rechtzeitig bemerkt, leicht gebremst, aber dann aus Unaufmerksamkeit langsam weitergerollt.
Ich bin über die Haltelinie und auch über den Zebrastreifen gerollt – nur ein paar Meter. Dann habe ich den ersten Blitz gesehen und sofort stark gebremst.
Ich bin stehen geblieben, noch bevor ich richtig in die Kreuzung eingefahren bin.
Ein zweites Foto wurde gemacht, aber mein Auto stand da schon. Nach ein paar Sekunden wurde es grün, das Auto hinter mir hat gehupt und ich bin dann weitergefahren. Es gab keinen dritten Blitz.
Ich weiß, dass ich Fehler gemacht habe – ich war abgelenkt und habe nicht gut aufgepasst – aber ich frage mich jetzt, was mir droht.
Ich habe bereits Punkte in Flensburg (Geschwindigkeit und ein früherer Rotlichtverstoß).
Ich habe die Kreuzung nicht blockiert und niemanden gefährdet.
Hat jemand hier ein ähnliches Erlebnis gehabt?
Was kann ich im schlimmsten oder besten Fall erwarten?
Ich wohne in Deutschland..
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Erfahrungen!
76 Antworten
Hier: Rote Ampel: 2-mal geblitzt worden - was bedeutet das?
liest es sich so, dass man aus dem zweiten Blitzer zwingend erkennen kann, dass es sich um einen Rotlichtverstoß handelt. Ob die Quelle allerdings zu 100 % belastbar ist, weiß ich nicht.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 7. Juli 2025 um 17:16:48 Uhr:
Ich habe noch keinen Ampelblitzer gesehen der von der Kreuzung weg blitzt,dafür müsste es ja dann doppelt soviele Blitzer an der Kreuzung geben,alleine wegen dem Kamerawinkel.
Das zweite Foto muss doch zwingend einen anderen Bereich erfassen als das erste Foto. Wie sollte man ansonsten nachvollziehen, ob und inwieweit sich das Auto nach dem ersten Foto bewegt hat?
Nein,der Kamerawinkel der Kamera,die auf die Spur blitzt,ist groß genug um beide Schleifen abzudecken.
Konnte ich auf den Fotos damals gut erkennen.
Für die andere Seite,um von hinten zu blitzen,braucht es aber 2 Kameras.
Und da nützt einem das ganze ohne die Person zu erkennen nichts,da könnte jeder gefahren sein.
Zitat:@Bloetschkopf schrieb am 7. Juli 2025 um 17:11:44 Uhr:
Er hatte aber schon den Zebrastreifen überfahren als es laut seiner Aussage nochmal geblitzt hat.Da wird dann wohl,wie bei vielen Ampelblitzern,eine zweite Schleife erst im Kreuzungsbereich ausgelöst.Mich hat so eine Kombination mal erwischt,da wird nämlich an der Kreuzng auch gleich die Geschwindigkeit gemessen.War da etwa 10 zu schnell.Bei einem Haltelinienverstoß blitzt es da nur einmal bei 2 Schleifen.
Nein, es wird immer im Abstand von ca. 1sec geblitzt.
Das ist zeitlich geregelt und hat mit zwei Kontaktschleifen nichts zu tun.
Steht das Auto beim zweiten Foto noch da, wo es beim ersten stand kommt es drauf an.
Wenn es weg ist oder man noch Schemen von Heck erkennen kann ist er weiter gefahren trotz rot.
Ähnliche Themen
Ja,bei Einschleifenmessung ist das so,aber nicht bei Messung über 2 Schleifen.
Die zweite Schleife erkennt man auf der Kreuzung dann aber auch gut um zu wissen das es 2 sind.
Mit einer Schleife geht es ja nur über den Zeitintervall.
Ich sehe schon, es muss sich jemand opfern und das einfach mal ausprobieren....
Hab ich schon,war zum Glück kein Rot,nur zu schnell.
Und die Blitze waren schneller als 1 Sekunde bei etwa Tempo 85 und erlaubten 70.
Bei einer Schleife und 1Sekunde wäre ich da nämlich mit etwa 23,6m/s schon hinter der Kamera gewesen.
Ist halt der Nachteil von 2 Schleifen,die lösen halt zeitunabhängig aus wenn man drüber fährt.
Ich denke mal die zulässige Höchstgeschwindigkeit entscheidet da vielleicht mit über das System,ob 1 oder 2 Schleifen verwendet werden.
Bei Tempo 50 mag das mit 1 Schleife und 1 Sekunde noch passen wenn die Kamera 20m weg ist.
Bei allem darüber müsste sie weit außerhalb der Kreuzung stehen.
Aus diesem Grund wird man mit einer Schleife auch kaum Geschwindigkeitsverstöße verfolgen können,sie müssen über die 1 Sekunde ja über beide Fotos die zurückgelegte Strecke verifizieren um überhaupt die Geschwindigkeit berechnen zu können.
Da spielt dann auch der Kamerawinkel mit rein,das hält doch keinem Einspruch stand.
Also bitte bei Einschleifenmessung so schnell drüber fahren das man auf dem zweiten Foto nicht mehr drauf ist.
Da könnte man das als Meßfehler beanstanden.:-)
P.S.:Bevor einer noch auf dumme Ideen kommt,das ist nicht so wirklich ernst gemeint.
Aha.
Daraus könnte der TE nun ableiten, beim nächsten mal, um die Punkte Nummer 9 ff. zu vermeiden künftig mit hinreichend überhöhter Geschwindigkeit bei Rot zu fahren.
Na hoffentlich liest er nicht mehr mit.
Hätte er das nur früher gewusst.
So wie Berlin Paul schrob, ist es richtig.
War bei mir damals auch so. Bin beim Bremsen als es kurz zuvor Rot wurde , kurz vor Stillstand über die Haltelinie drübergerutscht .. es blitzte, ich leg noch grade den R-gang ein um wieder vor die Linie zu fahren, da blitzt es ein 2.mal. Das war ziemlich sicher etwa 1 sek. Zeitabstand.
Somit stimmt die Aussage von Bloetschkopf von 16:55 Uhr nicht, daß man aus dem Haltelinienverstoß raus wäre, so bald es ein 2. Mal blitzen würde.
Denn in meinem Fall kam nach 2 Wochen der Brief mit den 20 DM Verwarnungsgeld, wegen Haltelinienverstoßes.
Du hast da recht,die Aussage war recht pauschal getroffen,obwohl sie sich nur auf die Situation des TE bezog.
Der war ja eindeutig im Kreuzungsbereich,in Deinem Fall standest Du aber nur kurz hinter der Haltelinie.
Ich werde versuchen das demnächst etwas genauer an die Situation anzupassen,ich dachte es wäre klar gewesen das sich das auf die Situation des TE bezog.
Sorry für die Verwirrung.
Kein Problem… „Opi“ hat Verstanden 😜 und sagt: Danke für die Erklärung. 👍
Resultiert das zweite Blitzen nicht aus dem überfahren der Schleife mit der Hinterachse oder ggf. dem nochmaligen überfahren beim zurücksetzen? Das erklärt auch, dass der zeitliche Abstand variiert.
Ich habe aber keine Ahnung und halte für gewöhnlich auch an Ampeln ohne Blitzer vor der Haltelinie.
Das denke ich nicht, da ich an dieser Blitz Ampel und an einer anderen mir bekannten,später noch 2 oder 3 mal Zeuge wurde bzw. beobachten konnte, als mir vorausfahrende noch bei Dunkelgelb Gas gaben um noch drüberzuhuschen. .. hat dann jeweils nicht gerreicht. Sind bei Rot rüber und auch da kamen 2 Blitze nacheinander im Abstand von ca.1 Sek.
Beim 2. Blitz waren die aber schon längst über der Kreuzung drüber weg und natürlich auf dem Foto dann mit Sicherheit nimmer drauf.
Auch hier im Forum wurde das schon paarmal gesagt, nicht nur von Paul aus Berlin, warum da immer bzw. oftmals 2 Aufnehmen nacheinander gemacht werden.
Zitat:
@V50neu2 schrieb am 7. Juli 2025 um 19:04:28 Uhr:
Resultiert das zweite Blitzen nicht aus dem überfahren der Schleife mit der Hinterachse oder ggf. dem nochmaligen überfahren beim zurücksetzen?
Es kommt darauf an...
Induktionsschleifen erkenne eine Veränderung des Magnetfeldes... da ist das gesamte Fahrzeug ausschleggebend (die Achsen werden nicht unterschieden). Und dann gibt es noch Piezoschleifen, welche die Gewichtsänderung auf der Schleife messen (diese können die Achsen unterscheiden).