***twingo - Brauche - Hilfe***
Fakten:
Mein Twingo ist BJ. 96
hat 160.000km runter
und hat seid gestern keinen Zahnriemen mehr *heul*
brauche alle Hilfe wie ich meinen kleinen Kampfzwerg (laut Tacho 199km/h Spitze) wieder flott bekomme...
wenn ihr rein zufällig ein Zylinderkopf oder nen kompletten Twingo motor(bj.94-97) rumzuliegen habt - MELDET EUCH VERDAMMT, BRAUCH DAS ZEUG
MFG
TGO-Heizer
P.S. wenn ihr etwas für mich haben solltet meldet euch bitte !!!
(01797755198)
16 Antworten
hi ,
wollte dir nur sagen das es eigentlich mit ein paar ventilen erledigt sein sollte .
sie gehen mal auf jeden fall hops .....
mehr geht aber meist nicht kaputt .
Na, habe meinen kleenen schon in der werkstatt...
Aber mein Werkstatt-Ingo (KFZ-Mechaniker) meinte
da funkt. nur noch 1 kolben/zylinder
hmm.....
das heisst das mindestens 3 ventile krumm sind , aber mehr heisst das mal noch nicht .
Re: ***twingo - Brauche - Hilfe***
Zitat:
Original geschrieben von Twingoheizer
Twingo motor(bj.94-97)
94-97 müsste der C3G-Motor sein und der hat doch gar keinen Zahnriemen,
sondern eine Steuerkette ?!?!?!?!?!?
Ähnliche Themen
Hallo Ihr,
das mit dem alten Cléon-Motor (C3G) ist ja der Trick, der trinkt zwar etwas mehr, geht aber nicht kaputt. Aber wenn schon Umbau, dann würde ich versuchen, ein R-5-Campus- oder -GTL-Triebwerk zu kriegen (C1J od C3J) mit 1,4 Liter und G-Kat. Und zwar mit Getirebe. Der Mehrhubraum gleicht den Drehmomentverlust durch die lange Übersetzung aus und die Maschine ist etwas sparsamer. Ein guter Bastler müsste sie platzmäßig eigentlich unterkriegen (die Krümmer sind etwas anders aber nicht unbedingt größer und haben am Auspuff theoretisch die gleichen Anschlussmaße). Zu sehen ist derUnterschied von außen nicht unbedingt, aber der Motor verliert von seinem charakteristischen Rasseln und brummt etwas mehr.
Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht? Andersrum hat's geklappt (C3G samt Getriebe aus dem twingo in R-5-nasigen rapid).
Zitat:
94-97 müsste der C3G-Motor sein und der hat doch gar keinen Zahnriemen,
sondern eine Steuerkette ?!?!?!?!?!?
der alte motor ( 1.3er ) sollte eigentlich weder noch haben , sondern stößelstangen ..oder nicht ?
aber wenn der zanhriemen wegfleigt ( d7f motor .....ab wann der drin war ..keine ahnung , aber 96 kann schon sein ) macht es knirsch !
wow, bin begeistert (echt) - bin ja absoluter Laie was das innenleben meines Twingos angeht - hab jetzt aber meinen KAMPFZWERG in reperatur geben, bin gespannt ob er die reperatur überlebt (renault - werkstatt) - hoffentlich (!) - es hat nicht reinzufällig jemand ein paar seitenschweller oder eine anständige Lufthutze rumzuliegen ??? Hat jemand schon erfahrungen mit nem TWISTER bei so einem kleinen Motor gemacht ??? - wenn ja, wie waren diese ???
ach ja, worauf muss ich achten, wenn ich mir M3 spiegel mit blinkern zulegen will ???
Mit besten dank an euch
Norman
zu den spiegeln : das sie für den twingo sind ----hehe
und am besten schrauben mit spezialköpfen nehmen , sonst sind die schneller geklaut als du gucken kannst .
zu der werkstatt : kenne deine werkstatt nicht ....will ich leiber nix sagen , das ist denke ich vertrauenssache .
zum twister : soll ja nen tollen sound haben , ich persönlich halte wenig bis nix von sportluftfiltern ausser das sie auswaschbar sind , von offenen halte ich : abstand !
aber der preis für nen twister ist ehrlich schon ziemlich frech
seitenschweller hutze : ----------> www.sk-tuning.de oder mal bei ebay schauen .
oder die diversen twingo foren .
bis denne
Hier hast du mal nen LINK zur Twingo HP von einem Kollegen,wenn du lust hast den zu Tunen kannst Dir da gute Tipps hollen ... http://maxxtwingo.ewebmedia.de/ viel Spaß !
#
mfg Radi
Danke, danke... die site kenn ich aber schon... trotzdem danke...
Mein Hirsch läuft übrigens wieder *fg*
Zitat:
Original geschrieben von edgar
der alte motor ( 1.3er ) sollte eigentlich weder noch haben , sondern stößelstangen ..oder nicht ?
aber wenn der zanhriemen wegfleigt ( d7f motor .....ab wann der drin war ..keine ahnung , aber 96 kann schon sein ) macht es knirsch !
Hi,
ob Stößelstangen (die hat er schon) oder nicht - irgendwie muss die Nockenwelle von der Kurbelwelle angetrieben werden - und das macht beim C-Motor eine Kette und ab ´98 (die letzten vor dem Facelift) im D-Motor ein Riemen.
wenn der motor stößelstangen hat , warum hat er dann ne kette ?
ich meine ich kenne den motor im zerlegten zustand nicht , aber ich kenne die stoßstangenmotoren ( die ganzen ami´s , fiesta , käfer , volvo ....etc) nur so , das die nockenwelle am primärttrieb über ein zahnrad angetrieben wird und dann über stoßstangen oben auf die kipphebelwelle überträgt ......
warum sollte man da ne kette bauen ? ist doch mehr aufwand und risiko ?
nicht das es nicht so sein kann , aber logisch währe es nicht und auch noch unüblich
Ganz einfach: von ´93 bis Anfang ´96 war der seitengesteuerte 1.3er (noch aus dem R8 bekannt) mit Steuerkette für die seitliche Nockenwelle verbaut. Danach (ich glaube im Frühjahr ´96) kam der 1.2er raus, der eine obenliegende Nockenwelle mit Zahnriemen hat. Dieser Motor wird auch heute noch in leicht modifizierter Form als Basistriebwerk beim Twingo, beim Clio und auch beim Kangoo eingebaut.
Gruß, Wolf.
PS: Mit dem alten 1.3er war die Euro-3 Hürde nicht zu schaffen!