"Tiguan"...aber warum disqualifiziert sich VW selbst?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo alle zusammen,

ich bin bisher nur Benz und BMW gefahren, aber den Tiguan finde ich genial....vom Design und Konzept her.

ABER, warum ist VW nicht im Stande in ihren Autos vernünftige Motoren einzubauen? Ich versteh es einfach nicht, jedes neuere Modell ob Passat, Golf V etc. fand ich ziemlich gefällig und wäre eine Option gewesen, aber aufgrund der Motorenauswahl ist es nie ein VW geworden.

Ich bin kein einsamer Spinner der sich einen V12 TDI in einem Tiguan wünscht, aber warum ist es für VW so schwer z.B. den V6 TDI mit 240 PS in den Tiguan einzubauen, oder einen Drehmomentoptimierten TFSI mit 230-250 PS.

Wir haben eben bei uns in der Firma zu 4. über neue Autos gesprochen, jedem (kein Spaß) gefällt der Tiguan, aber keiner verschwendet auch nur einen Gedanken über den Wagen, allein wegen den Motoren und entsprechenden Getrieben.

Ich bin mir 1000%ig sicher das der Tiguan mit einem V6 TDI und einer vernünftigen Automatik oder gar DSG der Überknaller wäre. Auch von den Verkaufzahlen her. Bei Firmenleasing, zumindestens in Frankfurt, interessiert sich keiner, aber auch wirklich kein einziger für einen 2 Liter 170 PS Tdi. Es muß schon ein 3 Liter mit über 200 PS sein.

Gruß
butcher

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olafbk


Wer macht denn einem Passat W8 auf der Bahn Platz, auch wenn er sicher mit den "grossen" mithalten kann, genau, niemand. Kommt ein A6 o.ä. mit geringerer Motorleistung an, geht man halt beiseite. Das würde mich pers. z.B. in den Wahnsinn treiben.

Wer ist denn noch so oberflächlich? Mittlerweile gibt es vereinzelte Kleinwagen, die mehr Leistung haben als der Großteil der oberen Mittelklasse. Wenn man selber einen gutmotorisierten Passat, Vectra oder ähnliches fährt, lohnt sich das Platzmachen kaum, da den winzigen Zweiliterkisten - speziell des A6 - schneller die Puste ausgeht, als deren Fahrern eigentlich lieb ist!

Zum Thema kann ich nur beitragen, dass ich es nicht befürworte, dass Autos, die sich SUV schimpfen, nur von von der Tarantel gestochenen Kleinmotoren betrieben werden.

Einfach mal zur Begründung, warum ich gerne einen größeren Diesel hätte: mir gefällt derzeit der Gedanke einen SUV zu fahren sehr gut, leider bringen diese natürlich proportionsbedingt einiges an Gewicht mit. Da ich jedoch auf Fahrspaß nicht verzichten möchte halt der Wunsch nach einem stärkeren Diesel. Wobei ich eingangs bereits erwähnte, dass der 170 PS TDi schon in Betracht käme (allerdings nur als Automatik). Soviel mal zur Begründung 😉

der tiguan wurde so gebaut, das auch ein v6 motor verbaut werden kann.
sollte nach 2 jahren rege nachfrage für solch ein motor kommen
wird vw ( da bin ich mit sicher ) einen v6 anbieten ( wird ein audi motor sein )

beim touareg war es doch genauso: nach 2 ( oder waren es 3 ) jahren
waren vielen der v5 motor zu schwach u. der v10 zu teuer .
also wurde der v6 ( von audi) nachgeschoben.

Ich finde, das der Tiguan ja eher ein Fun-Mobil ist, mit Neigung zu Nutz/Zugfahrzeug. Und sicher kein Dauer Langstreckenläufer mit über 200 km/h Top. Diese 2.5 to Anhängelast sind einzigartig in dieser Grössen/Gewichts/Preisklasse. Ein Bsp., der neue Freelander hat jetzt wohl einen neuen Motor bokommen, steckt aber immer noch bei 2 to Anhängelast fest.
Zum Thema V6: Ich selbst fahre einen Passat V6TDi/150 PS, mein Bruder ein Golf 1.9 TDI/150 PS.
Wenn ich wählen könnte, würde ich Heute den 1.9Tdi bevorzugen. Im Alltagsbetrieb, ausser Autobahn, viel spritziger, spontaner, und mind. so viel Leistung am Anhänger. Und natürlich noch ca. 1 Liter weniger Sprit..., Da fehlt eigentlich nur noch der V6 Klang.

Wenn der Tiguan wirklich mit einem TDI mit 200 PS oder mehr kommt, ist das eine Super-Motorisierung, ist schliesslich auch eher ein Leichtgewicht, im Vergleich zur Konkurenz.
Dieser Wagen steht bei mir auch in engerer Auswahl, in den nächsten Jahren

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von carholic

Zitat:

Original geschrieben von carholic



Zitat:

Original geschrieben von univega


Bei Firmenleasing, zumindestens in Frankfurt, interessiert sich keiner, aber auch wirklich kein einziger für einen 2 Liter 170 PS Tdi. Es muß schon ein 3 Liter mit über 200 PS sein
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------


jetz weiß ich endlich warum die Überschuldung im Raum Frankfurt so hoch ist😁😁😁
interesant wäre auch die frage wieviele "keiners" es noch gäbe, wenn die 6 und 8 zylinder modelle, bar aus der eigenen tasche bezahlt werden sollten.😉

na gott sei dank kennt sich da einer mit Firmenwagenprogrammen aus 🙄 dir wird in der Regel entweder 1,4 Prozent des Listenneuwertes entweder vom brutto abgezogen (so wie bei uns) oder zum Versteuern draufgeschlagen. Die SA mußt du zum Leasingfaktor selbst bezahlen. Also ganz umsonst sind die Dinger beileibe nicht, deswegen habe ich meinen BMW auch selbst gekauft und finanziere ihn über die KM Abrechnung (ist billiger, dafür trägst du halt auch ein wenig Risiko). btw. ist die aussage dass sich keiner für firmenwagen unter 200PS interessiert natürlich quark. Bei uns werden gerne 320D mit 177PS genommen (kosten etwa 350€ im Monat) oder wenn es ein wenig mehr sein darf 525D Automatik mit 197 PS (fleet) für etwa 520€ im Monat. Die muß man auch erst einmal haben, ein gekaufter Golf ist immer noch billiger.....

lg
Peter

Hab das ganze jetzt nicht durchgelesen aber im Grunde gehts nur darum einen ÜBERMOTOR in den Tiguan zu verfrachten. Ich geb den Tunern noch so... maximal ein Jahr, dann steht der Tiguan da mit 200+ PS, sowohl beim Benziner als auch beim Diesel. Irgendeiner wird sich dem Tiguan annehmen und evtl. auch auf Tuareg Motoren zurückgreifen und das irgendwie passend da einbauen oder soviel am Motor rumspielen bis die gewünschte Stärke erreicht ist.

Der V6 und V12, Turbo Cayenne usw. kamen auch nicht bei Markteinführung und das ist immer noch nicht das Ende! Bei AMS hab ich am WE gesehen wie Brabus einen MegaMotor in die G-Klasse verfrachtet hat mit glaub an die 600 PS.

Ich mach mir da keine Gedanken drüber. Ist zwar keine Rennsemmel aber es gibt immer Leute die mehr wollen. Denk mal die Grenze dürfte an die 300 PS liegen bei dem Wagen. Da kommt man locker hin, vor allem mit den 2 liter benzinern. wenn ich überleg das allein durch neue einspritzdüsen, mahle kolben für standfestigkeit und chip bei meinem cosworth statt 220 ps 330 drinwaren dann werden die bei einem nagelneuen, top modernen motor mit knapp gleichem aufwand genausowas zaubern können.

Reichen 200 PS nicht aus???
 
Wer mehr will muss entweder:
1. zu Touareg und co. greifen
2. Zum Passat Variant greifen. Der wird ähnlich Nutzlast bieten wie der Tiguan, allerding kommt man mit dem nicht ins Gelände.
3. Warten, bis Q5 oder Q3 von Audi kommt.

Zitat:

Original geschrieben von univega


der tiguan wurde so gebaut, das auch ein v6 motor verbaut werden kann.
sollte nach 2 jahren rege nachfrage für solch ein motor kommen
wird vw ( da bin ich mit sicher ) einen v6 anbieten ( wird ein audi motor sein )

beim touareg war es doch genauso: nach 2 ( oder waren es 3 ) jahren
waren vielen der v5 motor zu schwach u. der v10 zu teuer .
also wurde der v6 ( von audi) nachgeschoben.

FALSCH! PQ35 lässt höchstens den Quereinbau von VR-Motoren zu. Die Verdieselung des VR6 ist aber zumindest vorerst gestoppt.

Munter bleiben
Henrik

Zitat:

Original geschrieben von NU14022006


Reichen 200 PS nicht aus???
 
Wer mehr will muss entweder:
1. zu Touareg und co. greifen
2. Zum Passat Variant greifen. Der wird ähnlich Nutzlast bieten wie der Tiguan, allerding kommt man mit dem nicht ins Gelände.
3. Warten, bis Q5 oder Q3 von Audi kommt.

Lächerlich! Besonders Punkt 3, denn die Kleinen werden ähnlich protzig hässlich wie der Q7 daher kommen.

Zudem man für den Preis eines Q3 oder auch Q5 sicherlich einen netten Touareg bekommen wird.

Und wer will schon einen schnöden überteuerten Vetreterwagen à la Passat. 😮

Wie wär es denn, einfach mal über den Tellerrand zu schauen und sich die Wettbewerber anzusehen?

Zitat:

Original geschrieben von Elchbub

Zitat:

Original geschrieben von Elchbub



Zitat:

Original geschrieben von NU14022006


Reichen 200 PS nicht aus???
 
Wer mehr will muss entweder:
1. zu Touareg und co. greifen
2. Zum Passat Variant greifen. Der wird ähnlich Nutzlast bieten wie der Tiguan, allerding kommt man mit dem nicht ins Gelände.
3. Warten, bis Q5 oder Q3 von Audi kommt.
 
Lächerlich! Besonders Punkt 3, denn die Kleinen werden ähnlich protzig hässlich wie der Q7 daher kommen.
Zudem man für den Preis eines Q3 oder auch Q5 sicherlich einen netten Touareg bekommen wird.
 
Und wer will schon einen schnöden überteuerten Vetreterwagen à la Passat. 😮
 
Wie wär es denn, einfach mal über den Tellerrand zu schauen und sich die Wettbewerber anzusehen?

GENAU,

der Tellerrand ist der Freelander und der X-Trail : -)

ALf

Zitat:

Original geschrieben von pressi


Ich finde, das der Tiguan ja eher ein Fun-Mobil ist, mit Neigung zu Nutz/Zugfahrzeug. Und sicher kein Dauer Langstreckenläufer mit über 200 km/h Top.

Dem kann ich mich nur anschließen. Für häufige Langstreckenfahrten würde ich mir einen Passat o.ä. kaufen, denn 1. braucht der Tiguan durch den hohen cw-Wert bei höheren Geschwindigkeiten recht viel Kraftstoff und 2. werden (mir persönlich) die Windgeräusche zu laut.

Bei einem Neuanlauf ist es normal dass es noch nicht so viele Motoren zur Auswahl gibt - und der den 140PS TDI schonmal gefahren ist, wird den 170PS sicher nicht als untermotorisiert herabwerten, zudem noch weitere Motoren kommen.

Wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe kommt der 2L TDI mit 200 / 220 PS auch n den Tiguan, der VR6 TDI sollte auch rein, wenn ein gewisser Hr. Winterkorn den schon fertigen Motor nicht auf Eis gelegt hätte... 🙁

Außerdem besteht noch die Option, dass der VR6 Benziner reinkommt.

Diese Leistungen sollten doch eigentlich für dieses Auto reichen.

Der Serienanlauf eines neuen Modells kostet sehr viel Kraft, Geld und Aufwand. Man kann nicht alle Varianten "ab sofort" für den Verkauf freigeben und fertigen.

Die jetzigen Modelle mit den entsprechenden Motoren haben doch schon sehr lange Lieferzeiten, sodaß die Fertigung vorerst ausgelastet ist.

Abwarten - die Motoren-Vielfalt wird schon noch kommen.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von carholic


 
 
 
interesant wäre auch die frage wieviele "keiners" es noch gäbe, wenn die 6 und 8 zylinder modelle, bar aus der eigenen tasche bezahlt werden sollten.😉
 
na gott sei dank kennt sich da einer mit Firmenwagenprogrammen aus 🙄 dir wird in der Regel entweder 1,4 Prozent des Listenneuwertes entweder vom brutto abgezogen (so wie bei uns) oder zum Versteuern draufgeschlagen. Die SA mußt du zum Leasingfaktor selbst bezahlen. Also ganz umsonst sind die Dinger beileibe nicht, deswegen habe ich meinen BMW auch selbst gekauft und finanziere ihn über die KM Abrechnung (ist billiger, dafür trägst du halt auch ein wenig Risiko). btw. ist die aussage dass sich keiner für firmenwagen unter 200PS interessiert natürlich quark. Bei uns werden gerne 320D mit 177PS genommen (kosten etwa 350€ im Monat) oder wenn es ein wenig mehr sein darf 525D Automatik mit 197 PS (fleet) für etwa 520€ im Monat. Die muß man auch erst einmal haben, ein gekaufter Golf ist immer noch billiger.....
 
lg
Peter

 hallo pfirschau.

wenn du mich angesprochen haben solltest, dann hast du mich vermutlich missverstanden. ich habe nie behauptet, daß "die dinger ganz umsonst sind". ich komme zwar nicht in den genuß ein firmenfahrzeug fahren zu dürfen, neide es aber auch niemandem. wie sich das mit der besteuerung verhält ist mir durchaus bewusst, weil mir familienangehörige hier ihre erfahrungen durchaus mitgeteilt haben.

meine statement bezog sich lediglich auf diese aussage.

Zitat:

Bei Firmenleasing, zumindestens in Frankfurt, interessiert sich keiner, aber auch wirklich kein einziger für einen 2 Liter 170 PS Tdi. Es muß schon ein 3 Liter mit über 200 PS sein
 

hierzu habe ich lediglich die frage gestellt wieviele von diesen "unter 3 liter und 200 ps bin ich untermotorisiert" typen, weiterhin diesen anspruch hätten, wenn das edle fahrzeug bar bei übergabe bezahlt werden müsste. man kann natürlich über einen 1,6 liter 100 ps golf die nase rümpfen wenn man seine 200+ ps lediglich geleast oder finanziert hat. aber wenn ich über der preisliste sitze und mich frage was kann/will ich ausgeben, dann haben sich zumindest für mich alle fahrzeuge mit mehr als vier zylindern erübrigt.

deinen vergleich mit dem 525D Automatik mit 197 PS für geschätzte 50k €, konnte ich auch nicht wirklich nachvollziehen, da du diesen mit einem 20k € golf vergleichst. natürlich ist dieser teurer als der golf. und hier wiederhole ich mich: wenn man sein fahrzeug "BAR" bezahlt, dann werden die meisten menschen ihre "ansprüche" anders definieren, als wenn man lediglich (idealerweise) ohne anzahlung für die nutzung zahlt.😉

ist doch egal wie man den bezahlt..... egal welches Auto kostet einen Betrag X in Zeit Y. Gerade bei höherwertigen Fahrzeugen hast du ein sehr großes Restwert Risiko, da braucht nur ein neuer Motor mit irgend welchen total tollen Gimmicks als Modellpflege zu kommen und schon verlierst du ein paar tausend Euro beim Restwert, daher würde ich mir die nie bar kaufen. BMW hat da ein paar nette Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. garantierter Restwert nach drei Jahren, auch bei Kauf. Das hält die GW stabil (wer sollte schon sein Auto billiger im Markt verkaufen als er vom Händler bekommt) und macht das ganze kalkulierbar, du weisst genau was es dich kostet. Dann kann man auch einmal "eine Nummer größer"

lg
Peter

Ich weiss nicht was ihr alle habt aber es sollte sich rumgesprochen haben dass ein 6-Zylinder für den Tiguan durchaus angedacht ist.

Einfach mal "Tiguan Sechszylinder" bei google eingeben 😉

Sorry falls es oben schon jemand gepostet hat, hab nicht den ganzen Fred durchgelesen 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen