Steuerkettensatz 3.0 TDI ASB

Audi A8 D3/4E

HALLO LIEBE FREUNDE
wollte Bald die Steuerkette meines Audis wechseln
Und wollte mal frage ob ihr Erfahrungen und Empfehlungen habt zu einer Alternative zu der originalen von Audi .
Aber sollte schon qualitativ hochwertig sein und nichts wie febi Meyle oder so…
Lg

17 Antworten

Die Kettensätze stammen von IWIS, im Regelfall liefert Febi auch genau das, dann eben mit rausgeschliffenen OEM Nummern. Einfach mal bestellen und wenn dss nicht der Fall sein sollte, Retoure...war aber früher immer i.O.

Danke für die Info

Bei wieviel km soll man das machen?

Also da trennen sich die Meinungen meiner hat jetzt 305.000 km und ist noch die erste Kette und spanner .
Habe eingentlich keine Probleme bis auf den kalt start rasseln für paar Sekunden , daher möchte ich nun im Sommer mit die Mühe machen und den Motor ausbauen und Kette schienen und spanner wechseln

Ähnliche Themen

305.000 km, stolze Leistung, aber er kann noch deutlich mehr. Ich mach das wahrscheinlich auch in dem Dreh und hab jetzt mit dem 4.2 TDI 260 tsd.
Willst Du dann gleich die Motorlager neu machen?
Oder das Öl im Vorderrad Differential erneuern? (Kommt man sonst nicht ran)
Ist die Dichtung zwischen Motor und Getriebe noch dicht, oder schwitzt die? (Gleich mitmachen)
Beim 3 TDI weiß ichs nicht aber der V8 TDI hat einen Zahnriemen hinten zum Antrieb der Diesel Hochdruckpumpe. Kommt man auch so gut wie gar nicht ranb. Den würde ich in jedem Fall auch gleich mitmachen....
Na ja und alles was auffällig ist, wo man sonst nicht oder schlecht ran kommt.

Genau das alles wollte ich auch mit wechseln genau so wie den Anlasser 🙂 der ist auch so ein Kandidat den man glaube in dem Abwasch mit wechseln sollte

So wirklich nen Grund prophylaktisch die Ketten zu machen sehe ich bei den Motoren eigentlich wirklich nicht. Die Ketten reissen bei kurzen Ölwechsel Intervallen eigentlich fast nie, irgendwann kloppt es die Plastikauflagen auf den Gleitschienen weg und die Steuerzeiten hängen daneben + Laufgeräusche...dann ist Zeit zu wechseln.

Beim Weberli seinem 4,2er TDI ist die Kette jenseits der 500000km weggeflogen damals, er hat das Ding aber auch einfach benutzt und auch mal Ölwechselintervalle massiv überzogen...und fuhr trotzdem so weit. Also einfach mal weniger Gedanken machen und fahren 🙂

Mein V10 macht auch bald die 250k voll nun, Steuerzeiten stehen 1a und Klappergeräusche beim Starten kennt die Kette nicht. Bin gespannt wie lange das hält 😁

Mal ne frage gibt es ne Möglichkeit über vcds die Steuerzeiten zu prüfen ?

Also bei meinen (4.2 TDI) Ölwechsel Intervallen alle 200 - 250 Betriebsstunden oder mind. 1 x jährlich, kann es gut sein, bzw. wahrscheinlich, daß meine Steuerketten noch einwandfrei sind. Wenn ich mein Abgasbild ansehe, Düsen, DPF und die Motorleistung, sind Sie das und da klappert und qualmt auch nix.
Aber Weberli's erste Steuerkettenriss war früher. Der bei 500 war schon sein 2. Er hatte Ihn mit gerisssener Kette gekauft.
Ich hab schon 2 x Ölspülung gemacht plus danach Öl Extra Zugabe und meine das das ab einer gewissen Lufleistung gut ist, schon alleine wegen der Turbo's (Eingang) und seit 2019 6 Monate Standzeit im Jahr.
Er hat jetzt 260.000 km / ca. 4.800 Betriebsstunden. Das ist für den Motor eigentlich nix bei überwiegend Langstrecke und Motorvorwärmung vor jedem Start, auch im Sommer....
Meine Ölanalysen sind 1A.
Mein Ölverbrauch ist fast bei 0.
Die Kompressionen top.
Düsen okay
DPF Beladung sehr gut und so noch weiter bis 750.000 km.
Der Motor ist das Beste am ganzen Auto, obwohl im 14. Jahr steht er insgesamt Innen und Außen noch 1A da und ich bin immer noch einer der schnellsten auf der Bahn (im erlaubten Rahmen)
Fazit: Der bleibt in meinem kleinen Fuhrpark.

Die Ketten gehen bei gescheitem Öl+Intervall auch nicht kaputt, die unterliegen dann einfach kaum Verschleiss.

Es werden immer die Kunststoffgleiter auf den Gleitschienen sein, die irgendwann wie Glas auseinanderplatzen, dazu gibt es keine Vorwarnung, aber bei der Konstruktion der Schienen mit Metallträger auch keine weiteren Schäden.

Ja.
Ich denke bis 300. - 350.000 km gibts da auch in Wirklichkeit zumindest bei meinem auch keine Not.
Die Ölwechsel werden meiner Meinung nach von vielen unterschätzt.
Als ich meinen Dicken 2010 "wie neu" 1 Jahr alt, Chauffeur gefahren, mit 28 k km auf der Uhr mit Werksgarantie übernommen hatte, hatte ich die Scheckheft Wartung sofort umgestellt auf Betriebsstunden, oder mind. 1 x jährlich, manchmal also 2 x im Jahr und nach Ölanalysen (fast jedes Mal) optimiert auf Gasmotoren Niveau - mittlerweile also 17. Öl - und Filterwechsel letztes Jahr, Luft - u. Kraftstoffilterwechsel neu je bei jedem 2. Ölwechsel und Inspektionen nach Scheckheft, der nächste kommt Ende April.
Mit meiner Motorvorwärmung, die natürlich nur auf lange Sicht viel Sinn macht, ist die Maschine entsprechend kerngesund und er läuft bei mir auch artgerecht = nach immer nur pfleglichem Warmfahren durchaus aber sehr zügig auf Strecke. Das mag jeder Diesel.
Nix tunen Luft und Abgas optimieren, guter Kraftstoff und Öl, saubere Filter und fertig....und überwiegend im Lastbereich, wo AGR zu ist. :-)

Mein S8 ist bei Audi durchgestempelt, erste Ölwechsel war dann bei Kilometerstand 33000...wenn man sowas sieht, kann man eigentlich nur weinen!

Ja, gerade beim S8!
Ist aber genauso wie der Blödsinn mit Lifetimefüllung fürs Getriebe!
Was ein Unsinn! ZF - der Hersteller - sagt selbst alle 80 - 120 k km je nach Fahrweise.
Meins ist schon 3 x gewechselt und beim letzten Mal die Stempel im Steuergerät bei ZF erneuert. Die Kügelchen waren nicht mehr ganz rund. Danach hat es wieder 1A geschaltet.....wie neu.
Dabei hab ich auch gleich das HA - Differential - Öl erneuert. Vorne kommt man ja leider nicht ran, sonst wäre das auch bereits schon mind. 2 x neu.
Der Herr der Ringe will Neuwagen verkaufen und nicht das wir eine halbe Mio. km abspulen.....oder unsere Dicken 15 - 20 Jahre fahren.....
Die Alu Karosse mussten Sie machen, weil der A8 viel zu schwer wurde - wie der Stahl - Phaeton - und nicht etwa uns zum Gefallen.
Trotzdem sind die Bremsen deutlich zu schwach dimensioniert - aber alle 30 k km vorne neu und hinten alle 50 k km ist ja kein schlechtes Geschäft....es ist ein Jammer, aber mit Vorsprung durch Technik hat das nix zu tun, sondern Rückschritt für Made in Germany.

Der S8 hat seinen ersten Getriebeölwechsel bei 231000km bekommen, hat zu dem Zeitpunkt auch teilweise echt unsauber geschaltet...ist nach einfachem Öl/Filterwechsel nun aber wieder einwandfrei.

Ich kann dir die Keramikbremsen empfehlen, sind bei nun 244000km immernoch die ersten Scheiben, laut Verschleissindikatorpunkte haben sie vielleicht 20% Verschleiss.

Beläge waren bis 235000km auch noch die ersten. Das Fahrzeug kommt aber auch aus der Schweiz und wird nie Geschwindigkeit gesehen haben, anders ist das nciht erklärbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen