"Standheizungen"

Audi 80 B3/89

Nabend,

wollte mal fragen was ihr von diesen "Standheizungen", also den Teilen mit Batterieanschluss bzw über Zigarettenanzünder fürn 50er haltet ?
Ich persönlich finde die Idee an sich ja nicht übel. Ich hab nur n Problem dabei das ganze über die Batterie laufen zu lassen, die sich bei kalten Temperaturen (also genau dann wenn das Teil zum Einsatz kommt) ja sowieso nicht gut fühlt.
Hat vll einer son Teil und kann mal berichten ?

Gruß

13 Antworten

Die meisten haben ja ne Zeitschaltuhr drin, die man beliebig einstellen kann. Von dem her kein Problem mit der Batterie. Aber erwarte dir bitte kein wohlig warmes Auto. Die Finger machen lediglich die Scheiben frei(wenn überhaupt).

Ich persönlich halte von den "billigen" möchtegern-Standheizungen garnichts, wenn schon eine ordentliche zu Festeinbau. Die kosten dann natürlikch auch gleich ein bischen mehr, aber man hat dafür etwas vernünftiges. Diese Heizlüfter bringen nicht wirklich viel, bei ordentlichen Themperaturen schaffen die es nichtmal die Scheiben anzutauen, geschweige denn den Wagen auf eine angenehme Themperatur vorzuwärmen. Außerdem sollten die (aus meiner Sicht) nicht unbeaufsichtigt laufen.

das einzig bedingt sinnvolle sind jene für die steckdose, da brauchste halt dann am besten ne garage für.
da gibts dann die schönen glühstäbe fürn kühlwasserkreislauf, die würd ich mir noch überlegen.
heizgeräte für den zig-anzünder sind mist, die meisten haben weniger leistung als 2 personen abwärme erzeugen, dann kannst ja mal den selbstversuch machen und dich mit nem kollegen ist auto setzen und sehen wann die scheibe auftaut 😁
die dinger sind einfach zu schwach und belasten auf dauer deine batterie extrem.
das einzig sinnvolle sind dann echt nur brennstoffbetriebene standheizungen, werd ich in meinem neuen A4 auch verbauen

Schrott!! Und über den ZigaAnzünder gehts gar nicht, viel zu viel Spannungsabfall, da kommen höchstens noch 9 Volt an, die Heizungen ziehen min 10A!

Zum Beheizen, wie zum Abtauen der Frontscheibe absolut ungeeignet. Spar dir das Geld- ich habs ausprobiert.

Für den Kühlwasserkreislauf würde ich in keinem Fall die Variante nehmen, welche statt einem Froststopfen eingebaut werden. Außerdem wo gibts schon Steckdosen- außer in Garagen und dort frieren zumindest die Scheiben nicht ein.

Einzige vernünftige Alternative ist eine richtige Standheizung (Kraftstoffbetrieben), kostest ca. 650Euro- ohne Einbau. Meine habe ich selber eingebaut, war eigentlich kein Problem.

Gruß
Ralf

Ähnliche Themen

Bei einer Standheizung geht es mir auch darum den Motor nicht aus den tiefsten Temperaturen auf zu wecken, sondern den Verschleiß durch Vorwärmung zu verringern. Das fehlt einfach bei den Luftwärmern aller Art!

Zitat:

Original geschrieben von madud


Bei einer Standheizung geht es mir auch darum den Motor nicht aus den tiefsten Temperaturen auf zu wecken, sondern den Verschleiß durch Vorwärmung zu verringern. Das fehlt einfach bei den Luftwärmern aller Art!

und wenn du mit Autogas fährst spart mann sich das Startbenzin😕

Da geb ich dir vollkommen Recht, wegen dem Vorwärmen des Motors... Kleinheribert hat eine original Audi Standheizung in seinem B4 verbaut (kommt trotzdem von Webasto) und das Ding heizt wie verrückt... Benzinverbrauch: ca. 0,6 l / Stunde...

Einmal Standheizung, immer Standheizung!

was drunter ist, kommt mir gar nicht in die Tüte, allerhöchstens ins Bett .....🙂😁

vergleich doch mal selbst: ne ordentliche Standheizung hat 4 oder 5 KW und die heizt ordentlich ein.

Was willst mit nem Tausieder oder Lüfterle erreichen? nix - und gar nix.

Doch, die Stromkosten kannst erhöhen und eon freut sich.

Kauf ne Standheizung aus der Bucht gebraucht und dann hast was gescheites.

Ich hab meine erste neu gekauft, die ist einfach top.
eine weitere jetzt für Schlappe 200 Euro aus der Bucht gebraucht.
Da hast was gescheites.

Einbau: naja, wennst net grad Schreibtischmän bist und bissle Ahnung von der Technik hast, bringst die auch selbst rein. Dauert - je nach Kenntnisstand und Fahrzeug von 20 - 40 Stunden,......

Ich hab mir Zeit gelassen, da sind dann schon mal mehr als 30 Stunden verbraten, dafür hab ich Luxus vom Feinsten.

Also, alles andere kannst in die Hundehütte zum Futtervorwärmen nehmen, aber net ins Auto - doch, fürn Fiat 500, da könnte es reichen!

Also bei einer Stanheitzung aus der Bucht hätte ich so meine bedenken, ein Freund von mir (Polizist) hat schon 2 Standheitzungen aus der bucht gekauft und beide waren kaputt. Und nichts konnte er machen.
Am besten wäre, wenn du diese zuerst probieren könntest, so habe ich eine webasto für 100 euro erhalten.

MFG

du kaufst bei sachen aus der bucht immer ein gewisses restrisiko mit, wenn se gebraucht sind.

na und, was ist da dabei!
ich kauf nur eberspächer, da kann ich den fehler selbst auslesen und die ist sehr reparaturfreundlich.

meine eine jetzt z.B. spinnt, ist der flammwächter nieder. ja na und, was solls, wird se halt ausgebaut und ein neuer für 35 euro eingebaut. wenn ich glück hab, bekomm ich den sogar beim conrad für 3,50 euro.

aber noch geht se ja, muss halt öfters mal starten und schaun, ob se "anspringt".
Aber 1000 Euro für ne neue, ne, muss net sein, wenn ich aus der bucht was für 200 euro bekomm, wenn ich glück hab, mit funkfernbedienung.

aber der luxus ist es mir schon werd.

Tip: kauf dir nur welche mit funk, dann hast das teil aus der ferne im griff und kannst eingreifen!

welche standheizung ist denn für einen B4 brauchbar? geht da jede aus der bucht und muß das eine bestimmte sein?

vg

würde mich auch interessieren welche brauchbar ist?

für B4 oder Coupe ?

eine THERMO TOP E WEBASTO ?

Ich hab in meinem Coupe die Eberbächer mit 4kw. 5 kw wären mir aber lieber. Fernbedienung hattet ich später dann noch nachgerüstet und nicht bereut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen