"Stand der Technik" Meinung von Audi(Bremsproblem)
Habe nun Mitteilung erhalten von Audi wegen dem ausbrechenden Heck bei Vollbremsung jenseits der 200km/h:
Das ist Stand der Technik...????
Wer hat dieses gleiche Problem und ich bitte darum das Alle!!! A5/S5-Fahreer dieses Bremsmanöver auf der AB testen um festzustellen, dass es nicht ein EinzelFall ist.
Wenn es feststeht das es bei mehr Fahrzeugen der Fall ist würde ich mich an die KBA und an Autobild wenden, damit sich etwas bei Audi bewegt...😠
Es kann nicht sein,dass es "Stand der Technik" ist das der Wagen ausbricht, was soll erst bei Nässe passieren😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thx22
...ich bitte darum das Alle!!! A5/S5-Fahreer dieses Bremsmanöver auf der AB testen um festzustellen, dass es nicht ein EinzelFall ist...
Nur noch mal zum Verständnis: Du forderst also Menschen dazu auf, auf einer öffentliche Straße Vollbremsungen aus > 200km/h zu machen, mit der Gewissheit, dass der Wagen dabei außer Kontrolle gerät?
PS: Ich denke übrigens nicht, dass das "Problem" mit steigender Anzahl der Threads kleiner wird - oder entsteht 😉
Viel Glück beim Testen an alle A5-Fahrer 🙄
roughneck
952 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Mittlerweile setzt Du Dich ja bewusst und wider besseren Wissens der vermuteten lebensgefährlichen Situation aus.
...es fällt wirklich schwer bei solchen Analysen sachlich zu bleiben (seufz).
Wenn denn das alles so stimmt, was manch einer hier schriebt. Früher hat man gesagt, Papier ist geduldig.
Das Internet ist viel geduldiger und hört jeder Geschichte zu...🙄
Hallo Ycon,
es ist natürlich sehr ärgerlich, wenn der Techniker ohne Information zurückzulassen, wieder verschwindet.
Aber ist das Brems/Spurtreueproblem jetzt gelöst?
Hallo Miteinander,
Ich lese nun schon seit einiger Zeit mit, begreife aber diese Diskussion nicht ganz. Wenn diese Probleme, wie hier geschildert wirklich bestehen und Audi das Problem nicht lösen kann, warum wendet sich niemand an z.B. ADAC, verschiedene Konsumentenorganisationen, Fachzeitschriften bzw. schaltet seinen Rechtsanwalt ein?
Jan
Zitat:
Original geschrieben von marcopolo58
Hallo Miteinander,Ich lese nun schon seit einiger Zeit mit, begreife aber diese Diskussion nicht ganz. Wenn diese Probleme, wie hier geschildert wirklich bestehen und Audi das Problem nicht lösen kann, warum wendet sich niemand an z.B. ADAC, verschiedene Konsumentenorganisationen, Fachzeitschriften bzw. schaltet seinen Rechtsanwalt ein?
Jan
Warum? Ist doch logisch: Audi hat das Auto gebaut und sollten damit beste Voraussetzungen für die Lösung des Problems haben. Die von dir genannten Leute und Institutionen können gar nicht unmittelbar helfen. Außerdem verbaut man sich mit so einem Misstrauensantrag den Rückweg.
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Warum? Ist doch logisch: Audi hat das Auto gebaut und sollten damit beste Voraussetzungen für die Lösung des Problems haben. Die von dir genannten Leute und Institutionen können gar nicht unmittelbar helfen. Außerdem verbaut man sich mit so einem Misstrauensantrag den Rückweg.Zitat:
Original geschrieben von marcopolo58
Hallo Miteinander,Ich lese nun schon seit einiger Zeit mit, begreife aber diese Diskussion nicht ganz. Wenn diese Probleme, wie hier geschildert wirklich bestehen und Audi das Problem nicht lösen kann, warum wendet sich niemand an z.B. ADAC, verschiedene Konsumentenorganisationen, Fachzeitschriften bzw. schaltet seinen Rechtsanwalt ein?
Jan
Andreas
Das verstehe ich nicht vollständig. Welchen Rückweg meinst Du?
Wenn das Problem so akut ist, hätte ich längst eine neutrale Instanz hinzugezogen, wie z.B. den Rechtsweg. Zudem machen ADAC oder auch (Fach-)Zeitschriften vielleicht den Druck, den es zur Problemlösung braucht?!
Zitat:
Original geschrieben von mloh
Das verstehe ich nicht vollständig. Welchen Rückweg meinst Du?Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Warum? Ist doch logisch: Audi hat das Auto gebaut und sollten damit beste Voraussetzungen für die Lösung des Problems haben. Die von dir genannten Leute und Institutionen können gar nicht unmittelbar helfen. Außerdem verbaut man sich mit so einem Misstrauensantrag den Rückweg.
Andreas
Wenn das Problem so akut ist, hätte ich längst eine neutrale Instanz hinzugezogen, wie z.B. den Rechtsweg. Zudem machen ADAC oder auch (Fach-)Zeitschriften vielleicht den Druck, den es zur Problemlösung braucht?!
Bin vollkommen Deiner Meinung. Wenn es diese gravierenden Probleme wirklich gibt und ich nach einer angemessene Frist keine Lösung erhalte, bleibt mir ja keine andere Wahl. Einige User sprechen ja sogar über lebensgefährliche Situationen. Das diskutieren hier im Forum mag ja recht lustig sein, aber es führt zu keiner wirklichen Lösung.
Jan
Schön, dass ihr diese Probleme nicht habt. 🙄
Andreas
Also alle die ich persoenlich kenne, die das Problem haben/hatten sind da mit Audi zu einer Loesung gekommen aber leider auch erst mit reichlich Druck soweit ich das in Erinnerung habe, das ist das eigentliche Problem, dass Audi da nicht gerade zuvorkommend hilft bei so einem gravierenden Sicherheitsproblem.
Und es wird dadurch nicht besser das jeder zu seiner Werkstatt faehrt weil das Auto bei 10 km/h den besagten doppelten 360 hinlegt.
Zitat:
Original geschrieben von apogee
Hallo Ycon,
es ist natürlich sehr ärgerlich, wenn der Techniker ohne Information zurückzulassen, wieder verschwindet.
Aber ist das Brems/Spurtreueproblem jetzt gelöst?
Nein, aber am Montag habe ich wieder einen Termin im Autohaus (wen wunderts?) und das Auto kommt auf den Bremsenprüfstand.
Wie gesagt, habe gestern ein bisschen rumprobiert bei guten Bedingungen aber nur niedrigen Geschwindigkeiten und das Auto bremst weiterhin unruhig, v.a. Bremsen in der Kurve bzw. in die Kurve reinbremsen ist inakzeptabel. Aber es scheint fast so zu sein, dass die Lage um die Hochachse etwas stabiler gehalten wird, aber das ist nur die logische Schlussfolgerung bei negativem Radsturz und kann auch nicht eine ernst gemeinte Lösung sein.
hallo ycon1,
dass mit dem bremsenprüfstand kannst du dir sparen.
ich war heute auf der autobahn unterwegs mit meinem s5
und hab getestet, mit rücksicht auf alle anderen verkehrsteilnehmer natürlich.
bremsen bei gerader fahrt kein problem.
bei leichten kurven siehts schon schlechter aus und
bei ab- und auffahrt ist das bremsverhalten sehr auffällig.
bin gleich zum tüv und hab die bremsen und die achsen checken
lassen, mit dem resultat, dass alles in bester ordnung ist.
das problem liegt wo anders.
gruß
rainer.
Stimmt. Außerdem triit das nur bei höheren Gschwindigkeiten auf, als das Gerolle auf dem Prüfstand. Und der Schwerpunkt wandert bei Bremsen auf der Straße nach vorn. Prüfstand wird gar nix bringen.
Andreas
Der Meister will testen, ob die Seiten nacheinander bremsen und ggf. mit welcher zeitlichen Differenz.
Ist es denn bei einer normalen Werkstatt möglich, einen zeitlichen Versatz li/re zu messen? M. W. wird nur eine Differenz li/re gemessen, bis 6% sei die Norm, bei meinem ersten (symptomatischen) S5 waren es damals (siehe "S5 was bisher so auffällt"😉 3%.
Weiß ich nicht, aber das wird schon gehen, denke ich mal.
Musste übrigens schmunzeln, als er irgendwann sagte, dass Audi nicht irgendwann quasi keine Lust mehr hat und so Sachen wie "Stand der Technik" sagt 😁
@ Ycon1,
wie sieht es denn aus bei dir?
mein anruf beim freundlichen hat mich nicht unbedingt
weiter gebracht.
der freundliche meinte, er hätte da mal was gehört, aber was
konkretes wüsste er nicht.
er will sich schlau machen und mich dann über den weiteren verlauf
informieren.
hat dein termin zu einer maßnahme geführt?
gruß
rainer.