Spritfresser in EU raus aus Verkaufsprogramm.IQ schon 2008 rein ins Programm.
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
195 Antworten
Hmm Toyota verkauft doch so viele Autos wie noch nie - ist unbestritten die Nummer 1 weltweit - macht mehr Gewinn als alle dt. Hersteller zusammen - irgendwie denke ich machen die nichts falsch ;-)
Ausser man definiert erfolgreich sein = falsch machen.
Den Passat gibts auch mit Allrad - früher jedenfalls mal und da wette ich, ist die feuchte Wiese (ausser sie steht unter Wasser, aber dann ist sie naß 😁 ) und der vermatschte Feldweg kein Problem. Der Verbrauch liegt lt. Spritmonitor zwischen 6 und 7 Litern - ohne Pferdeanhänger, versteht sich - aber der fährt ja auch nicht immer mit.
Die Szenarien, die du da konstruiert hast, scheinen mir auch weniger auf den durchschnittlichen Pferdebesitzer zuzutreffen, der sein Pferdchen irgendwo abgestellt hat. Eher auf jemanden, der ein Gehöft besitzt und überall drumrum Land, wo seine Tiere stehen. Vielleicht auch auf einen Tierarzt irgendwo in die Pampa gurken muss. Den generellen Sinn von Geländefahrzeugen habe ich ja nicht abgestritten, nur setzen 90% der "Pferde-Leute" ihr Fahrzeug eben nicht zu diesem Zweck ein, ergo ist das Ding nur aus Prestige-Gründen angeschafft, weil es in der Szene nen guten Eindruck macht oder was weiss ich. Ehrlich gesagt, fällt mir hier auch kein Weg ein, für den ich mehr als einen konventionellen Allrad-PKW gebrauchen würde.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Das Beste ist aber die Preiserhöhung beim Rav4. Jetzt hat Toyota mal ein erfolgreiches Modell und gleichzeitig ein Aushängeschild für eine moderne, dynamische Marke und dann soll grade diesen Modell mit einer Preiserhöhung rationiert werden. Wie wollen die das denn den Interessenten erklären?
Also sry, aber das ist einfach nur pervers. Bei so viel Dummheit kann man sich nur an den Kopf greifen.
mfg
hm, dass lässt sich recht einfach erklären, auch wenn man mir dann sicherlich Stänkerei vorwerfen wird - sorry schonmal:
in wenigen Wochen beginnt die Auslieferung des VW Tiguan, im Grunde ein passender Pendant zum RAV4, mit aktuellster Technik und nicht erwähenswert teurer als der Toyota (soll bei 800 Euro Aufpreis liegen). Anhängelast beim großen TDI bis zu 2.5 to, neueste CR-Dieseltechnologie (*schnief*) ... Toyota wird schon bewusst sein das der Tiguan den RAV4 ummgehend vom Thron stürzen wird.
..und um das nicht zugeben zu müssen, erfinden sie das Argument, der Rav4 wäre von Toyota gewollt nicht mehr so erfolgreich? Mhm.
Ich denke, das mit der CO2 Reduzierung klingt plausibler.
@Daniel:
Findest du denn die Strategie von Toyota für den deutschen Markt gelungen?!
Keiner kauft sich einen Toyota, weil er dann ein Auto der erfolgreichsten Automarke fährt. Sondern die Leute kaufen ein bestimmtes Modell, weil sie von diesem angesprochen werden. Und wenn Toyota wegen Kostengründen und Gewinngeilheit irgendwann nur noch 2 Modelle auf dem Markt hat, werden auch die das merken.
Und noch eins, Toyota ist nicht die erfolgreichste Marke, sondern die mit den meisten Verkäufen. Volkswagen ist für mich um einiges erfolgreicher als Toyota, denn VW sorgt sich noch um die Wünsche und Probleme der Kunden und nicht um sein Bankkonto!
mfg
Ähnliche Themen
Wie gesagt solange der Pferdeanhänger nicht geländegängig ist nützt auch das beste Zugfahrzeug nicht.
Der Tiguan ist sicher ein harter Gegner in diesem Segment aber nur für den RAV4 nicht für den gestrichenen LC
aber der Kurs von Toyota ist einfach wirtschaftlicher Erfolg und nicht jetzt auf den SUV Zug zu setzen, wo der schon eher am Ende ist.
VW hat glaube ich sowieso ganz andere Probleme zur Zeit als den Tiguan zu feiern (aus der Automobilwoche)
"Wie die jüngsten Zahlen des Harbour Reports belegen, in denen die VW-Werke einen dramatischen Rückstand in der Produktivität aufweisen, wird nicht weniger als eine Rosskur nötig sein."
VW muss mit dem Tiguan Erfolg haben - Toyota kann sich den Verzicht auf den RAV4/LC leisten und lieber auf zukünftigen Imagegewinn spekulieren. Als wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen kann man halt mehr in die Zukunft taktieren, als nahe am Abgrund.
Für dich vielleicht insgesamt liegt Toyota bei der Kundenzufriedenheit weit vorne vor VW (wenn auch nicht mehr ganz vorne)
Toyota hat einfach das Geld interessantes auszuprobieren wie Hybrid etc. und muss nicht auf's Bankkonto schauen - der VAG-Konzern schon - bei Toyota gibt es Garantien von 3 Jahren kostenlos! beim Prius bis 8! das ist doch auch mal kundenorientiert :-)
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Tja und was soll wichtiger sein als das Problem das die Lebensgrundlage von hunderten von Millionen Menschen unmittelbar bedroht aufgrund der zunehmenden Ausbreitung der Wüsten?Viele sehen es sicher als wichtigstes Problem an was es bei Jamba für Klingeltöne gibt - ist es aber sicher nicht.
...
Wenn es so dramatisch ist wie Du schilderst würde ich erstmal den PC abschalten um Strom zu sparen 😉
Aber im Ernst, das Klima mag sich wandeln, aber definitv wissen warum dies geschieht tut im Moment keiner! Ob der Mensch die wesentlich Rolle spielt oder nicht ist eigentlich auch zweitrangig, denn sinnvoll mit den Ressourcen umzugehen kann in jedem Fall nicht schaden!
Du musst aber bedenken, das es neben den Autos noch viele, viele andere Komponenten gibt, die zur Umweltbelastung beitragen! Da ist das Auto noch das kleinere Problem - was nicht heißt, dieses Gebiet komplett zu vernachlässigen! Vernünftige alternative Antriebskonzepte sind nun wirklich erstrebenswert! Wichtig ist es aus meiner Sicht, eine vernünftige Reduzierung der Schadstoffausstöße zu betreiben. Das sehe ich im privaten Bereich aber indiviuell an, sprich man kann selbst wenn man auf einem Gebiet nicht ganz so vernünftig handelt, auf einem anderen Gebiet wieder viel gutmachen! Wichtig ist doch das, was bei jedem Einzelnen in der Summe herauskommt!
Sorry, aber wenn ich mich so umsehe habe ich definitv nicht das Gefühl, dass die Masse das "Umweltproblem" als das größte Problem ansieht! Allein die ganzen sinnlosen Flüge, Fahrten, Fahrweisen und der Umgang mit Energie im Allgemeinen zeigen für mich klar ein anderes Bild! Aber vielleicht lebe ich in einer "besonderen" Umgebung - was ich vom Rheinland allerdings nicht gerade behaupten möchte- und hier laufen die Dinge anders! Ich glaube eher, dass viele einfach durch flotte Sprüche den "Öko" spielen, aber handeln tun die wenigsten!
Viele Grüße
Markus
hm, Gegenfrage: wie wenig Kunden will den Toyota in Deutschland dann noch betreuen und beliefern?
Ich dachte immer, der RAV4 wäre bisher einer der erfolgreichsten Fahrzeuge im Importgeschäft für Toyota Deutschland? Weglassen, ehrlich?
Zumal: der "Verzicht" wird wohl nur im EU-Raum bleiben - wenn man dem Bericht Glauben schenken darf! In USA, Japan, Afrika, Russland, China, Indien und Co dürfen dann weiter die Tundra-Fahrer mit den Hummer-Fahrern um die Wette fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von MarkusM
Sorry, aber wenn ich mich so umsehe habe ich definitv nicht das Gefühl, dass die Masse das "Umweltproblem" als das größte Problem ansieht! Allein die ganzen sinnlosen Flüge, Fahrten, Fahrweisen und der Umgang mit Energie im Allgemeinen zeigen für mich klar ein anderes Bild! Aber vielleicht lebe ich in einer "besonderen" Umgebung - was ich vom Rheinland allerdings nicht gerade behaupten möchte- und hier laufen die Dinge anders! Ich glaube eher, dass viele einfach durch flotte Sprüche den "Öko" spielen, aber handeln tun die wenigsten!Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Tja und was soll wichtiger sein als das Problem das die Lebensgrundlage von hunderten von Millionen Menschen unmittelbar bedroht aufgrund der zunehmenden Ausbreitung der Wüsten?Viele sehen es sicher als wichtigstes Problem an was es bei Jamba für Klingeltöne gibt - ist es aber sicher nicht.
...
Viele Grüße
Markus
sehe ich genauso! Danke 😉
Solange eine Bahnreise um ein Vielfaches teurer ist als eine Flugreise brauchen wir hier auch garnicht weiterzudiskutieren! Die Tatsache, dass "die Bahn" nun auch noch zu einem gewinnorientierten Aktienunternehmen aufgetrieben werden soll entbehrt jeglicher Diskussion, anstatt den ÖPNV nun endlich attraktiv zu machen werden wohl langsam aber sicher nun auch noch die letzten Führerscheinbesitzer an der Haltestelle in Endstation reisen.
Blöd halt nur für Führerscheinlose, die "dürfen" halt weiterhin mit dem ÖPNV reisen
Naja gerade deshalb bin ich ja für gesetzliche Regelungen gepaart mit Förderungsmaßnahmen - ich habe ja nicht gesagt dass ich das aufs Auto beschränke nur wieso sollte man das außen vor lassen - das hier ist nun mal eine Automobilplattform und keines für Gebäudedämmung und Heizungsbau :-)
Deutschland (und West-Europa) verliert ja mehr und mehr traditionelle Produktion von daher verschiebt sich hier die relative Gewichtung automatisch auf den Verkehr als CO2 Produzent
Immerhin ist Europa der 2 grösste Markt nach den USA also durchaus ein bewusster Einschnitt für Toyota.
Dass ein Geländewagen in Russland mehr Sinn macht als in einer europäischen Grossstadt ist ja wohl verständlich - von daher dort braucht man diese Fahrzeuge für die Mobilität hier nicht - in Europa herrschen seltenst die Infrastrukturbedingungen wie in (Ost)Russland etc.
Hier redet ja keiner vom Zwangsumstieg auf ÖPN es geht ja darum dass sich eine Marke freiwillig entschieden hat im Offroad und SUV Bereich in Europa kürzer zu treten - es gibt ja genug alternative Anbieter von Fahrzeugen in diesem Segment wer also in einem nicht/schlecht erschlossenen Gebiet wohnt hat ja genug zur Auswahl.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
..und um das nicht zugeben zu müssen, erfinden sie das Argument, der Rav4 wäre von Toyota gewollt nicht mehr so erfolgreich? Mhm.
RAV4 und Tiguan spielen nicht in derselben Klasse. Der RAV4 ist ein ganzes Stück größer als der Tiguan. Ich wüsste auch nicht warum der RAV4 sich vor dem Tiguan verstecken sollte, moderne Dieselmotoren kann er jedenfalls ebenso vorweisen. Außerdem wird wohl nur die verbrauchsintensive Benzinversion verteuert. Die Dieselmotoren sind doch auch im RAV durchaus wirtschaftlich.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Und noch eins, Toyota ist nicht die erfolgreichste Marke, sondern die mit den meisten Verkäufen. Volkswagen ist für mich um einiges erfolgreicher als Toyota, denn VW sorgt sich noch um die Wünsche und Probleme der Kunden und nicht um sein Bankkonto!
VW sorgt sich um die Wünsche und Probleme der Kunden? Die Ergebnisse von Qualitätsreports und die Garantieleistungen, sowie Kulanzregelungen und Verhalten bei Rückrufaktionen sprechen eine andere Sprache.
Ich glaube, dass meine Wünsche von Toyota sehr ernst genommen werden, wenn ich ein problemloses und durch umfangreiche Garantien abgesichertes Fahrzeug fahre.
Im Übrigen: Nur wer sich um sein Bankkonto kümmert, kann sich langfristig um die Wünsche der Kunden kümmern.
Und wie eine Marke die global deutlich weniger Autos verkauft und deutlich schlechtere Renditen einfährt, eine deutlich dünnere Kapitaldecke hat, erfolreicher sein kann, wie der finanz- und verkaufsstärkste Autokonzern der Welt, bleibt mir ein Rätsel. Hier war wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Fehlende Smilies sind beabsichtigt. 😉
Gruß
Christian
P.S.
Ich habe Zugang zu den Medienseiten von Toyota (sowohl Deutschland als auch Europe) und dort ist die Meldung nicht zu finden. Könnte es sich eventuell um eine Zeitungsente handeln?
Einzige Quelle ist schließlich die ams.
In derselben behaupten auch wieder deutsche Autohersteller führend in der Clean-Power-Diesel-Technologie zu sein.
Interessant, kann man doch bis heute kein deutsches Auto mit dieser Technologie kaufen, während Toyota so etwas schon seit 4 Jahren anbietet. Sogar der Name "Clean-Power-Diesel" ist von Toyota geklaut. Falls der Begriff patentrechtlich geschützt ist, würde ich an Toyotas Stelle Klage erheben. 🙁
Ich empfehle jedem, der noch an den durch den Menschen verursachten negativen Auswirkungen auf das Klima zweifelt, den Film "Eine unbequeme Wahrheit" von Davis Guggenheim und Al Gore.
http://movies.uip.de/eineunbequemewahrheit/ait_live/
Die Erkenntnis ist die eine Seite, die andere, wie man diese täglich im Bewusstsein behält und danach handelt. Wenn ich mich täglich nach Düsseldorf zur Arbeit quäle, habe ich ehrlich gesagt andere Dinge im Kopf. Auf der Arbeit habe ich auch andere Dinge im Kopf, und nach der Arbeit will ich andere Dinge im Kopf haben.
Ich denke, auf den Landcruiser könnten die meisten hier verzichten. Den pfiffigen IQ hätte ich gerne heute schon im Laden stehen.
Augenwischerei betreibt Toyota aber nicht nur mit der regionalen Begrenzung, sondern auch mit Außerachtlassung der Konzernmarke Lexus. Denn in diesem Segment haben die Hersteller naturgemäß am meisten Angst. Mit Lexus die zukünftigen Umweltbestimmungen zu erfüllen, das wäre eine Herausforderung und eine Riesen-Leistung. Damit setzte man die deutschen Premiumanbieter unter Druck, nicht durch das Streichen eines Landcruisers.
In der heutigen ams steht, dass Lexus in Europa ab 2009 ausschließlich Hybrid-Fahrzeuge verkaufen wird.
Insofern hat Toyota Lexus nicht außer Acht gelassen.
Dennoch denke ich, dass es sich um eine Zeitungsente handelt, da auf den weltweiten Toyota Presseseiten nichts diesbezüglich zu finden ist.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Ich empfehle jedem, der noch an den durch den Menschen verursachten negativen Auswirkungen auf das Klima zweifelt, den Film "Eine unbequeme Wahrheit" von Davis Guggenheim und Al Gore.http://movies.uip.de/eineunbequemewahrheit/ait_live/
Naja, der Film ist auch mehr medienwirksame Propaganda in meinen Augen. Es gibt ebenso viele seriöse Quellen, die ganz andere Thesen zum Klima haben, man muss da durchaus mal über den Tellerrand der allgemeinen Stimmung schauen.🙂
Ich hab's schon mal gepostet, aber das lässt sich offenbar nicht ausrotten:
Länge
RAV4: 4.315 mm
Tiguan: 4.427 bzw. 4.457 mm (Straßen- bzw. Offroad-Version)
Breite
RAV4: 1.815 mm
Tiguan: 1.809 mm
Höhe
RAV4: 1.720 mm
Tiguan: 1.686 mm
Radstand
RAV4: 2.560 mm
Tiguan: 2.604 mm
Es ist also reines Wunschdenken, dass der RAV4 von der Größe über dem Tiguan liege.
Quelle: Hersteller-Websites
Die Größe ist nicht auf die Fahrzeugabmessungen gemünzt gewesen, sondern bezieht sich auf die Fahrzeugklasse.
Der Tiguan basiert auf Golf-Komponenten (das Cockpit stammt beispielsweise vom Golf Plus, was mal wieder für den Einfallsreichtum von VW spricht, die das A3-Cockpit auch in 32 verschiedenen Autos verbaut haben), während der RAV4 eher der Mittelklasse zuzuordnen ist.
Für Tiguan-Käufer kommt i.d.R. kein RAV4 infrage und für RAV4-Käufer kein Tiguan- da bin ich vollkommen sicher.
Dass der Tiguan jedoch Segment-Führer wird, davon bin ich überzeugt.
Jeder neue VW wird ungeachtet seiner Eigenschaften Segment-Führer, das ist nichts neues.