"Skandal" um unwirksame Diesel-Filter

VW Caddy 3 (2K/2C)

Berlin (dpa) - Zehntausende Diesel-Autos in Deutschland sind mit unwirksamen Rußpartikelfiltern nachgerüstet worden. Mindestens drei Herstellern wurde vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Betriebserlaubnis für die Partikel-Filter entzogen, wie der Deutschen Presse-Agentur dpa am Donnerstag in Regierungskreisen bestätigt wurde.

Ganzer Bericht: "Skandal" um unwirksame Diesel-Filter

Gruß LongLive

18 Antworten

die Nachrüstung von ungeregelten Rußfiltern ist doch eh der größte Schwachsinn. Filtern bei optimalen Bedingungen maximal 30% der Partikel ( und selbst das scheint zu hoch gegriffen) .Das Ganze wird dann von uns Steuerzahlern auch noch subventioniert ,während Dieselfahrer mit Werks- DPF also 98% Filterung nichts bekommen. Liebe Politiker das habt ihr wieder einmal gut hinbekommen.
Gruß
Eberhard

Der Trend geht ja eh weg vom Diesel.
Der rentiert sich ja nicht und produziert sooo viel Dreck.
Gibt wirtschaftlichere und viel sauberere Antriebe.

Gruß Stopsi

Moin,

laut Bericht sind die Filter, die man bei VW also insbesondere in den Caddy eingebaut hat, nicht betroffen. Also lehne ich mich ganz entspannt zurück.

Gruß Dampfer4

VW-Nachrüstfilter

Hallo dampfer4,

Zitat:

laut Bericht sind die Filter, die man bei VW also insbesondere in den Caddy eingebaut hat, nicht betroffen.

korrekt! Die sind von der Firma

HJS

. 😉

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Die betroffenen Filter (bzw deren ABE-Nr.) kann man sich auch beim KBA (www.kba.de) direkt herunterladen.

Zitat:

Original geschrieben von Stopsi


Der Trend geht ja eh weg vom Diesel.
Der rentiert sich ja nicht und produziert sooo viel Dreck.
Gibt wirtschaftlichere und viel sauberere Antriebe.
 
Gruß Stopsi

 woher hast du denn diese Informationen. Ich würde eher sagen der Trend geht zum Diesel wenn man sich die Zulassungszahlen anschaut. Hast du schon mal was von blue tec gehört , die neue Generation von Dieselmotoren unterbieten in fast allen Disziplinen den Ottomotor und was sind denn deiner Meinung nach die "viel wirtschaftlicheren Antriebe" . Etwas billiger ist momentan der gasbetriebene Ottomotor, aber nur deshalb weil Gas geringer besteuert wird. Aber wenn ich heute in den Nachrichten höre, dass Gazprom den Gaspreis um 30% anheben will, wird dieser Vorteil auch Vergangenheit sein.

Gruß

Eberhard

Na, ja. Gute Filter bringen im Schnitt schon etwa 50 Prozent.

Und wer das für zu wenig hält, sollte halt prüfen, ob er mit Heizöl heizt und einen Kamin nutzt.

Auch 30 Prozent sind ja schon ganz nett, wenn es denn geht.

Bei den genannten Filtern geht es ja schon eher Richtung Betrug, soweit ich gehört habe.

Andreas

Ermittlungen gegen Rußfilter-Hersteller GAT

Nabend Andreas,

Zitat:

Bei den genannten Filtern geht es ja schon eher Richtung Betrug, soweit ich gehört habe.

...Urkundenfälschung! 😛

Zitat:

Ermittlungen gegen Rußfilter-Hersteller GAT
Auto u. Verkehr, 22.11.2007, DerWesten

Essen/Gladbeck. Der Gladbecker Rußfilter-Hersteller GAT ist wegen möglicher Manipulationen bei der Genehmigung von Nachrüst-Filtern für Diesel-Pkw ins Visier der Justiz geraten.

«Wir haben Ermittlungen wegen des Verdachts auf Urkundenfälschung aufgenommen», bestätigte der Essener Oberstaatsanwalt Willi Kassenböhmer am Mittwoch der dpa. Seine Behörde gehe einer Strafanzeige des Kraftfahrtbundesamts (KBA) nach. Das Amt hatte zuvor schon die Betriebserlaubnis für Nachrüstfilter der Firmen GAT, Bosal und Tenneco zurückgezogen. GAT wird verdächtigt, in den Zulassungs- Anträgen falsche Angaben zur Filterleistung gemacht zu haben.

Es bestehe ein konkreter Verdacht «gegen einen Einzelnen», der inzwischen nicht mehr bei GAT beschäftigt sei, sagte ein Unternehmensanwalt. Die Firma habe Kontakt mit der Staatsanwaltschaft aufgenommen. «GAT ist an einer vollständigen und transparenten Aufklärung des Sachverhalts interessiert», sagte der Jurist. «Nach jetzigem Erkenntnisstand können wir ausschließen, dass es sich um eine groß angelegte, geplante Aktion handelt.» Für eine abschließende Bewertung sei es indes zu früh, da er noch keine Einsicht in die Akten habe nehmen können.

Umweltschützer hatten seit langem auf eine Nachprüfung der Filter gedrungen. Tests im Auftrag des KBA ergaben, dass einige Geräte die gesetzlich vorgeschriebene Reinigungsquote von 30 Prozent der Partikelmenge nicht erfüllten. Nach Angaben der Flensburger Behörde wurden bundesweit rund 40 000 Fahrzeuge mit GAT-Systemen ausgerüstet. Wann mit ersten Ermittlungsergebnissen zu rechnen ist, konnte Oberstaatsanwalt Kassenböhmer nicht sagen. Auch ein Sprecher des KBA verwies auf das «schwebende Verfahren». «Bewusst falsche Werte in den Antragsunterlagen sind uns nicht bekannt», sagte ein GAT-Sprecher. Die Vorwürfe müssten zunächst hausintern geprüft werden. «Aber das Ganze ist für uns schon eine bedrohliche Lage.» Die möglichen Einnahmeausfälle könnten bis zu 25 Millionen Euro betragen.
Hersteller räumt «formale Fehler» ein

Der Hersteller räumte am Mittwoch ein, dass es bei der Beantragung einzelner Betriebsgenehmigungen zu «formalen Fehlern» gekommen sei. Die Deutsche Umwelthilfe hatte GAT vorgeworfen, Änderungen an den Filtern nachträglich vorgenommen zu haben, ohne dies dem KBA zu melden. Statt der erhofften Verbesserung habe die Filterleistung aber abgenommen. «Einige Nachmeldungen sind wohl versäumt worden», so der GAT-Sprecher. «Doch wir kennen leider noch nicht alle Details.»

Am 11. Oktober ließ die Firma die Genehmigung für zunächst fünf Typen löschen. Als Grund wurden «Unstimmigkeiten bei der Vorlage der Antragsunterlagen» genannt. «Am gleichen Tag haben wir den Vertrieb für sämtliche Systeme gestoppt», erklärte ihr Sprecher.
Ausbau des fehlerhaften Rußfilters empfohlen

Erst am Montag hatte GAT sieben weitere Genehmigungen in Flensburg zurückziehen lassen. Auch die Konkurrenten Tenneco und Bosal übersandten inzwischen Löschungsanträge für insgesamt neun Typen. Vier der Tenneco-Fabrikate sollen baugleich mit den beanstandeten Produkten sein. Nach Einschätzung von Branchenkennern gehört GAT zusammen mit den Marktführern HJS und Twintec zu den drei führenden Herstellern von Rußpartikelfiltern in Deutschland.

Autofahrer, die ihren Wagen mit einem fehlerhaften Rußfilter nachgerüstet haben, können laut ADAC einen Austausch verlangen. Die Betriebserlaubnis für bereits eingebaute Geräte erlöscht den Angaben zufolge jedoch nicht. Nach Informationen der Zeitschrift «Auto Bild» ist ein Ausbau aber zu empfehlen, wenn Verbraucher den Steuerbonus der Umweltplakette in Höhe von 330 Euro weiterhin nutzen wollen. (dpa)

Gruß Torsten

N´Abend, Torsten.

Ach soo. Na, denn.

Dachte schon, es geht um Betrug. ;-)

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Stopsi


Der Trend geht ja eh weg vom Diesel.
Der rentiert sich ja nicht...

Das wäre mir neu.

Quellennachweis?

Hmmm.

Welches Auto rentiert sich denn überhaupt? Verschiebungen werden doch nur aufgrund plötzlich neu aufkeimender Umweltdiskussion und Steuern ausgelöst. War vor 1 Jahr der Diesel im Rennen, scheint es nun etwas zu kippen - und morgen?

Da kommt doch eh kaum ein kleiner Steuerzahler mit. Alle 2 Jahre ein neues Auto kaufen? Damit die Standards passen?

Genug off topic... ;-)

Andreas

Zitat:

Ich würde eher sagen der Trend geht zum Diesel wenn man sich die Zulassungszahlen anschaut. Hast du schon mal was von blue tec gehört , die neue Generation von Dieselmotoren unterbieten in fast allen Disziplinen den Ottomotor und was sind denn deiner Meinung nach die "viel wirtschaftlicheren Antriebe" . Etwas billiger ist momentan der gasbetriebene Ottomotor, aber nur deshalb weil Gas geringer besteuert wird.

Genauso sieht es aus. Ohne die massive Subventionierung des Gases sähe die Bilanz sehr negativ aus.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Genauso sieht es aus. Ohne die massive Subventionierung des Gases sähe die Bilanz sehr negativ aus.

massive Subventionierung würde ich weder bei LPG noch CNG gelten lassen. Es ist einfach nur steuerbegünstigt, d.h. der Finanzminister schlägt hier nicht so krass zu wie bei anderen Kraftstoffen.

Übrigens ist auch Diesel in D mit einem niedrigeren Steuersatz als Ottokraftstoffe versehen. Ich wohne direkt an der Grenze zu CZ, dort kostet der Liter Diesel genau so viel wie der Liter Super Plus 98 Oktan 😰

Grüße,
Eric

@Eric L.
Mit der "Subventionierung" hast du natürlich Recht.

Ich wollte mit meinem Beitrag einfach mal ironisch auf die hier häufig zu lesende Behauptung, Dieselkraftstoff würde subventioniert, anspielen...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen