"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Zitat:
@MichaelGPunkt schrieb am 28. Juni 2017 um 21:20:23 Uhr:
Nachschlag:Hat einer eine S-Tronic Automatik im Einsatz und ist jemand nach der Motoren-Entschummelaktion beim Fahren was aufgefallen?
Bekannter von mir hat neben dem Motorenupdate auch ein kostenpflichtiges Software-Update für das Getriebe (100 Euro)hinterher geschoben. Nach dem RückrufAktionsMotorenUpdate war das Schaltverhalten nicht rund und er hatte keinen sauberen Anzug mehr. Jetzt nach dem Getriebe-Software-Update läuft es wieder sauber..
Kann jemand die Erfahrung teilen?
Wenn das Getriebeupdate im Zusammenhang mit dem Motorenzwangsupdate steht. damit die Kiste wieder rund läuft, dann finde ich das vom VerarscheWeltweit-Konzern mehr als nur unfair.
Nein, die Erfahrung kann ich nicht teilen. Das Motorenupdate war bei mir eine einmalige Aktion ohne irgendein nachträgliches Getriebeupdate und kostenlos.
Allerdings waren die Schaltpunkte teilweise um ca. 200 U/min nach oben verschoben, aber nur in den höheren Gängen.
Nach jetzt mittlerweile ca. 8.000 km haben sich die Schaltpunkte wieder eingependelt, sind aber nicht mehr ganz an die alten Schaltpunkte drehzahlmäßig heruntergekommen.
Wie gesagt, ich bin mit dem Update sehr zufrieden, mir kommt vor, dass der Motor besser läuft, mehr Drehmoment, Leistungstest ist noch immer ausständig, da ich selten auf die deutsche Autobahn komme.
Dieselverbrauch gesichert 0,5 Liter weniger, allerdings erwarte ich einen deutlichen höheren AdBlue Vebrauch. Der AdBlueverbrauch vor dem Update war über 60.000 km bei 0,6 Liter/1000 km. Jetzt wird er wohl bei gleichem Fahrprofil bei 1 Liter und darüber/1000 km liegen.
ÖLVERBRAUCH
Zitat:
@H.-PeterE schrieb am 4. Juli 2017 um 21:31:18 Uhr:
ÖLVERBRAUCH
Soll jetzt was heißen?
Ölverbrauch seit dem Update gesunken ?
Zitat:
@H.-PeterE schrieb am 4. Juli 2017 um 21:31:18 Uhr:
ÖLVERBRAUCH
Seit dem Update ist nach 10.000 km der Balken im Display noch immer ganz voll!
Ähnliche Themen
Ich lasse gerade eine Ölverbrauchsmessung durchführen. Ich habe das Gefühl, dass der
Ölverbrauch gewaltig gestiegen ist. Nach 700 km im Display der Balken auf halb.
Zitat:
@H.-PeterE schrieb am 6. Juli 2017 um 20:00:32 Uhr:
Ich lasse gerade eine Ölverbrauchsmessung durchführen. Ich habe das Gefühl, dass der
Ölverbrauch gewaltig gestiegen ist. Nach 700 km im Display der Balken auf halb.
Erzähl uns ein bisschen mehr über Dein Auto:
Baujahr, km, welcher Motor, Getriebe, Antrieb?
Baujahr 2012, 132 tkm, Motor CGLB 170 PS, Automatik
Was bedeutet dann nach 700 km?
Nach dem Ölwechsel?
Hm, bei mir gestern folgendes Ereignis: "Dringend Öl nachfüllen". Anzeige: kein Balken. Halben Liter nachgefüllt, Anzeige ca. 80%. Serviceaktion ist ca 4 Wochen her, ca 1500km seitdem gefahren.
Da der letzte Ölwechsel 20tkm her ist und ich die Anzeige nicht beobachtet habe, kann ich nicht behaupten, dass beides im Zusammenhang steht.
Das Posting von HPE macht mich stutzig, zumal ich den Driss beim 2,0 TFSI im A4 bereits hinter mir habe. Aktuell: Q5 2.0Tdi 170PS Autom. Bj. 12/2011 mit ca 105tkm
Zitat:
@Audi-112 schrieb am 6. Juli 2017 um 22:28:36 Uhr:
Was bedeutet dann nach 700 km?
Nach dem Ölwechsel?
wohl eher nach dem Update?
Mein Sohn hat einen Sharan 2.0 TDI 140 PS mit SCR-Katalysator (AdBlue).
Er hat mit ca. 85.000 km die "Serviceaktion" durchführen lassen.
Gestern hat sich bei ihm die Kontrollleuchte der Motorsteuerung gemeldet (bei 104.000 km).
In der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Ergebnis AGR-Ventil defekt.
Die gesamte Reparatur (Material und Arbeitszeit) werden zu 100% übernommen.
Wie mir der Meister sagte, wird dies von Porsche Österreich (=österreichischer Generalimporteur für VW und Audi) bezahlt und nicht vom VW Werk in Deutschland.
VW ist also ziemlich um Imagewiedergutmachung in Österreich bemüht.
Ich hoffe für unsere deutschen Freunde, dass dies bei Euch auch so reibungslos verläuft......
Da scheint sich ein Muster abzuzeichnen...
Ich habe jetzt schon einige gleichgelagerte Fälle gesehen, jedes Mal kam das AGR Ventil kurze Zeit nach der Umstellung. Und in jedem Fall hat Audi/VW die Reparatur voll übernommen - mit mehr oder weniger Nachdruck seitens des Kunden.
Die wollen keinen Gang vors Gericht und damit ein Präzedenzurteil provozieren, denke ich :-)
Zitat:
@civic0307 schrieb am 12. Juli 2017 um 06:55:00 Uhr:
Da scheint sich ein Muster abzuzeichnen...Ich habe jetzt schon einige gleichgelagerte Fälle gesehen, jedes Mal kam das AGR Ventil kurze Zeit nach der Umstellung. Und in jedem Fall hat Audi/VW die Reparatur voll übernommen - mit mehr oder weniger Nachdruck seitens des Kunden.
Die wollen keinen Gang vors Gericht und damit ein Präzedenzurteil provozieren, denke ich :-)
Ich spreche jetzt vielleicht gegen eigene Interessen, aber ich glaube eher, das das ganze AGR-System einen Schwachpunkt darstellt und ein Tausch desselben je nach Fahrweise, aber bei ca. 100.000 km in jedem Fall (mit oder ohne "Serviceaktion"😉 fällig ist.
Gut für uns (Konsumenten) ist natürlich, dass die Serviceaktion einen Eingriff in der AGR-Rate einschließt, so dass man geneigt ist, einen Defekt des AGR-Systems der Serviceaktion zuzuschreiben.
Ich habe in meiner Werkstatt aber schon etliche AGR-Kühlerwechsel gesehen, die bereits vor der Serviceaktion notwendig waren oder bei älteren Fahrzeugen, die nicht in die Serviceaktion fallen.
OK, hier waren sämtliche Täusche (:-D) kurz nach dem Update...
Natürlich hat nur der Konzern die statistischen Daten, die natürlich nicht an die Öffentlichkeit kommen...