"Serviceaktion" 2.0TDI

Audi Q5 8R

Check auf der Audiseite:

http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...

Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.

Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...

Gruß Jürgen

1121 weitere Antworten
1121 Antworten

Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 28. März 2017 um 18:38:46 Uhr:


Habe jetzt ca. 2.500km seit der Serviceaktion weg. Der Verbrauch hat sich tatsächlich normalisiert,
nicht nur auf dem BC. Die Regenerationen finden regelmäßig statt, stören aber nicht weiter,
da ich sie auch nicht weiter beachte.

Das Schaltverhalten vom 4. zum 5. und 6. zum 7. ist unverändert schlecht - immer wieder hektisches Hin- und Herschalten bei höheren Geschwindigkeiten als vor der Serviceaktion, obwohl eine Anpassungsfahrt vom Freundlichen gemacht und die Schaltpunkte neu gesetzt wurden.
Mehr könne der Freundliche nicht machen, sagt er selbst.
Probiere es mal beim :-) in einer anderen Stadt, in der ich derzeit beruflich oft unterwegs bin.
Vieleicht haben die einen "weiteren Horizont".

Es ist richtig, dass das Schaltverhalten 4., 5., 6. und 7. Gang anders ist. Ich führe das darauf zurück, dass die Schaltpunkte in diesen Gängen um ca. 200 U/min höher gesetzt wurden. Zusätzliches "nervöses Hin- und Herschalten" habe ich aber nicht bemerkt, zumindest gleich, wie es früher war.

Der 1.bis 4. schaltet auf dem Niveau und der Drehzahl/Geschwindigkeit von vor der Serviceaktion, mqachmal soger eher/besser.
Ich habe den Verdacht, dass das Drehmoment nach der Serviceaktion bei 1000-1400 U/min abgenommen hat,
da selbst im manuellen Betrieb die untersten Hoch- und Rückschahltpunkte des 7. Ganges nicht ganz die Vorwerte erreichen und in diesem Bereich einfach "nix mehr los" ist. Ich konnte den 7. vor der Aktion auf Gerader Strecke und leichter Steigung im automatischen Modus bis 65 km/h (ca. 1100 U/min) fahren (und auch wieder im 7. beschleunigen), erst dann schaltete das Getriebe in den 6..
Jetzt geht der 7. bei gleichem Streckenverlauf nicht unter 85 km/h (vorher bei 75 km/h) rein und will gleich wieder in den 6. bzw. 5. sobald man weniger oder mehr Gas gibt- kein Bleifuß!
Beim 4. und 5. Gang spielt sich das Ganze so bei 52-54 km/h ab. Wobei die 50 km/h innerorts ja vorgeschrieben sind. Vorher konnte ich den 5. Gang im Auto-Modus bis 45 km/h fahren und das lästige Hin- und Herschalten gab es nicht.
Mir kommt es beim 5. und 7. Gang so vor, als wäre der Hochschaltpunkt gleich der Punkt fürs Runterschalten.

Der "neue" Werkstattmeister beim Freundlichen hat sich das praktisch zeigen lassen und keinen Lösungsansatz parat gehabt - will sich aber mit Audi´s techn. Support in Verbindung setzen, um eine Klärung herbeizuführen. Der Fehlerspeicher des Fahrzeuges war jedenfalls jungfräulich.
Ich muss wohl abwarten.

Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 29. März 2017 um 17:36:05 Uhr:


Der 1.bis 4. schaltet auf dem Niveau und der Drehzahl/Geschwindigkeit von vor der Serviceaktion, mqachmal soger eher/besser.
Ich habe den Verdacht, dass das Drehmoment nach der Serviceaktion bei 1000-1400 U/min abgenommen hat,
da selbst im manuellen Betrieb die untersten Hoch- und Rückschahltpunkte des 7. Ganges nicht ganz die Vorwerte erreichen und in diesem Bereich einfach "nix mehr los" ist. Ich konnte den 7. vor der Aktion auf Gerader Strecke und leichter Steigung im automatischen Modus bis 65 km/h (ca. 1100 U/min) fahren (und auch wieder im 7. beschleunigen), erst dann schaltete das Getriebe in den 6..
Jetzt geht der 7. bei gleichem Streckenverlauf nicht unter 85 km/h (vorher bei 75 km/h) rein und will gleich wieder in den 6. bzw. 5. sobald man weniger oder mehr Gas gibt- kein Bleifuß!
Beim 4. und 5. Gang spielt sich das Ganze so bei 52-54 km/h ab. Wobei die 50 km/h innerorts ja vorgeschrieben sind. Vorher konnte ich den 5. Gang im Auto-Modus bis 45 km/h fahren und das lästige Hin- und Herschalten gab es nicht.
Mir kommt es beim 5. und 7. Gang so vor, als wäre der Hochschaltpunkt gleich der Punkt fürs Runterschalten.

Der "neue" Werkstattmeister beim Freundlichen hat sich das praktisch zeigen lassen und keinen Lösungsansatz parat gehabt - will sich aber mit Audi´s techn. Support in Verbindung setzen, um eine Klärung herbeizuführen. Der Fehlerspeicher des Fahrzeuges war jedenfalls jungfräulich.
Ich muss wohl abwarten.

Deine Beobachtungen kann ich voll bestätigen, aber mich stört es nicht.
Jedenfalls brauche ich jetzt 0,4 Liter/100 km weniger.

Zitat:

@Marini schrieb am 27. März 2017 um 13:21:45 Uhr:


3. DPF Regenerierung bei 1850 km nach dem Update (erste bei 150 km, zweite bei 1.300 km)

4. DPF Regenerierung bei 2250 km

5. DPF Regenerierung bei 3000 km nach dem Update

Ähnliche Themen

Und die anderen hast du vielleicht gar nicht bemerkt.
Das kann man doch nur via VCDS auslesen. Hats du das gemacht,oder nach gehör und Motor lauf???

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 9. April 2017 um 17:08:20 Uhr:


Und die anderen hast du vielleicht gar nicht bemerkt.
Das kann man doch nur via VCDS auslesen. Hats du das gemacht,oder nach gehör und Motor lauf???

Du hast völlig recht.

Wie ich bereits weiter oben gesagt habe, kann ich ja die DPF Regenerierung nur an 2 Beobachtungen festmachen:

- Erhöhte Leerlaufdrehzahl (ca. 1000 U/min statt ca. 800 U/min)

- Nachlaufen des Lüfters nach dem Abstellen

Wenn ich das beobachte fahre ich dann immer in "S", damit die Regenerierung schneller abgeschlossen wird.

Regenerierungen während einer längeren Auto(bahn)fahrt kann ich natürlich nicht feststellen, jedoch denke ich, dass die kaum passieren werden, da der Motor sehr heiß ist und meine Fahrweise sehr moderat ist (Autobahn max. 130 km/h und keine scharfen Beschleunigungen)

Übrigens

6. Regenerierung 3750 km nach dem Update

Hallo Marini
wenn Du es wirklich lückenlos überwachen willst und kein VCDS hast, könnte evtl. die DPF App (hier aber schauen ob der Motor unterstützt wird) für android was für Dich sein, Du bräuchtest dann aber noch einen OBD BluetoothDongle (ca. 20 Euro).

Zitat:

@Marini schrieb am 29. März 2017 um 22:17:00 Uhr:



Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 29. März 2017 um 17:36:05 Uhr:


Der 1.bis 4. schaltet auf dem Niveau und der Drehzahl/Geschwindigkeit von vor der Serviceaktion, mqachmal soger eher/besser.
Ich habe den Verdacht, dass das Drehmoment nach der Serviceaktion bei 1000-1400 U/min abgenommen hat,
da selbst im manuellen Betrieb die untersten Hoch- und Rückschahltpunkte des 7. Ganges nicht ganz die Vorwerte erreichen und in diesem Bereich einfach "nix mehr los" ist. Ich konnte den 7. vor der Aktion auf Gerader Strecke und leichter Steigung im automatischen Modus bis 65 km/h (ca. 1100 U/min) fahren (und auch wieder im 7. beschleunigen), erst dann schaltete das Getriebe in den 6..
Jetzt geht der 7. bei gleichem Streckenverlauf nicht unter 85 km/h (vorher bei 75 km/h) rein und will gleich wieder in den 6. bzw. 5. sobald man weniger oder mehr Gas gibt- kein Bleifuß!
Beim 4. und 5. Gang spielt sich das Ganze so bei 52-54 km/h ab. Wobei die 50 km/h innerorts ja vorgeschrieben sind. Vorher konnte ich den 5. Gang im Auto-Modus bis 45 km/h fahren und das lästige Hin- und Herschalten gab es nicht.
Mir kommt es beim 5. und 7. Gang so vor, als wäre der Hochschaltpunkt gleich der Punkt fürs Runterschalten.

Der "neue" Werkstattmeister beim Freundlichen hat sich das praktisch zeigen lassen und keinen Lösungsansatz parat gehabt - will sich aber mit Audi´s techn. Support in Verbindung setzen, um eine Klärung herbeizuführen. Der Fehlerspeicher des Fahrzeuges war jedenfalls jungfräulich.
Ich muss wohl abwarten.

Deine Beobachtungen kann ich voll bestätigen, aber mich stört es nicht.
Jedenfalls brauche ich jetzt 0,4 Liter/100 km weniger.

Nach rund 3500km errechneter Mehrverbrauch von 0,5 Liter.
Schaltverhalten unverändert.
Deutlich spürbares Leistungstief bei 1000-1400 U/min ab dem 6. Gang, welches vor der Serviceaktion nicht da war.
Neueste Auskunft des Freundlichen: könnte 7-8Tkm dauern, bis sich die Steuereung anpasst. (O-Ton von Audi)
Daran glaube ich natürlich nicht, wissen wohl eher keinen Rat und spielen auf Zeit.
Regenerationen habe ich bisher nicht mitbekommen, Lerlaufdrehzahl ständig bei 800 U/min bzw. minimal drüber.

Kann es sein, dass Dein Mehrverbrauch daraus resultiert, dass Du permanent am "Testen" bist?

Zitat:

@Marini schrieb am 18. April 2017 um 21:10:11 Uhr:


Kann es sein, dass Dein Mehrverbrauch daraus resultiert, dass Du permanent am "Testen" bist?

Das glaube ich eher nicht.
Da die Schaltung macht, wie sie es will und ich lediglich im Verkehr mitschwimme.
Dabei fiel mir die Veränderung gegenüber der Zeit vor der Serviceaktion erst auf.
Bei andauerner nerviger Hin- u. Herschalterei gehe ich in den manuellen Modus.
Selbes Streckenprofil, selbe Strecke, überwiegend gleiche Verkehrsverhältnisse. Sommerreifen neu, Effizienz Kat. B. Vlt minimiert sich der Verbrauch noch, liege derzeit bei 7,6l/100km im errechneten Durchschnitt bei sehr moderater und vorausschauender und mitschwimmender Fahrweise.
Ist ja auch noch ein ganz guter Wert. War aber vorher tatsächlich weniger.
Landstraße 70-90 km/h, Autobahn max. 130 km/h (Tempomat). Verhältnis 50/50.

Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 21. April 2017 um 17:58:33 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 18. April 2017 um 21:10:11 Uhr:


Kann es sein, dass Dein Mehrverbrauch daraus resultiert, dass Du permanent am "Testen" bist?

Das glaube ich eher nicht.
Da die Schaltung macht, wie sie es will und ich lediglich im Verkehr mitschwimme.
Dabei fiel mir die Veränderung gegenüber der Zeit vor der Serviceaktion erst auf.
Bei andauerner nerviger Hin- u. Herschalterei gehe ich in den manuellen Modus.
Selbes Streckenprofil, selbe Strecke, überwiegend gleiche Verkehrsverhältnisse. Sommerreifen neu, Effizienz Kat. B. Vlt minimiert sich der Verbrauch noch, liege derzeit bei 7,6l/100km im errechneten Durchschnitt bei sehr moderater und vorausschauender und mitschwimmender Fahrweise.
Ist ja auch noch ein ganz guter Wert. War aber vorher tatsächlich weniger.
Landstraße 70-90 km/h, Autobahn max. 130 km/h (Tempomat). Verhältnis 50/50.

Ich kann Dir nur meine Werte sagen:
Bis zum Update bei 60.000 km lag mein Verbrauch bei exakt 7,54 Liter/100 km gerechnet (Spritmonitor)
Ab dem Update sind es mittlerweile auch schon wieder 4.000 km und der Verbrauch ist exakt 7,14 Liter/100 km.

Das provoziert die Frage, warum VW das kreative Software-Osterei versteckte, wenn die Abgaswerte ohne es zu halten sind und auch noch bei reduziertem Verbrauch ???
Hast Du merkliche Minderleistung?

Im Zusammenhang mit dem Thread-Thema könnte auch folgende Information von Interesse sein:
https://www.test.de/.../?...

Zitat:

@Qnator schrieb am 22. April 2017 um 06:30:35 Uhr:


Das provoziert die Frage, warum VW das kreative Software-Osterei versteckte, wenn die Abgaswerte ohne es zu halten sind und auch noch bei reduziertem Verbrauch ???
Hast Du merkliche Minderleistung?

Nein, ganz im Gegenteil, der Motor hängt gut am Gas. Ich habe allerdings keine Leistungsprobe (Höchstgeschwindigkeit) parat, da ich in Österreich wohne (130 km/h)
Das einzige, was ich noch nicht weiß, ist der AdBlue Verbrauch.
Da nehme ich an, dass mein bisherige Verbrauch von 0,6 Liter/1000 km auf mindestens das doppelte anwachsen wird, also auf 1,2 - 1,5 Liter/1000 km, aber bei einem Preis von 0,39 Cent/Liter ist das ziemlich nebensächlich!

Nachschlag:

Hat einer eine S-Tronic Automatik im Einsatz und ist jemand nach der Motoren-Entschummelaktion beim Fahren was aufgefallen?

Bekannter von mir hat neben dem Motorenupdate auch ein kostenpflichtiges Software-Update für das Getriebe (100 Euro)hinterher geschoben. Nach dem RückrufAktionsMotorenUpdate war das Schaltverhalten nicht rund und er hatte keinen sauberen Anzug mehr. Jetzt nach dem Getriebe-Software-Update läuft es wieder sauber..

Kann jemand die Erfahrung teilen?

Wenn das Getriebeupdate im Zusammenhang mit dem Motorenzwangsupdate steht. damit die Kiste wieder rund läuft, dann finde ich das vom VerarscheWeltweit-Konzern mehr als nur unfair.

Deine Antwort
Ähnliche Themen