"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Ganz ohne scheinen sie alle nicht zu sein, so wie wir es auch schon geschrieben haben, sie haben sie nur noch nicht erwischt. Siehe auch hier.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 12. Oktober 2015 um 18:51:01 Uhr:
Ganz ohne scheinen sie alle nicht zu sein, so wie wir es auch schon geschrieben haben, sie haben sie nur noch nicht erwischt. Siehe auch hier.
Offensichtlich besser getarnt!
Zitat:
@marc4177 schrieb am 12. Oktober 2015 um 18:51:01 Uhr:
Ganz ohne scheinen sie alle nicht zu sein, so wie wir es auch schon geschrieben haben, sie haben sie nur noch nicht erwischt. Siehe auch hier.
Klar haben die Hersteller alles genau auf den Prüfstand abgestimmt.
Das ist nicht nur bei Fahrzeugen so, sondern auch bei Heizungen, Öfen, sogar Elektrogeräte.
Alles hat einen definierten Prüfzyklus in dem z.B. eine Last, Temperatur, Verbrauch oder sonst was relevantes vorgeschrieben ist. Sonst hätte man ja auch keine Vergleichsmöglichkeit... Darauf wird dann abgestimmt. Das heißt aber nicht das diese tollen Werte dann über den ganzen Einsatzraum so toll sein müssen. Wir wissen doch eh das wir verarscht werden. Jetzt regen wir uns doch nur darüber auf das es ein Konzern zu dämlich gemacht hat, aufgeflogen ist, und wir mehr oder weniger dafür bluten müssen.
Audi hat heute telefonisch darüber informiert, dass keine Abgaswerte schriftlich bestätigt werden können und das nach Ihrem Verständnis dem Hersteller das Recht der Nachbesserung zusteht.
Ähnliche Themen
Hier mal ein schöner Artikel zu den Tricks der Autokonzerne...
Sehr lehrreich.... bzw. reichlich leer...
http://www.welt.de/.../...-die-Autobauer-beim-Abgastest-einsetzen.html
Es ist immer wieder unglaublich, was noch so alles aufgedeckt wird. Da folgt eine Hiobsbotschaft auf die nächste und VW hat scheinbar immer noch keine Lösung für die 1.6 TDI Motoren. Meiner Meinung nach sollte VW hier die Karten offen auf den Tisch legen und schnellstmöglich eine Lösung bereitstellen. Alles andere verärgert und enttäuscht die Kunden weiter, vollkommen zu Recht!
Ob nun damit auch der "piec-derv" überschritten wurde? Mag durchaus sein - ich denke, zumindest im PKW wird der Diesel nicht mehr lange Bestand haben, obwohl er deutlich effizienter als ein Benziner ist. Ich bin vor allem auf die neue Umweltzone gespannt. Das würde für viele Autos das Aus bedeuten. Frankreich legt ja schon vor und führte eine Abwrackprämie für Dieselfahrzeuge ein, wenn man sich ein neues Elektroauto kauft.
Zitat:
Frankreich legt ja schon vor und führte eine Abwrackprämie für Dieselfahrzeuge ein, wenn man sich ein neues Elektroauto kauft.
Klar, weil sich ohne Interventionismus diese Teile nicht verkaufen lassen. Wer auf dem "grünen Weg" unterwegs ist, dem wird nicht widersprochen, egal ob das Attribut "umweltfreundlich" einer genauen Prüfung standhält.
Man muss die Kirche schon im Dorf lassen! Wenn der Gesetzgeber den NEFZ Zyklus gesetzlich vorschreibt, kann wohl keinem ein Vorwurf daraus gemacht werden, wenn auf der Straße abweichende Abgaswerte gemessen werden. Von VW wird man auch nur eine Lösung erwarten, die dem NEFZ entspricht.
Daran wird man jetzt tüfteln und das ist sicher keine leichte Aufgabe, denn Verbrauch und Leistung sollten sich nicht wesentlich ändern. Ich drück mal die Daumen, dass der erste Wurf gelingt!
Zitat:
@MOK1.9 schrieb am 13. Oktober 2015 um 18:27:27 Uhr:
Man muss die Kirche schon im Dorf lassen! Wenn der Gesetzgeber den NEFZ Zyklus gesetzlich vorschreibt, kann wohl keinem ein Vorwurf daraus gemacht werden, wenn auf der Straße abweichende Abgaswerte gemessen werden. Von VW wird man auch nur eine Lösung erwarten, die dem NEFZ entspricht.Daran wird man jetzt tüfteln und das ist sicher keine leichte Aufgabe, denn Verbrauch und Leistung sollten sich nicht wesentlich ändern. Ich drück mal die Daumen, dass der erste Wurf gelingt!
Wenn das so wäre, dann hätte VW die Lösung schon zuvor präsentiert.
Das Problem ist, daß die Fahrzeuge den NEFZ Zyklus nur positiv überstehen konnten, weil eine Software diesen Zyklus dedektieren kann und entsprechend reagiert. Nimmt man die Zykluserkennung raus, werden die Grenzwerte im NEFZ Zyklus bei weitem überschritten.
Der NEFZ Zyklus wurde auch nicht vom Gesetzgeber erstellt, sondern die Autohersteller haben sich auf diesen Test geeinigt. Umso unverständlicher die Vorgehensweise des VW Konzerns.
Geschädigte sind in der Hauptsache die Mitbewerber, die mit erheblich höherem Kostenaufwand die Grenzwerte erreicht haben.
Wer schon mal einen Passat als Geschäftswagen geleast hat, der weiß von was ich rede. Kein anderer Mitbewerber kommt auch nur annähernd an die Leasingraten von VW ran. Warum wohl?
http://www.focus.de/.../...roffenen-neue-autos-liefern_id_5009413.html
Kann mir kaum vorstellen, dass man innerhalb der 2 Jahren auf einen Neuwagen bestehen kann.
Da soll wohl nur eins gefüllt werden, und das ist das Portmonee der Anwälte.
Bei Wandlung oder Minderung muß man einen konkreten Schaden nachweisen.
Solange der Gesetzgeber noch keine Aussage gemacht hat, ob für die Fahrzeughalter der betroffenen Autos mittel- u. langfristig Nachteile entstehen werden kann niemand ein konkrete Forderung aufstellen.
Man kann davon ausgehen, daß hier schon Verhandlungen laufen. VW ist ja zu 20% in öffentlicher Hand.
Da wird man sich sicher schon einig werden, so daß alle was davon haben.
Die FAZ vom 15.10.15 wird unter Berufung auf interne VW Kreise berichten, dass die betroffenen 2.0 TDI Motoren durch eine Umstellung der Software die EU 5 Abgasnorm erreichen werden. Damit sei bei der überwiegenden Anzahl dieser Motoren lediglich eine Entfernung dieser Software erforderlich.
Derzeit noch vollkommen ungeklärt ist die Frage, warum man unter diesen Umständen bei den genannten Motoren diese Software überhaupt eingesetzt hat.
Ganz neu ist diese Aussage nicht. Bereits vor einer Woche haben wir das schon vom VW Chef Müller gehört. Bleibt abzuwarten, ob dies sich hier im Forum so bestätigen wird.
Bleibt aber immer noch die Frage offen, warum auch EU 4 Fahrzeuge betroffen sind. Und letztendlich auch, was bei denen dann gemacht werden muss.