"Serviceaktion" 2.0TDI

Audi Q5 8R

Check auf der Audiseite:

http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...

Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.

Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...

Gruß Jürgen

1121 weitere Antworten
1121 Antworten

Wenn der Verbrauch nach Entfernen aber steigen sollte, wovon auszugehen ist, dann wird es schwierig mit den zugesicherten Eigenschaften zum Zeitpunkt des Verkaufs, allerdings auch mit dem Nachweis für uns Kunden.

Zitat:

@Corneto schrieb am 14. Oktober 2015 um 22:07:03 Uhr:


Bleibt aber immer noch die Frage offen, warum auch EU 4 Fahrzeuge betroffen sind. Und letztendlich auch, was bei denen dann gemacht werden muss.

Meine diesbezügliche in der letzten Woche gestellte Frage wurde von Audi bis heute nicht beantwortet. Mein Q5 mit Euro 4 war zunächst angeblich nicht betroffen, inzwischen nun doch.

Es ist nun sogar zu lesen, dass eventuell auch Fahrzeuge mit Euro 6 betroffen sind. Von daher wäre es sinnvoller, wenn der VW-Konzern verkünden würde, welche Autos NICHT betroffen sind. Die Händler wissen auch so gut wie nichts und versuchen zu beschwichtigen.

Wenigstens hat das KBA heute einen offiziellen Rückruf verlangt. Die zunächst von VW/Audi gewählte Bezeichnung als 'Serviceaktion' ist schon eine Frechheit an sich, da der Begriff 'Service' dem Kunden etwas Positives suggeriert.

Von der zunächst vom Konzern versprochenen Offenheit im Umgang mit diesem Betrugsskandal ist jedenfalls nicht mehr viel zu spüren. Inzwischen ist man in den 'Verschleierungsmodus' übergegangen. Vetrauensbildung sieht zweifellos anders aus.

Grüße vom Räuber

Ja, habe ich auch gelesen. Wobei bei Audi schon vor einer Woche Rückrufaktion stand. So wie es scheint, gibt es auch noch viel mehr zu vertuschen als gedacht und es wussten auch viel mehr Leute als angenommen. Was wiederum auch zu erwarten war.

So, nun habe ich auch eine Antwort von Audi erhalten. Es wird bestätigt, dass mein Q5 bedauerlicherweise auch betroffen ist. Ansonsten nur allgemeines Gerede, auf meine konkrete Frage bezüglich der Euro4-Einstufung meines Fahrzeugs wird mit keiner Silbe eingegangen.

Vielleicht sollte mal die Presse darüber berichten, dass ohne die Manipulationen noch nicht einmal die lasche Euro4-Norm eingehalten wird.

Es ist schon ein tolles Gefühl zu wissen, dass man seit 6 Jahren mit einer richtigen Dreckschleuder unterwegs ist. Kann man codieren, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs das Schiebedach und die Fenster automatisch schließen?

Gruß vom Räuber

Ähnliche Themen

VW sollte die Marke Audi besser in OLE umbenennen.

Das ist schon Wahnsinn und hätte ich nicht gedacht, dass der nicht einmal die Euro4 einhält.

Jetzt liest man das hier und das finde ich eigentlich unmöglich.
Denn so verliert der Wagen noch mehr an Wert, für mich selber. Denn ich kann den Wagen so noch schlechter als Privatperson verkaufen.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:13:34 Uhr:


Jetzt liest man das hier und das finde ich eigentlich unmöglich.
Denn so verliert der Wagen noch mehr an Wert, für mich selber. Denn ich kann den Wagen so noch schlechter als Privatperson verkaufen.

Das macht doch nur Sinn, wenn es für alle betroffenen Fahrzeuge gilt, egal ob weiterhin im Erstbestand oder am Gebrauchtwagenplatz.

Zitat:

@Marini schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:26:54 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:13:34 Uhr:


Jetzt liest man das hier und das finde ich eigentlich unmöglich.
Denn so verliert der Wagen noch mehr an Wert, für mich selber. Denn ich kann den Wagen so noch schlechter als Privatperson verkaufen.
Das macht doch nur Sinn, wenn es für alle betroffenen Fahrzeuge gilt, egal ob weiterhin im Erstbestand oder am Gebrauchtwagenplatz.

Genauso sehe ich das auch, doch davon steht da leider nichts.

Das Problem für VW und Audi ist das Leasinggeschäft. Neue Passat, A4,A6 laufen zu 90% als Geschäftswagen.
Den aktuellen Leasingkunden, meist für 4 Jahre, berührt die aktuelle Situation überhaupt nicht. Er gibt das Fahrzeug nach 4 Jahren ab und holt sich ein Neues. Die Zweitbesitzer trifft es dann mit voller Wucht.

Die kalkulierten Leasing-Rücknahmewerte kann VW/Audi im Wiederverkauf aktuell nicht mehr erzielen.
Die aktuellen Garantie-Aktionen versuchen einen Ausgleich herzustellen und den Kunden zu binden. Ein positiver Nebeneffekt für VW bei der Garantieverlängerung ist, daß die Gebrauchtwagenkunden je nach Garantiebedingungen an die Markenwerkstatt gebunden werden und so für Zusatzgeschäft sorgen.

Die, die noch für viel Geld eine Garantieverlängerung genommen haben, ärger sich doch noch um so mehr.😁
Die gibt es jetzt um sonst.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:13:34 Uhr:


Jetzt liest man das hier und das finde ich eigentlich unmöglich.
Denn so verliert der Wagen noch mehr an Wert, für mich selber. Denn ich kann den Wagen so noch schlechter als Privatperson verkaufen.

Besonders schlimm ist aber doch, dass durch diese Aktion erreicht wird, dass diese Mogel-Fahrzeuge, die erst im nächsten Jahr 'gesäubert' werden können, möglichst rasch vom Hof der Händler sollen und somit bis dahin die Umwelt verpesten können. Auf dem Hof der Händler richten sie wenigstens keinen Schaden an. Wenn schon die betroffenen und aktuell zugelassenen Autos offiziell bis zum Rückruf weiterfahren dürfen, sollte der Gesetzgeber eigentlich dafür sorgen, dass nicht weitere Umweltverpester hinzu kommen.

Anscheinend geht es mal wieder vorrangig um die Wirtschaft und nicht um die Umwelt.

Zitat:

@Räuber schrieb am 16. Oktober 2015 um 16:17:04 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:13:34 Uhr:


Jetzt liest man das hier und das finde ich eigentlich unmöglich.
Denn so verliert der Wagen noch mehr an Wert, für mich selber. Denn ich kann den Wagen so noch schlechter als Privatperson verkaufen.
Besonders schlimm ist aber doch, dass durch diese Aktion erreicht wird, dass diese Mogel-Fahrzeuge, die erst im nächsten Jahr 'gesäubert' werden können, möglichst rasch vom Hof der Händler sollen und somit bis dahin die Umwelt verpesten können. Auf dem Hof der Händler richten sie wenigstens keinen Schaden an. Wenn schon die betroffenen und aktuell zugelassenen Autos offiziell bis zum Rückruf weiterfahren dürfen, sollte der Gesetzgeber eigentlich dafür sorgen, dass nicht weitere Umweltverpester hinzu kommen.

Anscheinend geht es mal wieder vorrangig um die Wirtschaft und nicht um die Umwelt.

Stimmt, ich gehe sogar noch weiter.

Denn all die, die für viel Geld die Garantieverlängerung oder auch wie ich das Verschleißpaket genommen haben, bekommen es jetzt zusätzlich dazu. Damit der Kunde auch ja ein gutes Gewissen hat, dass nichts passiert. Das finde ich nicht gerade gut und verärgert mich noch mehr, wobei ich es noch recht locker gesehen habe.

Das Saubermann-Bluemotion-Image ist ja sowieso dahin, da kann sich VW eine solch fragwürdige Aktion erlauben: Ist der Ruf erstmal ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.

Da sollte unsere Umweltministerin, die so mal ins Rampenlicht treten könnte, eigentlich reagieren.

Eigentlich weiß es ja jeder, so wie es der Verfasser schon schreibt "Damit die Autos nicht auf den Händlerparkplätzen einstauben, bietet Audi für sie einen besseren Service als für Neuwagen an".
Das sollte man do unterbinden, solange der Fehler nicht behoben ist.
Denn man verkauft ja dann hier wissentlich wieder Fahrzeuge, die Manipuliert worden sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen