"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Zeit online vor 2 Tagen
betroffen Audi A6 3,0l Euro5
ist dann doch wohl der gleiche Motor wie im Q5
Gruß
new-man
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Abgasskandal Q5 betroffen!' überführt.]
Zitat:
@new-man schrieb am 24. April 2016 um 19:36:20 Uhr:
Zitat:
@boogie21 schrieb am 24. April 2016 um 17:40:37 Uhr:
Kann es denn sein, dass mein SQ5 mit EUR 6 Norm auch betroffen ist? Soll ja angeblich nur bis 2.8 Liter Motoren betroffen sein.Gruß
Boogie
sorry, bin kein guter User, Anwort weiter unten
Gruß
new-man
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Abgasskandal Q5 betroffen!' überführt.]
Zitat:
@new-man schrieb am 24. April 2016 um 20:25:50 Uhr:
Zeit online vor 2 Tagen
betroffen Audi A6 3,0l Euro5
ist dann doch wohl der gleiche Motor wie im Q5
Gruß
new-man
Da wurde doch aber nur bis 2,8 Liter von gesprochen und von 3 Liter habe ich nichts gelesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Abgasskandal Q5 betroffen!' überführt.]
Den Bericht des BMVI findet ihr hier und grundlegende Infos zum Bericht gibt es unter folgendem Link.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Abgasskandal Q5 betroffen!' überführt.]
Ähnliche Themen
Schon interessant, dass hatte ich so noch nicht gelesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Abgasskandal Q5 betroffen!' überführt.]
hallo
erst werden durch die lobbyisten ganze gesetzestexte in den bundestag eingebracht (SIEHE AUSNAHMEN DER ABGASREINIGUNG), und wenn das kind in den brunnen gefallen ist war es keiner. DER DUMME hier in deutschland ist der verbraucher bzw: der bürger hat auf nix einen anspruch bzw. schadensersatz.
in amerika ist vielles auch nicht besser, aber er hat wenigstens das recht auf schadensersatz.
FÜR mich ist der hauptschuldige die politik, die nicht die vorgaben setzten sondern nach der pfeife der lobbyisten tanzen.
mfg
oprimito
Zitat:
@MickeyBoc schrieb am 24. April 2016 um 20:49:45 Uhr:
Den Bericht des BMVI findet ihr hier und grundlegende Infos zum Bericht gibt es unter folgendem Link.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Abgasskandal Q5 betroffen!' überführt.]
Aus dem Link zum KBA-Bericht entnehme ich, dass bei Audi der 3.0l V6-TDI mit 204PS des Bauzeitraums 12/2010–09/2014 getestet wurde (mit EU5).
In der Form gab es den 3.0TDI im Q5 nie.
Man muss also abwarten ob die verwandten Formen mit 240/245/313PS und EU5 davon auch betroffen sind, ich vermute aber mal ja. Was ich nicht glaube ist, dass die EU6-Varianten mit 258/313/326/340PS auch betroffen sein könnten. Denn die haben mit der Adblue-Einspritzung ein völlig anderes Abgasreinigungssystem als die genannten EU5-Varianten.
Interessant ist im Bericht zu lesen, dass Audi offenbar im Feldtest die Schadstoffreduzierung wg. Probleme (was immer das heißen mag) teilweise abgeschaltet hat. Jetzt wird, vermutlich wegen Druck von Seiten der Politik, eine SW Optimierung im Sommer 2016 angekündigt. Den Beweis, dass das langfristig dem Motor gut tut, will noch erbracht werden. Vielleicht bleibts ja beim 150 Kw Motor.
Das ist es ja gerade. Die Hersteller haben bewusst das Temperaturfenster so hoch angesetzt, um möglichst oft in den "Schutzmodus" schalten zu können, um so den Motor/die Abgassysteme zu schonen.
Die freiwillig angekündigte (wohl um weiteren juristischen Nachforschungen zu entgehen) Softwareoptimierung der betroffenen 630.000 Fahrzeuge (das betrifft nun ja nicht nur den VW-Konzern) kann aus meiner Sicht also für den Kunden nur nachteilig wirken, da wohl schlicht das Temperaturfenster nach unten hin vergrößert wird. Sprich irgendwas wird nachteilig verändert werden müssen. Sei es Verbrauch, die Belastung einzelner Teile auf Dauer (sprich verkürzte Lebensdauer) oder eine stärkere Versottung der Motoren. Letzteres wird hier bzgl. BMW ganz gut erklärt...wenn auch ausgelassen wird, wie BMW es schafft der Versottung entgegenzuwirken oder evtl. doch etwas mehr davon in Kauf zu nehmen.
Zitat:
@ballex schrieb am 25. April 2016 um 20:37:54 Uhr:
Das ist es ja gerade. Die Hersteller haben bewusst das Temperaturfenster so hoch angesetzt, um möglichst oft in den "Schutzmodus" schalten zu können, um so den Motor/die Abgassysteme zu schonen.Die freiwillig angekündigte (wohl um weiteren juristischen Nachforschungen zu entgehen) Softwareoptimierung der betroffenen 630.000 Fahrzeuge (das betrifft nun ja nicht nur den VW-Konzern) kann aus meiner Sicht also für den Kunden nur nachteilig wirken, da wohl schlicht das Temperaturfenster nach unten hin vergrößert wird. Sprich irgendwas wird nachteilig verändert werden müssen. Sei es Verbrauch, die Belastung einzelner Teile auf Dauer (sprich verkürzte Lebensdauer) oder eine stärkere Versottung der Motoren. Letzteres wird hier bzgl. BMW ganz gut erklärt...wenn auch ausgelassen wird, wie BMW es schafft der Versottung entgegenzuwirken oder evtl. doch etwas mehr davon in Kauf zu nehmen.
hmm, sieht mir wie ein Werbeblättchen aus, was die Süddeutche da schreibt. Das beschriebene Verfahren setzen aber andere Hersteller auch ein. Kann jetzt ehrlich gesagt keinen Unterschied erkennen.
Zitat:
Was ich nicht glaube ist, dass die EU6-Varianten mit 258/313/326/340PS auch betroffen sein könnten. Denn die haben mit der Adblue-Einspritzung ein völlig anderes Abgasreinigungssystem als die genannten EU5-Varianten.
Was führt dich zu deinem Glauben? Mein Q5 2.0TDI hat Adblue ist EU5 und ist trotzdem betroffen.
Der ist von der illegalen Abschalteinrichtung betroffen...aber (wahrscheinlich) nicht von dem Temperaturfensterproblem, worum es aktuell beim genannten V6-Diesel geht. Das sind zwei verschiedene Dinge.
Ich habe mal meinen SQ5 313PS getestet Baujahr 2013
Der scheint nicht betroffen zu sein ! Aber mal abwarten