"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Das sogenannte Temperaturfenster bewegt sich ja im gesetzlichen Rahmen. "Schutz der Technik" geht vor Umwelt.
Die Lobbyisten haben in der Vergangenheit gute Arbeit geleistet.
Ich sehe bisher nur eine Scheindiskussion. Die Emissionen beziehen sich auf das Leistungsprofil des Prüfstandzykluses.
Bei hohem Autobahntempo sind die Emissionen so oder so jenseits von gut und böse. Über diesen Betriebszustand gibt es keine Diskussion. Warum wohl? Sonst haben wir gleich wieder die 120kmh Debatte, welche wieder die Lobbyisten aktiv werden läßt.
Weiß jemand wann die Rückrufaktion für die Dieselmodelle, 2.0 TDI, beginnt?
Das KBA hat die Umrüstung vor ca. 3 Wochen für den Q5 freigegeben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Audi Q5 2.0 TDI' überführt.]
Wir haben doch einen Thread über diese Aktion, siehe hier.
http://www.motor-talk.de/.../-serviceaktion-t5453568.html?...
Wo steht das, das es freigegeben ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Audi Q5 2.0 TDI' überführt.]
Bei uns in Österreich zunächst nur die 2.0 TDI mit Schaltgetriebe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Audi Q5 2.0 TDI' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Larsaudia6 schrieb am 26. April 2016 um 08:30:21 Uhr:
Ich habe mal meinen SQ5 313PS getestet Baujahr 2013
Der scheint nicht betroffen zu sein ! Aber mal abwarten
Das ist doch jetzt aber nur die Rückrufüberprüfung für den EA189-Motor bzgl. "Abschalteinrichtung", den hast du sowieso nicht im SQ5 verbaut! 😉
Der Thermofenster-Rückruf wird noch nicht im System drin sein...
Den Thread habe ich nicht gesehen.
Die Meldung der Freigabe ging durch die Presse.
Das war vor ca. 3 Wochen.
Es würde mich mal interessieren wann mein Q5 dran ist.
Die Ankündigung von Audi habe ich schon im Februar bekommen.
Seit dem tut sich nichts mehr. Bald fängt der Mai an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Audi Q5 2.0 TDI' überführt.]
Weiß jemand wann die Rückrufaktion der Dieselmodelle, Audi Q5 2.0 TDI, beginnt?
Das KBA hat die Umrüstung vor ca. 3 Wochen für den Q5 freigegeben.
Das ging auch diurch die Presse.
Ich habe Anfang Februar von Audi eine Ankündigung bekommen.
Seit dem ist nichts mehr passiert. Bald ist Mai.
Hallo,
mein Freundlicher hat mir auf Nachfrage bei der letzten Inspektion im März mitgeteilt, dass mein Q5 in der KW38 (September 2016) bei ihm für die Umrüstung eingeplant sei. Ich habe einen 177PS, 2.0 TDi mit DSG, Baujahr 2013.
Meine hatte ich auch im Februar bekommen, doch haben sie doch alles wieder zurückgezogen, da das KBA die Freigabe für den Passat nicht gegeben hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Audi Q5 2.0 TDI' überführt.]
Die vom Passat wurde gestoppt, dafür werden andere Modelle vorgezogen...unter anderem der Golf. Zum A4 gab es ja schon im Januar folgende Meldung:
Zitat:
Audi beginnt die Aktion ab Anfang März mit einer Motorenvariante vom 2.0 TDI im A4. "Danach geht es mit anderen Zweilitervarianten in ziemlich bunter Reihenfolge weiter", sagt Audi-Sprecher Udo Rügheimer. Die 1,6-Liter-Motoren folgen voraussichtlich ab September.(Quelle)
Und wenn der A4 dran ist, kann der Q5 nicht weit weg sein...
Noch eine Anmerkung zum Temperaturfenster: Ich hatte mich schon gewundert, dass bei meiner Q (Auslieferung 13.02.) bis Ende März und rund 4.000 km Laufleistung als AdBlue-Füllstand in VCDS immer noch 99,3 % angezeigt war.
Jetzt bei z.T. wärmeren Temperaturen und knapp 7.000 km sind es "nur noch" 84 %.
Ich denke, ich bin bei dem freiwilligen Rückruf dabei!
Gruß
Steffen
Zitat:
@Nico11833 schrieb am 27. April 2016 um 10:28:54 Uhr:
Die 38 KW ist Ende September.Das ist ja der Wahnsinn!
Warum hast Du es denn so eilig? Willst Du das Auto demnächst verkaufen, oder hast Du den Umwelschutz dabei im Blick? 😉
Soweit ich bisher gelesen hatte, bringt die Anpassung der Software ja für den Nutzer nur einen erhöhten AdBlue-Verbrauch und Gesamt-Umwelttechnisch gesehen wohl keine/kaum Vorteile. Es werden wohl auf dem Papier nur die versprochenen Werte ohne Nutzung einer Abschalteinrichtung eingehalten. Über den gesamten Betriebsbereich des Motors soll sich wohl nicht so viel ändern...
Ich persönlich sehe die Umrüstung und somit auch meinen Umrüstungs-Termin im September entspannt. Da kann ich dann erstmal von den Erfahrungsbereichten der 'Erstumsteller' profitieren. 🙂
Zitat:
@Kuh-Treiber0815 schrieb am 27. April 2016 um 11:41:25 Uhr:
Zitat:
@Nico11833 schrieb am 27. April 2016 um 10:28:54 Uhr:
Die 38 KW ist Ende September.Das ist ja der Wahnsinn!
Warum hast Du es denn so eilig? Willst Du das Auto demnächst verkaufen, oder hast Du den Umwelschutz dabei im Blick? 😉
Soweit ich bisher gelesen hatte, bringt die Anpassung der Software ja für den Nutzer nur einen erhöhten AdBlue-Verbrauch und Gesamt-Umwelttechnisch gesehen wohl keine/kaum Vorteile. Es werden wohl auf dem Papier nur die versprochenen Werte ohne Nutzung einer Abschalteinrichtung eingehalten. Über den gesamten Betriebsbereich des Motors soll sich wohl nicht so viel ändern...
Ich persönlich sehe die Umrüstung und somit auch meinen Umrüstungs-Termin im September entspannt. Da kann ich dann erstmal von den Erfahrungsbereichten der 'Erstumsteller' profitieren. 🙂
Achtung! Nichts verwechseln! Ich glaube, Nico meint den Rückruf wegen der Schummel-Software. Das hat nichts mit dem Abschalten bei Unterschreitung einer Temperaturgrenze zu tun. Das betrifft den neuen "freiwilligen Rückruf".
Vielleicht wäre es doch besser gewesen, die Threads getrennt zu lassen, da es um unterschiedliche Dinge geht?!