"Serviceaktion" 2.0TDI

Audi Q5 8R

Check auf der Audiseite:

http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...

Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.

Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...

Gruß Jürgen

1121 weitere Antworten
1121 Antworten

Genau und danach nehmen alle nur noch das Fahrrad.

Der Gesetzgeber brauch nicht seine Glaubwürdigkeit herstellen, wenn dann VW.
Diesel tanken nicht nur PKW.

Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.

Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...

Gruß Jürgen

Zitat:

@Designs schrieb am 19. Oktober 2015 um 11:37:35 Uhr:



Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...

Gruß Jürgen

Was die NOx Werte angeht sind die bestimmt besser 😉

Ich finde die Aussage des VW-Mitarbeiters bezüglich der Leistungsminderung und des höheren Verbrauchs nicht unrealistisch, wenn vielleicht auch nicht in dem Ausmaß. Es wird zumindest beim 1.6 TDI ein zusätzliches Filtersystem verbaut. Allein dadurch wird die Leistung gemindert. Dieses Filtersystem produziert mehr Feinstaub, welcher sich im DPF ablagert. Dieser muss nun häufiger regeneriert werden, was auch zu einer Leistungsminderung und einem höheren Verbrauch führt. Ob dabei nun 30 PS wegfallen, sei mal dahingestellt. Ich tippe eher auf 10-20.
Natürliche ist diese Änderung eine absolute Bastellösung - daher will ich die Änderung eigentlich gar nicht haben, aber man kommt ja nicht drum herum!

Was mich am Skandal so ärgert? VW wollte den Gewinn maximieren und betrügt dafür den Kunden. Ich käme nie auf die Idee meine Kunden zu betrügen, nur um den Gewinn zu maximieren. Da ich jetzt zum zweiten Mal bei VW aufgrund der Gewinnmaximierung eingestiegen bin, war das auch mein letzter neuer VW! Einmal Steuerkette, jetzt der Abgas-Skandal. Irgendwann reicht es auch mal - und da bin ich sicher nicht der einzige! Während Audi zusätzliche Garantien und Gratis-Inspektionen und kostenlose Verschleißflatrates anbietet, macht VW nichts um das Vertrauen wieder herzustellen.

Leider mußte ich feststellen, das meine Kuh auch betroffen ist.
2,0 TDI 177PS S-Tronic Quattro. Bj. 11/2013

Was ich mich allerdings frage, muß Audi auch für die direkten Kosten die mir wohl zusätzlich entstehen, geradestehen ? Ich meine NICHT Spritverbrauch AddBlue etc.

Sondern:
Ich habe mich bisher erfolgreich gewehrt, ein Softwareupdate für die Motorsteuerung einspielen zu lassen.
Grund: Ich habe bei meinem Audi den "Skandinavien Beleuchtungs Modus " und die vorselektierbare ACC Abstandseinstellung aktivieren lassen. Wie zu erwarten, hat Audi / Werkstatt sich dieses auch gut bezahlen lassen.
Mit neuer Motorsteuerungsoftware ( Ohne Betrugssoftware ) wird dieses auch zurückgestellt.

Weiss einer ob Audi dieses wieder kostenfrei aktivieren muß ?

( Betrifft warscheinlich alle Audi Fahrer, die eine "individualisierte" Einstellung z.b. via VCDS haben.

LG

Newman

Ähnliche Themen

Meine Empfehlung: Lass dir das von einem VCDS-User nachträglich wieder einspielen. Sollte nicht mehr als 10 Euro kosten!

Zitat:

@newman155 schrieb am 19. Oktober 2015 um 14:27:37 Uhr:


Weiß einer ob Audi dieses wieder kostenfrei aktivieren muß ?

Ganz sicher nicht. Die Funktionen sind von Werk aus für Deutschland nicht vorgesehen und Audi muss nur den Werkszustand garantieren bzw. dafür sorgen, dass alles so funktioniert wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Eine Pflicht irgendwelche (eigentlich gesperrten) Funktionen freizuschalten besteht da nicht.

wartet doch einfach mal ab, WAS am Ende wirklich gemacht werden soll.
Danach startet die ganze Diskussion doch eh wieder von neuem...

Zitat:

@ballex schrieb am 19. Oktober 2015 um 15:57:08 Uhr:



Zitat:

@newman155 schrieb am 19. Oktober 2015 um 14:27:37 Uhr:


Weiß einer ob Audi dieses wieder kostenfrei aktivieren muß ?
Ganz sicher nicht. Die Funktionen sind von Werk aus für Deutschland nicht vorgesehen und Audi muss nur den Werkszustand garantieren bzw. dafür sorgen, dass alles so funktioniert wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Eine Pflicht irgendwelche (eigentlich gesperrten) Funktionen freizuschalten besteht da nicht.

Das sehe ich etwas anders. Wenn dies tatsächlich von einer Audi-Werkstatt umcodiert wurde, dann sollte das entsprechend dokumentiert sein. Eine Audi-Werkstatt wird dir auch nie Dinge codieren, die nicht mit aktuellen Gesetzen konform wären... Nehmen wir an du lässt dir einen Tempomat nachrüsten, dann wird der auch in die Codierung mit aufgenommen und bleibt bei allen Updates erhalten.

Davon abgesehen würde ich nicht behaupten, dass die Softwareänderung zwingend Einfluss auf die Codierungen hat. Was interessiert das Motorsteuergerät die Einstellungen der Beleuchtung 😉 (mal so als Beispiel)
Nachdem bei meinem Q5das Update zu 48K8 (Software Lenkung) durchgeführt wurde, war keine meiner nachträglich codierten Sachen weg.

Gruß Jürgen

Ich habe mich natürlich auf nicht dokumentierte Änderungen, beispielsweise durch einen User hier mit entsprechender Hardware, bezogen! So habe ich die Frage auch verstanden. 😉
Beim Rest bin ich ganz bei dir!

@Designs
Letztendlich spiegelt es doch das wieder was die meisten denken.

Wobei ich selber ein Fahrzeug gesucht hatte, was wenig Sprit verbraucht und die Euro 5 hat.
Ich selber will mein Fahrzeug behalten und wollte es auch zuvor behalten. Doch vor 3 Jahren, sah es anders aus und ich habe mein A4 verkauft, (Bj.2009) der auch davon betroffen ist. Damals habe ich 5000€ privat mehr bekommen als vom Händler, wollte ich das heute wieder mit meinem machen, hätte ich wohl sehr schlechte Karten. Nicht, dass ich es noch angeben muss, dass der Wagen solch ein Motor hat, sonder auch, dass es für die anderen, bei Audi jetzt solch ein Angebot gibt.

Warten wir aber ab, denn in 2 Jahren wird da keiner mehr drüber reden, es sei denn, die Leistungseinbußen sind wirklich größer als gedacht.

Zitat:

@Smart_Jack schrieb am 19. Oktober 2015 um 10:11:00 Uhr:


Zuerst müßte der Gesetzgeber seine Glaubwürdigkeit bezüglich Umwelt wieder herstellen.
Als erstes müssten die Treibstoffe Energieäquivalent besteuert werden. Damit läge der Dieselpreis ca. 10-15Cent über Benzin. Die KFZ Steuersätze müssten entsprechend ausgeglichen werden. In USA ist Diesel nicht billiger. VW konnte nur mit dem "Clean Diesel" werben. Es gab dort keine Kostenvorteile für den Kunden.
Dann müßte ernsthaft über ein Tempolimit beraten werden. Die Zukunft der Autoindustrie liegt in ihrer Energie-effizienz und Umweltbilanz nicht in der kontinuierlichen Steigerung von Reifendimensionen, Drehmomenten und Steigerung der Höchstgeschwindigkeiten zwischen den Stauabschnitten.
Die Autoindustrie weiß das auch, möchte aber das Pferd solange reiten und kassieren, bis alle merken daß es bereits tot ist.

Hallo Smart_Jack!

Bin absolut Deiner Meinung!

Gruß

Ingo

Der Abgasskandal hat viele Dinge wieder an die Oberfläche gespült, die im scheinbar problemlosen Alltag verdrängt wurden:
Europa ist der einzige Diesel Kontinent aufgrund einer falschen Steuer- und Preisgestaltung.
Wenn man Benzin und Diesel nach Energieinhalt verrechnet (also nicht pro Liter verkauft, sondern pro KWh) dann erfolgt automatisch ein Ausgleich der unterschiedlichen Dichte von Benzin und Diesel.
Wenn man schließlich die Besteuerung des Energieinhaltes von Diesel und Benzin gleich vornimmt, dann bleibt unter dem Strich kein kostenmäßiger Vorteil für den Diesel mehr übrig.
Damit gibt es auch keinen Diesel Abgasskandal in den anderen Kontinenten dieser Welt (vielleicht einen Benzin Skandal, von dem wir noch nichts wissen....)

Doch zurück zur Realität:

Ich fahre einen Q5 2.0 TDI s-tronic mit 177 PS und Adblue.
Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden: jetzt 28.000 km mit einem gerechneten Durchschnittsverbrauch von 7,52 Liter/100 km und bis jetzt noch ohne Aufforderung Adblue nachzufüllen!!!
Ja, ich bin auch von der Rückrufaktion betroffen. Die macht mir aber überhaupt keine Kopfschmerzen.
Als Techniker bin ich natürlich gespannt auf alle Maßnahmen, die die verschiedenen Modelle vorgeschrieben bekommen werden.

Und nun zum Abgastest-Zyklus:

Man muss sich auf einen realistischeren Testzyklus einigen:
Keine Prüfbesonderheiten mehr, wie aufgewärmtes Motoröl und Kühlwasser, extra schmale Reifen mit 4 bar Luftdruck und abgeklemmter Lichtmaschine usw. usw.
Der Vorgang der (Brüsseler) Behörde kann nicht sein, CO2, NOx und Rußpartikelwerte ad Infinitum herunterzuschrauben bis jeder seriöse Techniker kapitulieren muss oder kriminell wird.
Man muss auch den Mut haben, alte umweltschädigende Technologien massiv steuerlich zu bestrafen und neue Technologie massiv steuerlich zu fördern, damit sich ein Umstieg wirklich lohnt! Natürlich passieren auch da immer wieder Fehler, weil niemand genau in die Zukunft blicken kann.

Meine Conclusio:

Abwarten, was kommt. Ich werde weder mein Auto vorschnell verkaufen, noch gar Audi klagen.
Auch ich hätte lieber, wenn man bei mir keine "Serviceaktion" durchführen müsste, da, wie gesagt, mein Auto fantastisch funktioniert. Aber der Verlust der Zulassung bei Verweigerung der "Serviceaktion" wäre wohl der totale Wertverlust.
Allerdings werde ich die "Serviceaktion" bis zum letzten Termin hinausschieben, da ich nicht gerne Versuchskaninchen spiele.

@Marini: ich glaube/hoffe bei unserem Motor reicht es softwareseitig die Adblue-Zufuhr etwas zu erhöhen, um die geforderten Werte hinzubekommen.
Ich denke, wir sind durch diese bereits im Auto verbaute Technik die am wenigsten betroffenen Kunden.
Spannend wird es für alle anderen!

Zitat:

@Spongebob666 schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:53:41 Uhr:


@Marini: ich glaube/hoffe bei unserem Motor reicht es softwareseitig die Adblue-Zufuhr etwas zu erhöhen, um die geforderten Werte hinzubekommen.
Ich denke, wir sind durch diese bereits im Auto verbaute Technik die am wenigsten betroffenen Kunden.
Spannend wird es für alle anderen!

Das ist auch meine Meinung!

Ja, da bin ich auch gespannt, denn bei meinem Handschalter gibt´s ja kein Adblue (was ich grundsätzlich mal als Vorteil empfunden habe.. 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen