"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Zitat:
@smarter-io schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:04:20 Uhr:
das wäre ja DER Beweis für eine Rückabwicklung.....??Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Oktober 2015 um 19:08:29 Uhr:
Das wollen wir doch nicht hoffen.
Damit wären dann sicherlich die wenigsten zufrieden.
Kann ich fast nicht glauben.
Ja sicherlich.
Wobei ich gerade bei Audi war und einen Termin gemacht habe, da meiner zum Service muss.
Da sagte man mir, dass noch keiner was weiß, was gemacht werden muss und auch ob überhaupt ein Update ausreicht. Das sind alles nur Spekulationen.
Verstehe euer gejammer nicht. Jeder alte Golf 3 tdi oder Transporter, Flugzeuge, Mofa, Rasenmäher, Schneefräse pustet mehr Schadstoffe in die Umwelt als die eh schon modernen TDI Motoren mit KAT und DPF !!!
Ob da jetzt 5g mehr co2 Ausstoß rauskommt spielt keine Rolle, denn bei Vollgasfahrten kommt eh alles hinten raus, egal ob dann mit neuer Software oder noch mit getrixter alten.
Wisst ihr überhaupt, wieso die Amis so scharf drauf sind?? Damit wir keine Autos mehr da drüben verkaufen können und die Amis ihre eigenen Marken an den Mann bringen !
Zudem bietet das jedem da drüben die entsprechende Möglichkeit Geld von VW zu ziehen.
Kauft euch bitte ein Elektroauto oder ein Fahrrad, wenn ihr mit eurer "Dreckschleuder" nicht zufrieden seit.
Im osten Europas werden die Kats ausgebaut, dies würde ich als deutscher am liebsten auch machen samt DPF, durch Rohre ersetzen. Aber leider stimmt dann das Motormanagement nicht mehr.
Jammern tut keiner, und ich glaube, dass du nicht weißt worum es geht.
Ändern kann es keiner von uns, dass ist schon klar aber Gesetz ist Gesetz und man sollte sich schon dran halten.
Ich frage mich jetzt immer öfter:
Wie macht denn das beispielsweise BMW mit ihrem 2 Liter Dieselmotor. Der hat doch in der 184 PS Version (EURO 5) auch die volle Leistung (Spitze 210 m/h), verbraucht sogar um die Spur weniger und ist zumindest bis jetzt jeden NOx-Überschreitungsverdacht erhaben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marini schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:43:01 Uhr:
Ich frage mich jetzt immer öfter:
Wie macht denn das beispielsweise BMW mit ihrem 2 Liter Dieselmotor. Der hat doch in der 184 PS Version (EURO 5) auch die volle Leistung (Spitze 210 m/h), verbraucht sogar um die Spur weniger und ist zumindest bis jetzt jeden NOx-Überschreitungsverdacht erhaben.
...das wüssten die SPEZIS von AUDI auch gerne!!!!!
Da haben sie ja noch bis Januar genug Zeit zum grübeln 😁
Ist da nicht ein anderer Katalysator verbaut??
Sind sie wirklich besser?
Hier
Zitat:
@Marini schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:43:01 Uhr:
BMW ... 2 Liter Dieselmotor....184 PS Version (EURO 5) ... (Spitze 210 m/h)
Die habe genau das gleiche Problem. Die schmieren nur besser. Und ich meine nicht den Motor. 😉
Und BMW 184 PS und nur 210km/h...
Skoda Oktavia rs tdi 2.0 184 PS = 250 km/h
Und unser A4 b8 mit nur 143 PS allerdings nur front Antrieb läuft ohne Probleme 230km/h.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Oktober 2015 um 13:37:56 Uhr:
Da haben sie ja noch bis Januar genug Zeit zum grübeln 😁
Ist da nicht ein anderer Katalysator verbaut??Sind sie wirklich besser?
Hier
In dem von Dir zitierten Artikel kommt ja doch wieder der entscheidende Satz vor:
"Tatsächlich erweisen sich die Dieselfahrzeuge vieler Hersteller zwar im Prüfzyklus als gesetzeskonform, stoßen in praxisnäheren Fahrzyklen aber ein Vielfaches der erlaubten Stickoxidmenge aus."
Es geht eben "nur" um die Gesetzeskonformität des Prüfzyklus.
Was machen da die anderen Dieselhersteller anders.
Das alle bei Volllast zu viel NOx ausstoßen ist ja hinlänglich bekannt und nichts Neues!
Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Oktober 2015 um 13:37:56 Uhr:
Da haben sie ja noch bis Januar genug Zeit zum grübeln 😁
Ist da nicht ein anderer Katalysator verbaut??Sind sie wirklich besser?
Hier
Ja, ich glaube, die haben einen NOx-Speicherkat.
Zitat:
@Marini schrieb am 17. Oktober 2015 um 14:42:43 Uhr:
Ja, ich glaube, die haben einen NOx-Speicherkat.Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Oktober 2015 um 13:37:56 Uhr:
Da haben sie ja noch bis Januar genug Zeit zum grübeln 😁
Ist da nicht ein anderer Katalysator verbaut??Sind sie wirklich besser?
Hier
Ja, bin ich auch der Meinung, dass es BMW so macht und dadurch haben sie auch andere Werte. Kostet nur mehr Geld, was sich VW sparen wollte.
Und dieser NOx-Speicherkat bewirkt dann, dass auf dem Prüfstand die zulässigen Schadstoffwerte eingehalten werden obwohl die BMWs im realen Betrieb unter allen Bedingungen genauso dreckig wie die EA189-Motoren sind ? Falls dies der Fall wäre, dann wäre der Speicherkat ja genauso eine Mogelei wie die Softwaremanipulation des VW-Konzerns! Ich weiß bald wirklich nicht mehr was ich hier noch glauben soll...
Grüße vom Räuber
Mit NOx-Speicherkat vielleicht nicht genau so dreckig wie die VW-Fahrzeuge ohne (gab ja auch mit), aber im Realbetrieb auf jeden Fall ebenfalls über den Grenzwerten. Du hast es erfasst. 😉
Und nein, die Mogelei ist nicht so groß, weil diese Mogelei erlaubt ist. Auch nach der Umrüstung werden die VW-Diesel im Realbetrieb nicht die Ausstoßgrenzen unterschreiten, aber das interessiert keinen. Es zählt das Zyklusergebnis (ohne Betrugssoftware, die den Prüfstand erkennt).
Falls ein Ganove einer alten Oma die Handtasche klaut, ist das unerlaubter Raub. Falls jedoch ein Banker der alten Oma ein Anlageprodukt verkauft und die Oma dann ihr ganzes Geld verliert, dann ist das erlaubter Betrug. Ich habe verstanden...
Zitat:
@Räuber schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:12:57 Uhr:
....
Ich habe verstanden...
Das scheint mir eher nicht der Fall zu sein....
Zuerst müßte der Gesetzgeber seine Glaubwürdigkeit bezüglich Umwelt wieder herstellen.
Als erstes müssten die Treibstoffe Energieäquivalent besteuert werden. Damit läge der Dieselpreis ca. 10-15Cent über Benzin. Die KFZ Steuersätze müssten entsprechend ausgeglichen werden. In USA ist Diesel nicht billiger. VW konnte nur mit dem "Clean Diesel" werben. Es gab dort keine Kostenvorteile für den Kunden.
Dann müßte ernsthaft über ein Tempolimit beraten werden. Die Zukunft der Autoindustrie liegt in ihrer Energie-effizienz und Umweltbilanz nicht in der kontinuierlichen Steigerung von Reifendimensionen, Drehmomenten und Steigerung der Höchstgeschwindigkeiten zwischen den Stauabschnitten.
Die Autoindustrie weiß das auch, möchte aber das Pferd solange reiten und kassieren, bis alle merken daß es bereits tot ist.