Seltsam, Reifenschaden am Bridgestone
Hallo zusammen, heute war mein Fahrzeug mal auf der Hebebühne um einen Öl Service zu machen. Dabei ist aufgefallen, dass der linke Hinterreifen extrem in Mitleidenschaft gezogen ist.
Anbei die Bilder.
Der Reifen ist auf einem BMW g11 Montiert. Alles Serie, Fahrwerks Einstellungen wurde auch erst vor gar nicht so langer Zeit mal geprüft. Reifendruck ist/war in Ordnung. Das Fahrzeug wird auch nur von mir bewegt.
Der Reifen ist aus 2021, das Fahrzeug wird schonend bewegt.
Hat jemand eine Idee, wie es zu so einem Schaden kommen kann?
Ich werde die Bilder auch mal an Bridgestone schicken, mal sehen, ob da was zurückkommt.
Gruß Al
31 Antworten
Na deine patzige Antwort gefällt mir.
Die Schadensbilder sind Defintiv links.
Interessant ist nun- wie geht es den Reifen rechts? Wa
Patzigkeit bitte nicht mit Ironie in einen Topf werfen.
Vielleicht kann uns @altonno mal seine Waschanlagennutzung offenlegen oder gar hinfahren und ein Bild davon machen.
@Gummihoeker Unwissenheit sehe ich nicht als Dummheit. Dein Umgang damit? Defintiv respektlos und dumm :)
Ähnliche Themen
@altonno wenn ich richtig in der Vermutung liege, bitte nenne mir den Anlagen Standort und Name per PN, Ich mag prüfen was das ist, bevor der der Schuldige ist.
Die letzte Analyse meiner Person hier, liegt etwa 14 Tage zurück. Vielleicht sollten wir die Ergebnisse in ein FAQ zusammenfassen.
Ich würde mich geehrt fühlen.
Wäre mir neu das ein Thread der am 26.07 gepostet wurde am 26.07 14 Tage alt ist.
Aber vielleicht läuft in meiner Matrix was falsch.
Den Grund für ne kreisrunde Beschädigung hinter der deutlich überstehenden Felgenschutzleiste bis mir aber immer noch schuldig. Denn ich sehe keinen Schaden zwischen Lauffläche und Seitenwand, sondern in der Mitte.
Mit neben einer Rundlaufenden Marke an der Felge.
Wir hatten ähnliche Schadensbilder schon. Die Ursache soll einmal eine falsche Spureinstellung gewesen sein, einmal laut Goodyear eine "erhöhte Einfederung, was zu einer mechanischen und thermischen Überbeanspruchung" geführt haben soll und die GTÜ bezeichnet ein ähnliches Schadensbild als "gravierende Alterungsrisse". Die Kette einer Waschstraße war bisher noch nicht dabei.
https://www.motor-talk.de/forum/reifen-geplatzt-riss-in-der-seitenwand-t7517220.html
https://www.motor-talk.de/forum/grosser-langer-riss-im-reifen-t8288991.html
https://www.gtue-himbert.de/wie-lange-halten-reifen-eigentlich/
Mal ganz ehrlich - sollte ja auch keinen Schaden machen, die Realität ist eben ne andere.
Dein verlinkter Thread zeigt aber auch den Übergang zwischen Lauffläche und Seitenwand - der Schaden hier ist in der Mitte! Der Seitenwand .
Zitat:@Chaos1994 schrieb am 26. Juli 2025 um 20:28:01 Uhr:
Ah cool - na ihr wisst was ihr tut - ich mach meinen Job im Waschstraßen Business falsch. Damit lass ich es gut sein.Nur ne dumme Frage an euch- wie erklärt ihr denn sonst den rundumlaufenden Schaden?Weil Defintiv ist die Verengung zwischen zwei Gliedern keine Schneidkante wo auf den Reifen Gewalt ausgeübt wird. Und Defintiv kennen wir den Schaden in 30 Jahren Firmenbestehen nicht an unseren Firmenautos. Und immer links - Kettenseite
Hi und danke für deinen Input.
Das kann ich aber nahezu ausschließen. Das Fahfzeig wird meist per hand gewaschen oder in der örtlichen Waschanlage. Diese zieht den Wagen aber nicht durch… es ist ziemlich oldschool. Also Fahrzeug reinfahren ( begrenzungsanschläge sind aussen) und nach der Wäsche rückwärts wieder raus… also kann ich diese Theorie zu nahezu 100% ausschließen.
Gruß
Al
Okay - also gute alte Portal Anlage - freut mich allerdings das wir den Schaden nicht dadurch haben.
Hast du sonst irgendwelche Sachen gehabt wo du ne Mittelabtrennung oder Leitschiene hattest? (Autozug, Bremsenprüfstand etc.) Weil wenn von deinem Auto ja nix geschliffen hat und es nur einen Reifen betrifft - seltsam.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 26. Juli 2025 um 21:19:31 Uhr:
@Rockville
Mal ganz ehrlich - sollte ja auch keinen Schaden machen, die Realität ist eben ne andere.
Dein verlinkter Thread zeigt aber auch den Übergang zwischen Lauffläche und Seitenwand - der Schaden hier ist in der Mitte! Der Seitenwand .
Ein guter und berechtigter Einwand, der auch mir zu denken gab.
die Masse an RFT fällt durch Risse im Wulst- oder Schulterbereich aus.
Seitenwandmängel ohne Platzer oder Beulen gibt es ja eigentlich nie.
Es muss eigentlich iwie Fremdschaden sein. Was anderes macht ja kein Sinn.
Ich würde dich in dem Punkt mal bitten: magst du uns die Reifengröße und die DOT Daten mal mitteilen.
Es sieht für mich, durch den polierten Rand an der Felgen und der braunen Verfärbung unter dem Riss zwar nach dem Quetschungsschaden aus, aber das kann auch täuschen.
Die „Verfärbungen“ mögen auch bei Mon- oder Demontage entstanden sein.
Ein nicht unerheblicher Anteil an RFT übersteht diese Prozedur leider nicht schadlos, zumal wenn die Temperatur nicht stimmt und/oder ungeschicktes Personal mit ungeeigneten Maschinen am Start ist.
Die Reifen sind DOT 3421 und wurden im Jahr 22 von einem Fachbetrieb montiert.
Die Frage wäre, ob ein potentieller Montageschaden erst nach so langer Zeit auftritt?
Zu der Frage, wie es den anderen Reifen geht: die sehen auch bei sehr genauer. Betrachtung alle drei top aus.
Die Frage, ob das Fahrzeug kürzlich auf einem Bremsenprüfstand war, kann ich mit „Ja“ beantworten.
Das Fahrzeug war nach dem Wechsel auf Sommerreifen im Monat Mai bei der Hauptuntersuchung. Dort wurde sicherlich ja auch die Bremsleistung geprüft. Was natürlich, wenn der Reifen tatsächlich auf dem Bremsen Prüfstand beim TÜV beschädigt worden wäre sehr für die Qualität der Begutachtung sprechen würde. Denn normalerweise wird ja die Bremsen Prüfung Beim einfahren in die Halle als erstes gemacht. Danach kommt ja die Fahrzeugbegutachtung von oben und von unten. Sollte der Reifen tatsächlich auf dem Bremsen Prüfstand beschädigt worden sein, hätte der gewissenhafte Prüfer ja im Anschluss diese Beschädigung feststellen müssen.
Gruß
Al