"Schwingungsdämpfer" an der Vorderachse defekt ???
Hallo Leute !
Bin neu hier und habe gleich mal ein Anliegen.
Habe den ersten Mazda in meinem Leben erworben. Ein 6er Sport Kombi 1.8 GG1 aus 2006. Vor dem Kauf bei der DEKRA auf der Bühne von unten betrachtet. Hat erst im April frisch TÜV bekommen. Jetzt im August haben wir festgestellt, das wie auf dem Bild zu sehen, dieses runde Ding (roter Pfeil) lose ist. Wie ne Buchse mit Gummi. An der vorderen Achse am Querlenker links. Der DEKRA Mann meinte das sei ein Schwingungsdämpfer und kein Problem zu wechseln. Nun finden wir aber nirgends was. Selbst im Zubehör Laden konnten die uns nicht helfen. Ich hoffe das einer von den Profis helfen kann. Ansonsten muss ich doch noch zum freundlichen.
Freue mich auf des Rätsels Lösung ;-)
Gruss an Alle
12 Antworten
Ich kenne das Teil.
genauso ist es auch an meinem Mazda 6 verbaut ...
ein bisschen Spiel hat es aufgrund der Gummilagerung immer, aber bei dir schaut es schon relativ defekt aus .
die Frage stellt sich allerdings : wie stark es sich äußern würde wenn man es einfach nicht montiert .
ansonsten denke ich, es wäre definitiv eine Ersatzteilanfrage beim Mazda Händler vonnöten...
'nAbend Zusammen,
tauschen sollte man diesen Schwingungsdämpfer auf jeden Fall.
Er dient dazu, Schwingungen die z.B. beim Bremsen auftreten können, auszugleichen.
Ein flatterndes Lenkrad kann also auf einen solch defekten Schwingungsdämpfer hindeuten.
Die Teilenummer und Bezugsquelle habe ich gerade nicht parat. Da muss ich Morgen nochmal nachschauen.
Kosten dafür waren im letzten Jahr bei ca. 24 Euronen/Stück.
Gruß,
Ingo
Naja. Das ist traditionell ein hoher Preis für eine Unterlegscheibe mit Gummi drumrum...
Aber wenn es wichtig ist, lohnt die Investition!
Vielleicht lässt sich auch Geld sparen und das Teil mit klebe dicht Masse oder Scheibenkleber wieder fixieren?!
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 8. August 2017 um 22:07:17 Uhr:
Naja. Das ist traditionell ein hoher Preis für eine Unterlegscheibe mit Gummi drumrum...Aber wenn es wichtig ist, lohnt die Investition!
Vielleicht lässt sich auch Geld sparen und das Teil mit klebe dicht Masse oder Scheibenkleber wieder fixieren?!
Da hast du Recht: Mazda-Ersatzteile sind wirklich eine Investition in den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs!
Wegen eines schurrenden Geräuschs in der Klimaanlage wandte ich mich an die Markenwerkstatt meines Vertrauens. Meister: "Da ist die Welle des Kompressors defekt. Das können wir reparieren." Das konnten sie nicht! Denn die Welle gab es nicht als einzelnes Ersatzteil, sondern nur in einem Reparaturset! Statt ca. 800,- Euro waren damit ca. 1.200 Euro fällig. Das hätte mich beinahe die Markentreue gekostet.
Den Wagen (Bj. 2003) fahre ich aber heute noch - mit perfekt intakter Klimaanlage!
Noch schlimmer war's im ersten Betriebsjahr: Da machte der Originalmotor nach nur 10.000 km wegen defekter Ausgleichswellenlager schlapp. Dank Garantie gab's ummensonst einen Austauschmotor (Wert ca. 8.500 Euro), der inzwischen über 100.000 km gelaufen ist und noch geschmeidig wie ein 6-Zylinder läuft.
Anscheinend sind Original-Ersatzteile und eine Spitzenwerkstatt besser als das in Hiroshima zusammengeklöppelte Komplettmodell.
Das war zwar sehr O.T., aber ich wollte es einfach mal (wieder) erzählen ;-))
Ähnliche Themen
Poste mir mal per PM oder PN die Fin.....ich schaue dann mal nach....
Hi, die FIN ist hoffentlich angekommen.
Schön das es dem einen oder anderen bekannt vorkommt. 24 Euro wären super! Und es muss raus, es hängt nur noch an einem seidenen Faden, total vergammelt.
Schönen Abend noch...
Moin,
so, die Teilenummer dieses Schwingungsdämpfers lautet: GJ6A34990
Die Suchmaschine mit dieser gefüttert, schmeißt diese gleich eine ganze Reihe an möglichen Bezugsquellen raus.
Zitat:
Naja. Das ist traditionell ein hoher Preis für eine Unterlegscheibe mit Gummi drumrum...
Aber wenn es wichtig ist, lohnt die Investition!
Vielleicht lässt sich auch Geld sparen und das Teil mit klebe dicht Masse oder Scheibenkleber wieder fixieren?!
Sorry, wenn ich hier widerspreche, aber das Fach Schwingungstechnik ist im Maschinenbaustudium nicht ganz ohne und die Kollegen, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben, werden nicht umsonst entsprechend entlohnt.
Kein Wunder also, wenn solche Teile auch ein bisschen mehr kosten.
Unterlegscheibe mit ein bischen Gummi .....
Richtig, da ist so ne Scheibe, die aussieht wie eine Karosserieunterlegscheibe und daran pappt so ein komischer Gummiklotz.
Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass in diesem Gummiklotz ein exakt austariertes Kontergewicht eingegossen ist. Des Weiteren ist Gummi auch nicht gleich Gummi.
Es gibt ihn in den unterschiedlichsten Härten (gemessen in °Shore) und jede Härte hat ihr eigenes Dämpfungsverhalten, bei dem man auch noch berücksichtigen darf, dass man nicht zufällig die Resonanzfrequenz eines anderen Bauteils trifft.
Bitte, dies ist nicht böse gemeint!
Soll diese Erklärung doch nur dazu dienen, ein kleines bischen das Verständnis zu wecken, dass ein Konstrukteur ein solches Bauteil nicht aus Jux und Dollerei einsetzt.
Ein solches Bauteil mit Dichtmasse oder Scheibenkleber zu flicken, auch davor kann ich nur warnen.
Die Möglichkeit, dass diese Verbindung nicht lange hält schätze ich mal bei ca. 96%.
Das restliche Gummi dürfte so porös, rissig und brüchig sein, dass eine solche Klebestelle selber durchaus hält, das Material neben der Klebestelle dann aber schließlich abreißt. Und dann möcht ich nicht als Motoradfahrer auf der Gegenspur einer Bundesstraße entgegenkommen.
Gruß und einen schönen Abend,
Ingo
Danke für deine ausführlichen Erläuterungen!
Ich widerspreche nicht dem Konstrukteur, aber wollte meine idee einer günstigen Reparatur darlegen...
Neue Teile sind zwar immer vorzuziehen, aber oft auch eine Preisfrage.
Hi Wolfmann,
habe ich auch so verstanden.
In diesem Fall wäre meine Empfehlung, sofern nicht gerade eine Hauptuntersuchung ansteht, den herunterbaumelnden Klotz einfach abzuschneiden.
Dies kann (ich betone ausdrücklich "kann"😉 in bestimmten Situationen zu Vibrationen im Lenkrad führen. Auf längere Sicht können sich dadurch auch Schraubverbindungen lösen.
Für einen kurzen Zeitraum, 1000 - max. 1500km ist das aber eher eine Alternative, als dass dem Hintermann der Klotz um die Ohren fliegt.
Zumindest hat man so ein wenig Zeit gewonnen, 50 Euronen zusammen zu kratzen, um beide Seiten zu tauschen, wenn man es kann.
Einer Werkstatt würde ich für diese Arbeit max. eine halbe Stunde geben.
Gruß,
Ingo
Misch mich mal ein. Arbeite bei einem Mazda-Vertragshändler und bin dort Servicetechniker. Mazda tauscht diese "Dämpfer" garnicht mehr mit aus. Wird von Mazda aus garnicht mehr erneuert wenn dieses Teil altersbedingt so aussieht. Teilweise ist es einseitig nicht mehr vorhanden. Kunden bemerken dies garnicht und dem TÜV ist es ebenfalls egal. Lg
Sonst Tausch ich euch das gerne aus ;D
Zitat:
@Jerry11 schrieb am 10. August 2017 um 00:50:28 Uhr:
Misch mich mal ein. Arbeite bei einem Mazda-Vertragshändler und bin dort Servicetechniker. Mazda tauscht diese "Dämpfer" garnicht mehr mit aus. Wird von Mazda aus garnicht mehr erneuert wenn dieses Teil altersbedingt so aussieht. Teilweise ist es einseitig nicht mehr vorhanden. Kunden bemerken dies garnicht und dem TÜV ist es ebenfalls egal. LgSonst Tausch ich euch das gerne aus ;D
Moin, habe das Teil in meinem EPC nicht gefunden, evtl in einer neueren Version des EPC vorhanden....?
Zitat:
@GD_Fahrer schrieb am 10. August 2017 um 12:10:43 Uhr:
Zitat:
@Jerry11 schrieb am 10. August 2017 um 00:50:28 Uhr:
Misch mich mal ein. Arbeite bei einem Mazda-Vertragshändler und bin dort Servicetechniker. Mazda tauscht diese "Dämpfer" garnicht mehr mit aus. Wird von Mazda aus garnicht mehr erneuert wenn dieses Teil altersbedingt so aussieht. Teilweise ist es einseitig nicht mehr vorhanden. Kunden bemerken dies garnicht und dem TÜV ist es ebenfalls egal. LgSonst Tausch ich euch das gerne aus ;D
Moin, habe das Teil in meinem EPC nicht gefunden, evtl in einer neueren Version des EPC vorhanden....?
Soweit ich weiß wird das bei Mazda garnicht mit erneuert. Heißt wenn porös oder schon auf einer Seite abgefallen dann ist es schlicht weg "egal" klingt komisch ist aber nicht das erste mal so bei dem Teil. Gruß