"schrumft" der Ölpeilstab? :) Fragen vor der Inspektion
Hallo,
nach einem Jahr und 24600 km leuchtet bei unseren EcoFuel EZ 10/07 das erste mal die Ölkontrolle auf. Als meine Frau auf einem Parkplatz den Ölstand kontrollierte, war da ein freundlicher VW-Bus Fahrer der gleich wußte das beim unserem Caddy wohl ein falscher Meßstab verbaut wäre.... Die Anzeige war übrigens mittig, wobei wir schon den orangen Stab haben. Sollte also schon der neue sein. Gibt es da noch andere Probleme? Im Fehlerspeicher war nichts zum Öl hinterlegt. Bei der Gelegenheit haben wir nachgeschaut wann der Service fällig ist. Die Überraschung ist, da steht "Service jetzt" 😕 wobei wir bisher keinerlei Anzeigen dazu bekommen haben.... Bis zur 30tkm Inspektion ist ja noch etwas Luft. (Alles andere, wie Tür auf usw. wird angezeigt)
Nun haben wir nächste Woche schon mal einen Inspektionstermin und da habe ich noch ein paar Fragen:
1. Wie hören sich eigentlich die Gasdruckreglergeräusche an? Wir haben ein leichtes schnarren und leichtes Pfeifen beim beschleunigen aus dem Vorderwagen und unten verölt ist der Regler auch. (Laut Servicemeister haben wir schon den neuen verbaut und ein bißchen Öl wäre normal - das käme aus dem Gas....)
2. Gelegentlich haben wir aus dem Bereich links neben dem Lenkrad ein leichtes Klackgeräusch mit einem anschließenden leisen "Klingelgeräusch", dann wieder Klack und es ist wieder Ruhe. Das Geräusch tritt leider unregelmäßig auf und ist nicht abhängig vom Füllstand der Tanks.
3. Die Stoßdämpfer vorne machen Geräusche beim ein- und ausfedern. Ist das ein Mangel?
4. Die Sicherheitsgurte hinten nerven total ab. In Verbindung mit Kindersitzen verdrehen die ständig in den Schnallen und sitzen dann bombemfest. Dann ist auch nicht mehr gewährleistet das die sich strammziehen.
Wie sind da die Erfahrungen, vor allem beim Gasdruckregler bin ich mir nicht sicher.
Über ein paar Tipps würde ich mich freuen
Danke
Ingo F.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Hab noch was vergessen.
Hab ich auch mal gelernt, zur Ölkontrolle ist der Ölstab, die Öllampe ist keine Kontrolllampe sondern eine Warnlampe.
Heisst: Lampe an = kein Öldruck.
Vielleich ist es ja Heute anders Ich habe mich wirklich noch nicht darum gekümmert wäre aber sehr vorsichtig und ich würde beim aufleuchten der Öllampe nicht mehr weiterfahren.
Wenn du mal das Handbuch angeschaut hättest, dann wüsstest du das es 2 Ölkontrollleuchten gibt 😉 Eine rote für den Öldruck und eine gelbe für einen zu geringen Ölstand.
11 Antworten
Hast du bis zu 24600 KM kein einziges Mal deinen Ölstand kontrolliert? Ist schon ein bisschen leichtsinnig.
Beim Abholen meines Caddy hat mir mein freundlicher gesagt ich solle ab und zu mein Ölstand kontr., was ich auch getan habe. Bis 15 Tkm. habe ich 1 Ltr. gebraucht, danach war schluß. Bei 3o Tkm Service mit Ölwechsel und seit der Zeit (jetzt 47 Tkm. kein Auffüllen mehr nötig. Vor längeren Fahrten bzw. in gewissen Abstände kontrolliere ich immer meinen Ölstand. Hab ich früher so gelehrnt und das bleibt für mich auch so. Beim Auto, Motorrad, Traktoren und ab und zu wenn ich noch LKW fahre auch. Ist mit Sicherheit auch kein Fehler, tut nicht weh und kostet kein Geld.
Der Odenwaelder
Hab noch was vergessen.
Hab ich auch mal gelernt, zur Ölkontrolle ist der Ölstab, die Öllampe ist keine Kontrolllampe sondern eine Warnlampe.
Heisst: Lampe an = kein Öldruck.
Vielleich ist es ja Heute anders Ich habe mich wirklich noch nicht darum gekümmert wäre aber sehr vorsichtig und ich würde beim aufleuchten der Öllampe nicht mehr weiterfahren.
Odenwaelder
Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Hab noch was vergessen.
Hab ich auch mal gelernt, zur Ölkontrolle ist der Ölstab, die Öllampe ist keine Kontrolllampe sondern eine Warnlampe.
Heisst: Lampe an = kein Öldruck.
Vielleich ist es ja Heute anders Ich habe mich wirklich noch nicht darum gekümmert wäre aber sehr vorsichtig und ich würde beim aufleuchten der Öllampe nicht mehr weiterfahren.
Wenn du mal das Handbuch angeschaut hättest, dann wüsstest du das es 2 Ölkontrollleuchten gibt 😉 Eine rote für den Öldruck und eine gelbe für einen zu geringen Ölstand.
Hallo
Ingo F. schrieb: leuchtete das erste mal die Ölkontrolle auf.
Daraus kann ich nicht ersehen welche Lampe leuchtete.
Trotzdem Danke . Hab's nicht gewusst
Odenwaelder
Ähnliche Themen
Hallo,
stimmt, das war nicht eindeutig. Es leuchtet die Kontrolleuchte für zu niedrigen Ölstand auf. Selbstverständlich kontrolliere ich den selbigen regelmäßig. Wie geschrieben der Ölstand ist mittig am Stab und da war er schon öfter mal, nur das da nie was aufleuchtete.
MfG
Ingo F.
Moin moin
meine Anzeige ist immer im oberen drittel, Öl ist immer dabei, mal eben nen Halben nachschütten und fertig.
Bei mir ist kein Öl im Motorraum, weder vom Motor noch vom Gasdruckregler.
Leichtes klackern neben dem lenkrad hat glaube ich jeder! Das kommt von den Stellmotoren im Armaturenbrett und hat mit der Gasanlage nichts zu tun.
Leichte schnarrgeräusche sind normal.
Das Geräusch der Stoßdämpfer ist normal, das hat jeder Caddy. Klackern links vom Lenkrad hatte ich auch mal, bei mir kam es von einem unsauber verlegtem Lautsprecherkabel und lockerem Lautsprecher. Als Abhilfe hat mein 🙂 das Lautsprecherkabel mit Schaumstoff umwickelt und die Schrauben vom Lautsprecher mit Sicherungslack befestigt.
Hallo Ingo,
hatte das Problem auch.
Nach dieser Maßnahme nicht wieder aufgetaucht (ca. 2000 km).
Volker (vollerblack)
Hallo Ingo F.
Frag mal bei deinem 😁 nach, wie er das mit dem Öl am Gasdruckregler meint. Ist nämlich eine tolle antwort von ihm und für mich ein Zeichen, das er keine Ahnung von Gas hat! Da ist kein Öl drinn. Kannst mir glauben, ich arbeite damit.
Ist eigentlich euer Ölmeßstab auch schwarz? Also was bescheuertes konnte sich VW nicht ausdenken! Ich schaue auch regelmäßig nach dem Öl, auf die elektronik verlasse ich mich nicht.
gruß klaus
Es ist ja so, dass der Ölverbrauch vom Eco deshalb etwas höher ist, weil das Gas keine Schmierwirkung hat (lein Öl enthält). Die Aussage deines freundliche ist völliger Quatsch. Gruß
Hallo,
nachher kann ich meinen Eco wieder abholen. Telefonisch habe ich zum (Schwitz) Öl am Gasdruckregler schon mal folgende Info bekommen. Am Gasdruckregler wären 2 Belüftungsöffnungen (Belüftungsventile) aus denen würde Öl kommen, das definitiv nur aus einer Gastanke eingebracht wird. Dazu hätte er auch ein Schreiben von VW, das ich sehen dürfte aber natürlich nicht als Kopie bekommen würde....😉
Also wären etwaige Probleme in dem Bereich nicht von VW zu verantworten, sondern nur beim Betreiber der Gastankstelle einzufordern. da die Gastanke wohl fehlerhaft ist... Ich sollte mal bei unserer Gastanke nachfragen ob noch andere Probleme hätten... Als wenn man immer bei der selben Tanke tankt und dem Pächter da irgendetwas nachweisen könnte.
Vor dem Caddy hatten wir eine Zafira CNG, der hatte dann ja extra einen Ölabscheider in der Gaszuführung eingebaut bekommen da die Einspritzdüsen / Ventile Probleme mit Kompressorenöl hatten. Bei VW ist das angeblich nicht notwendig, da die Einspritzanlage anders angeordnet ist. Trifft es dafür unseren Gasdruckregler? Wie ist denn da der Stand der Technik, ist Öl durch die Kompressoren in der Gastanke normal und möglich?
MfG
Ingo F.